Carolyn Taratko
Forschungsprojekt
Research project
This project responds to an urgent contemporary challenge: If we are inhabiting a rapidly warming planet, then we are also experiencing constant redefinitions of cooling.
Carolin Liebisch-Gümüş
Habilitationsprojekt
Das Projekt widmet sich einer Geschichte von Luftwegen als Fluchtwegen. Ziel ist es, vom Blickpunkt Deutschland aus, die Rolle des Luftverkehrs in der Geschichte von Flucht- und Asylmigration von den Anfängen des kommerziellen Flugverkehrs und der Flucht vor dem Nationalsozialismus in den 1930er Jahren bis zu Süd-Nord-Fluchtbewegungen in der jüngeren Zeitgeschichte zu analysieren.
Julia Wambach
Forschungsprojekt
Basierend auf Oral History Interviews in zwei ehemaligen Industrieregionen Westeuropas (Nordfrankreich und dem Ruhrgebiet) untersucht das Projekt die veränderte Wahrnehmung von sozialem, politischem und wirtschaftlichem Zusammenhalt sowie die Konstruktion von emotionalen Gemeinschaften. Dies zu der Zeit, als die Arbeit in den Kohle- und Stahlfabriken – und somit das traditionelle Bindeglied der Gesellschaft – verschwand.
Isabella Löhr
Verbundprojekt
Laufzeit: Juli 2024 bis Juni 2026, Projektförderung: BMBF
Projektpartner: CMB Berlin; Democracy Institute, CEU Budapest; NEC. Institute for Advanced Study, Bucharest; Institut für Politikwissenschaften, Universität Leipzig
The project studies the transnational engagement of political movements and ideological paradigms across the symbolic dividing line of Western and Eastern Europe. It focuses on multi-directional interactions and transnational imaginaries of the self and the other that came to shape the European public sphere in the 21st century. The aim is to accentuate the politics of East-West entanglement as key, but often overlooked, component of European political culture and social imaginary.
Achim Saupe
Forschungsprojekt
Das Projekts untersucht den Wandel geschichtsbezogener Wertebegriffe und Wertedebatten, u.a. anhand des Begriffs in der Historiographie und Theorie der Geschichte, im Diskurs über das UNESCO-Welterbe, in konservativen und neu-rechten Diskursen, in gesellschaftlichen Krisenzeiten, sowie in politischen Debatten.
Susannah Eckersley
Forschungsprojekt
The project aims to enrich the development of a new reflexive Museum Studies and museum practice .
Jary Koch
Dissertationsprojekt
im von der DFG geförderten Kooperationsprojekts „Politics of Inscription in der digitalen Transformation".
Das Projekt untersucht den Einfluss des digitalen Wandels auf Unternehmensstrategien und Arbeitsprozesse in der chemischen und pharmazeutischen Industrie seit den 1970er Jahren.
Dominic Sauerbrey
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Laufzeit: April 2024 bis März 2027
Projektförderung: DFG – Sonderforschungsbereiche / SFB 1604 „Produktion von Migration“ , Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.
Projektleitung: Isabella Löhr und Jochen Oltmer
Der öffentlich-politische Bedeutungsgewinn von Flucht und Asyl führte in der DDR, in der ›alten‹ Bundesrepublik sowie im vereinigten Deutschland zu einer verstärkten Produktion und Ausdifferenzierung fluchtbezogener Figuren, die im Mittelpunkt des assoziierten Dissertationsprojekts stehen.
Bodie Ashton
Forschungsprojekt
This project explores the development of communal identity and ties in (West) Germany’s transgender population in the period between the end of the Second World War and the fall of the Berlin Wall and the eve of German Reunification.
Isabel Enzenbach, Anja Tack
Forschungsprojekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt thematisiert die Entstehungsbedingungen von Bilder des ostdeutschen Transformationsprozesses.
Isabel Enzenbach, Anja Tack
Forschungsprojekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt thematisiert die Entstehungsbedingungen von Bilder des ostdeutschen Transformationsprozesses.
Tristan Oestermann
Forschungsprojekt
Anhand des als Malaria-, Herz- und Genussmittel genutzten Alkaloids Chinin und des zu seiner Herstellung nötigen Rohstoffs Chinarinde schreibt das Projekt eine politische Geschichte der Pharmaindustrie im „Globalen Süden“ im Zeitalter der Dekolonisierung.
Lennart V. Schmidt
Dissertationsprojekt
Das Projekt im Rahmen des Verbundprojekts "Digital Inequalities" untersucht die Einführung von Computern und Datenbanken in Behörden in Westdeutschland und Westeuropa von den späten 1960er Jahren bis ins frühe 21. Jahrhundert.
Irmgard Zündorf
Digitales Ausstellungsprojekt
mit Studierenden des Studiengangs Master Public History (FU Berlin/ZZF Potsdam)
Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum verfügt über einen umfangreichen Bestand an historischen Ansichtskarten aus und über den Berliner Bezirk Kreuzberg vor 1945. In einem von digiS geförderten Projekt „Die Sammlung Peter Plewka – Kreuzberg vor 1945 in historischen Ansichtskarten“ werden die ca. 5.600 Karten digitalisiert, erschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert. Unter Leitung der ZZF-Historikerin Irmgard Zündorf erarbeiten Studierende der Public History eine online-Präsentation ausgewählter Ansichtskarten.
Sarah Frenking
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht Verschränkungen von Prostitution und transnationaler Mobilität anhand staatlicher und internationaler Regulierungsbestrebungen, medialer Bilder und vielschichtiger Erfahrungen der involvierten Frauen.
Vincent Kleinbub
Dissertationsprojekt
Das Projekt erforscht die Geschichte der Jugendherbergen in Deutschland und ihres Dachverbandes. Dabei sollen Brüche und Kontinuitäten des Jugendtourismus in den 1930er bis -50er-Jahren sichtbar gemacht werden.
Lena Herenz
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das assoziierte Dissertationsprojekt untersucht das Zusammenwachsen von ost- und westdeutschem Hörfunkjournalismus in der Transformationsphase der 1990er Jahre.
Carolyn Taratko
Research project
This research project explores how West Germans leveraged their own recent postwar experiences to build relationships with the decolonizing world from the 1950s to the 1970s.
Nico Putz
Dissertationsprojekt
im Rahmen des Leibniz-Verbundvorhabens „Crafting Entanglements. Afro-Asian Pasts of the Global Cold War“ (CRAFTE)
Erstbetreuung: Prof. Dr. Frank Bösch, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Isabella Löhr
Ziel des Projekts ist es, die gelebten Realitäten afro-asiatischer Studierender und Auszubildender im Kalten Krieg nachzuverfolgen.
Jakob Mühle
Dissertationsprojekt
Das Projekt beabsichtigt auf der Basis bisher kaum beachteter oder neu zugänglicher Quellen einen Zugriff auf die Geschichte des BND nach 1968.
Ned Richardson-Little
Forschungsprojekt
Das Projekt beschäftigt sich mit deutschen Populisten und Rechtsextremen, die in den letzten Jahren versuchten, den Volkskampf für die Demokratie für sich zu beanspruchen.
Ned Richardson-Little
Forschungsprojekt
This project explores the role of Germany in the rise of global arms and narcotics trafficking and the efforts to contain these illicit trades from the Kaiserreich to the Nazi Era.
Axel Doßmann
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das assoziierte Forschungsprojekt untersucht Fotografien und Bilddiskurse zu prägenden Themen ökonomischer, politischer und sozio-kultureller Entwicklung.
Abigail Scripka
Dissertationsprojekt
im ERC Projekt “Perestroika from Below”
This project will examine Tengrism, a Nomadic Turko-Mongolic religion in Kazakhstan during Perestroika.
Nina Neuscheler
Dissertationsprojekt
Das Projekt im Rahmen des Leibniz-Verbundvorhabens „Digital Inequalities“ untersucht den Einfluss des digitalen Wandels auf geschlechterbezogene Ungleichheiten in BRD und DDR seit den 1970er Jahren.
Anna Murashova
Assoziiertes Dissertationsprojekt
This thesis posits the intersection of different study fields: Internet studies, Literary studies, Media studies, and cultural research. The main question of the research is, following Foucault, what is an author?
Daria Ganzenko
Dissertationsprojekt
Through analysis of comic routines and performances of the most influential Soviet and post-Soviet Russian comedians, the PhD project aims to trace the continuity and breaks in the evolution of Russian language verbal comedy over the past 80 years.
Isabella Löhr
Forschungsprojekt
Der Kern moderner Demokratien besteht im Recht des Einzelnen, seine Stimme zu erheben und sich an politischen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Das Projekt untersucht in historischer Perspektive, wie Migration die westeuropäischen Demokratien transformierte.
Olha Korniienko
Assoziiertes Forschungsprojekt
The Ukrainian SSR is considered as one of the main centres of fashion development in the Soviet Union. The project is devoted to a thorough exploration of the history of Ukrainian Soviet fashion in the context of ideology and everyday life during the Cold War.
Francis Kirk
Dissertationsprojekt
im ERC-Projekt „Perestroika from Below“
The project examines the grassroots social composition of the perestoika-era crime boom in Ukraine, paying particular attention to its effects on society, identity and politics.
Michael Homberg
Tagungs- und Publikationsprojekt
Das Projekt geht dem Wandel des Phänomens Hochstapelei, seiner schillernden Semantik und seiner vielgestaltigen Erscheinungen und Wirkungen in sozial-, kultur- und medienhistorischer Perspektive nach.
Florian Schmaltz
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das Projekt zur Geschichte der Luftfahrtforschung während des Zweiten Weltkrieges soll anhand der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) Göttingen neue Perspektiven eröffnen.
Corinna Kuhr-Korolev
Forschungsprojekt
im ERC-Projekt „Perestroika from Below“
Das Projekt untersucht exemplarisch den Wandel des sowjetischen Museumswesens anhand verschiedener ehemaliger Sowjetrepubliken – Estland, Lettland, Usbekistan sowie Russland.
Nikolai Okunew
Forschungsprojekt
Seit den späten 1980er Jahren ist Volksmusik im Osten Deutschland ein Massenphänomen. Im Projekt wird erstmals untersucht, inwiefern in den verschiedenen Formaten inhaltliche Traditionen aus der DDR übernommen und transformiert wurden und welche Gründe der Beliebtheit des Massenphänomens zugrunde liegen.
Tom Koltermann
Forschungsprojekt
Das Forschungsvorhaben untersucht die Genese und den Wandel der Zeitschrift sowie deren Funktion im Kontext der sich transformierenden ostdeutschen Gesellschaft. Dabei wird gefragt, in welcher Weise, mit welchen Inhalten und Formaten die Zeitschrift zu einem spezifisch ostdeutschen Sonderbewusstsein beigetragen hat.
Dora Komnenovic
Ziel des Verbundprojekts ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen.
Juliane Scholz (bis 31.05.2024)
Buchprojekt
Das Projekt fragt nach den Beziehungen und Wechselwirklungen von Wissenschaft, Recht und Geschlecht am Beispiel der Reformdebatte des Abtreibungsparagraphen (§218 StGB) während der deutschen Wiedervereinigung.
Juliane Scholz ist über die Universität Lübeck erreichbar, E-Mail: Juliane.Scholz@uni-luebeck.de
Julia Dellith
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das assoziierte Projekt untersucht, inwieweit die politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik und der NS-Zeit einen Einfluss auf die Darstellung des Selbst in der Fotografie haben.
Juliane Fürst
Ziel des Verbundprojekts ist es, Theorie und Praxis der Bürger*innenbeteiligung an der Koproduktion und Kommunikation der Vergangenheit im digitalen Zeitalter zu erforschen. Am ZZF hat die Projektleitung Juliane Fürst inne.
Leonie Wolters
Assoziiertes Forschungsprojekt
The project studies the journalists and entrepreneurs setting up these and similar agencies in order to ask what strategies they used in order to make their new kinds of news convincing to new audiences.
Tizian Zumthurm
Forschungsprojekt
Wir möchten dokumentieren und zeigen, wie Covid19 unser Leben verändert hat und wie wir unser Familienleben mit und ohne Social Distancing gestalten.
Das Projekt wird seit 2022 außerhalb des ZZF weiterbearbeitet.
Tizian Zumthurm
Forschungsprojekt
Der Volksmund weiß "Lachen ist gesund". Naturwissenschaftlich scheint diese Feststellung jedoch kaum haltbar. Mit dem Projekt soll untersucht werden, wie eine wissenschaftlich umstrittene Erkenntnis populär wurde.
Das Projekt wird seit 2022 außerhalb des ZZF weiterbearbeitet.
Stefanie Eisenhuth
Forschungsprojekt
Das Projekt geht der Frage nach, ob es in der DDR eine spezifische Schönheitskultur gab. Es fragt vor diesem Hintergrund nach den Faktoren und Instanzen, die für die Aushandlung von Schönheitsidealen und die Konstituierung von Schönheitspraktiken in der DDR prägend waren.
Désirée Schauz
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das Projekt geht der Frage nach, wie wirkmächtig die Debatten über die Wissensgesellschaft für die Neukonfigurationen der Arbeit im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert waren.
Alyona Bidenko
Dissertationsprojekt
This project investigates the ongoing Russian invasion of Ukraine by examining individual violent actors during their deployment and the environments that produced them.
Simon Specht
Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die Geschichte der Fortschrittssemantik in der deutschen politischen Sprache im 20. Jahrhundert. Es ist Teil der Untersuchung politisch-sozialer Zeit- und Prozessbegriffe und wird im Rahmen des Verbundprojekts „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland“ gefördert.
Tilmann Siebeneichner
Assoziiertes Forschungsprojekt
Förderung: DFG 2022 bis 2024 (Eigene Stelle)
Mit der Beteiligung am US-amerikanischen Post-Apollo Programm vollzog die European Space Agency den Einstieg in die bemannte Raumfahrt. Das assoziierte Forschungsprojekt untersucht Entwicklung, Bau und Betrieb des Spacelabs.
Evgen Zinger
Das Dissertationsprojekt widmet sich der Untersuchung illegitimer militärischer Gewalt der Kosakenverbände in der Zeit zwischen der Russischen Revolution von 1905 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Antonia Gäbler
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht, wie sich die PDS sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene seit dem Herbst 1989 personell, organisatorisch und programmatisch transformierte und in den 1990er Jahren entwickelte.
Ralf Ahrens
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht das Spannungsverhältnis von zunehmender Marktorientierung und fortbestehenden Regelungsansprüchen anhand der Geld- und Kapitalmarktpolitik in der Bundesrepublik der 1970er bis 1990er Jahre.
Lukas Doil
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"
Das Promotionsprojekt untersucht den Wandel von Arbeits- und Zeitordnungen in der Zeitarbeit seit den 1970er Jahren. Im Fokus stehen dabei die Mikro- und Mesoebenen der Arbeits- und Lebenswelt.
Christine Bartlitz
Online-Angebot
Mit zdbooks (https://zdbooks.de) hat das ZZF eine neue Publikationsplattform online gestellt, auf der eBooks im Open Access Gold erscheinen (zus. mit Frederike Heinitz und Caroline Boisten).
Till Goßmann
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"
Das Projekt untersucht die sozialen Folgen der arbeitsweltlichen Veränderungen im ostdeutschen Einzelhandel im ersten Jahrzehnt nach der deutschen Einheit.
Jessica Hall
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, welche sozialen Folgen Wiedervereinigung und Privatisierung der deutsch-deutschen Eisenbahnen, für die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Eisenbahner*innen hatten.
Dominik Rigoll
Postdoc-Projekt
Teilprojekt des Projekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
In der alten Bundesrepublik ist die Normalisierung nationalistischer Programmatiken, Rhetoriken und Praktiken auch als „Renazifizierung“, „Restauration“, „Tendenzwende“ oder „Rechtsruck“ bezeichnet worden. In den westlichen Besatzungszonen und mit Blick auf die SBZ/DDR war eher von „neuem Nationalismus“ die Rede. Im Projekt werden diese Prägungs- und Aneignungsprozesse untersucht.
Jens Kraushaar
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das assoziierte Projekt fragt nach der Stellvertreterfunktion bei den verschiedenen Spielarten der Avatare, die als posthumane Körper(bilder) auftreten.
Christina Häberle
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"
Das Dissertationsprojekt untersucht die Entwicklung der bundesdeutschen Schuhindustrie im Ausland.
Marie Müller-Zetzsche
Assoziiertes Postdoc-Projekt
Teilprojekt des Projekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
Das Projekt untersucht, wie sich rechtsradikale Ideologien seit 1945 in der Bundesrepublik und in Frankreich verändert haben.
Jutta Braun
Forschungsstudie
(Jutta Braun, gemeinsam mit Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Studie erhebt bei ca. 100 BKM-geförderten Kultureinrichtungen den Stand zur NS-Aufarbeitung für Kultur und Medien. Ziel ist, Forschungsdefizite im Feld der Bildenden Kunst, Musik, Literatur- und Filmlandschaft kenntlich zu machen.
Agnes Bauer
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt ist im Feld der Wissenschafts-, Technik- und Mediengeschichte angesiedelt. Es untersucht die Beziehung zwischen Denken und (Hand-)Motorik in psychologischen Eignungsprüfungen des 20. Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern für unterschiedliche Berufsgruppen.
Luisa Seydel
Dissertationsprojekt (bis 31.1.2023)
Teilprojekt des Projekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
Das Projekt analysierte die bislang historisch kaum erforschte Lebenswelt der radikalen Rechten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Irmgard Zündorf
Website -Projekt
mit Studierenden des Studiengangs Master Public History (FU Berlin/ZZF Potsdam)
Die Sowjetarmee errichtete nach Ende des Zweiten Weltkriegs insgesamt zehn Internierungslager in ihrer Besatzungszone. Gemeinsam mit der “Initiativgruppe Internierungslager Ketschendorf” sind für das Website-Projekt Interviews und ein virtueller Rundgang geplant, die das Wissen um den Ort langfristig erhalten und präsentieren sollen.
Konstantin Neumann
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt geht der Frage nach, wie das Phänomen der Fahnenflucht, die politische Wahrnehmung dieses Problems und die staatlichen Verfolgungspraktiken sich wechselseitig formiert haben.
Jakob Saß
Dissertationsprojekt
Teilprojekt des Projekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
Das Projekt untersucht erstmalig auf Basis von internen Akten zäsurübergreifend und akteursorientiert auch bislang unbekannte Praktiken der radikalen Rechte sowohl in der Bundeswehr als auch vergleichend in der NVA.
Svea Hammerle
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das assoziierte Projekt stellt das (Soldaten-)Fotoalbum ins Zentrum der Untersuchung und geht der Narrativität dieser Quellengattung nach.
Achim Saupe
Verbundprojekt
Koordination: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (IRS)
Im Projekt „Urban Authenticity“ wird untersucht, wie in öffentlichen Debatten, medialen Präsentationen und städtebaulichen Praktiken Teile des Bauerbes einer Stadt in Wert gesetzt werden, indem ihnen Authentizität zugesprochen wird.
Renske De Vries; Alexia Pooth; Thomas Schaarschmidt
Forschungsprojekt
Das Projekt betreut: Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt
Das Forschungsprojekt soll die Lücke schließen, die sich aus der Fixierung der Forschung auf die industriellen Großbetriebe der DDR und ihre Privatisierung bzw. Abwicklung durch die Treuhand in den 90er Jahren ergeben hat.
Renske De Vries; Alexia Pooth; Thomas Schaarschmidt
Forschungsprojekt
Das Projekt betreut: Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt
Das Forschungsprojekt soll die Lücke schließen, die sich aus der Fixierung der Forschung auf die industriellen Großbetriebe der DDR und ihre Privatisierung bzw. Abwicklung durch die Treuhand in den 90er Jahren ergeben hat.
Renske De Vries; Alexia Pooth; Thomas Schaarschmidt
Forschungsprojekt
Das Projekt betreut: Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt
Das Forschungsprojekt soll die Lücke schließen, die sich aus der Fixierung der Forschung auf die industriellen Großbetriebe der DDR und ihre Privatisierung bzw. Abwicklung durch die Treuhand in den 90er Jahren ergeben hat.
Laura Haßler
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Teilprojekt des Projekts „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
Die „Jungen Nationaldemokraten“ (JN) nehmen eine Schlüsselposition in der Geschichte der ‚Nationalen Opposition‘ der Bundesrepublik Deutschland ein. Das Projekt analysiert ihre Strukturen, Bündnisse und Aktivitäten gesellschaftsgeschichtlich.
Michael Homberg
Forschungsprojekt (Postdoc)
gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, Feodor-Lynen-Rückkehrstipendium
Lange vor Tinder & Co. begannen Heiratsinstitute und Dating-Agenturen in Europa, Asien und den USA den Computer einzusetzen, um die Märkte der „einsamen Herzen“ zu erobern. Das Projekt untersucht die Geschichte dieser elektronischen Partnervermittlung zwischen den 1950er und den 1980er Jahren.
Anja Tack
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das Projekt historisiert den Streit um das „wahre“ Potsdam, die „Rückgewinnung der historischen Mitte“ und den Erhalt der „Ostmoderne“. Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes: „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s (UrbAuth)” im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit".
Irina Gordeeva
Forschungsprojekt
im ERC-Projekt „Perestroika from Below“
The research project will examine a history of the independent peace movement in the USSR in the late 1970s – 1980s and the global backgrounds of its activity.
Ellen Pupeter
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die Debatten über eine mögliche Restitution von Kulturgütern in ihre Ursprungsländer als Gegenstand der Dekolonisierung und der Nord-Süd-Beziehungen. Untersuchungszeitraum sind die späten 1960er bis Ende der 1980er Jahre.
Elisabeth Kimmerle
Dissertationsprojekt
Teilprojekt des im Leibniz-Wettbewerb eingeworbenen Projekt „The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim Worlds".
Projektleiter am ZZF: Prof. Dr. Frank Bösch
Das Projekt geht der Frage nach, wie türkischstämmige Migrantinnen als transnationale und lokale Akteurinnen die begrenzten Handlungsspielräume ausgelotet und ausgeweitet haben, die sie durch die Migration hatten.
Annette Vowinckel
Buchprojekt
Anhand von Fotografien und schriftlichen Quellen zur staatlichen Bildagentur Zentralbild der DDR untersucht das Projekt, unter welchen Bedingungen die DDR staatliche Bildpolitik betrieb und wie sich unter diesen Bedinungen visueller Konformismus, aber auch fotografischer Eigensinn entfalteten.
Lena Senoner
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht, wie einzelne Außenhandelsgeschäfte der DDR zustande kamen und welche Rolle die staatlich monopolisierten Außenhandelsbetriebe bei der Vorbereitung und Abwicklung der Außenhandelstransaktionen einnahmen.
Juliane Röleke
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt fragt danach, welche transnationalen Netzwerke zivilgesellschaftliche Gruppierungen aus Nordirland und der BRD herstellten und wie diese sich im Verlaufe des Nordirlandkonflikts veränderten. Zudem untersucht es, welche Deutungen von Gewalt oder Gewaltlosigkeit diesem Engagement jeweils zugrunde lagen.
Stefan Jehne
Assoziiertes Dissertationsprojekt
In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ (GzVeN) als nationalsozialistisches Unrecht deklariert und aufgehoben. Das Projekt untersucht, warum es in der SBZ trotz der Aufhebung des GzVeN als NS-Unrecht nicht zu einer flächendeckenden Strafverfolgung gekommen ist.
Robert Mueller-Stahl
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht deutsch-jüdische Lebens- und Erfahrungswelten am Übergang von der Weimarer Republik in die nationalsozialistische Diktatur durch die Linse privater Fotografien.
Lara Büchel
Dissertationsprojekt
im Kooperationsprojekt "Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren"
Projektleitung am ZZF: Prof. Dr. Frank Bösch
Das Projekt untersucht die Umgestaltung der geisteswissenschaftlichen Fächer und Profile nach dem Umbruch von 1989. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hochschulstandort Potsdam.
Christopher Neumaier
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht, wie sich in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren die Arbeitsanforderungen beim Design von Produkten in den Hightech-Industrien der Automobilfertigung, der Pharmazie sowie der Informations- und Kommunikationstechnik verschoben hat.
Jan C. Behrends
Forschungsprojekt
Die Frage der Gewalt nach Stalin – im Spätsozialismus und dann in der Perestroika und der Transformation – steht im Mittelpunkt dieses Projekts.
Thomas Lettang
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Teilprojekt des Forschungsprojekts "Die Erwartung von Grenzen und die Begrenzung der Erwartungen" untersucht die Regulierung des privaten Energiekonsums im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen die Steuerungsinstrumente, mithilfe welcher umweltgerechtes Verhalten herbeigeführt sollte.
Maren Francke
Assoziiertes Dissertationsprojekt
des Interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Legacies of Communism?
Das Projekt untersucht die Rolle der Fachkollegien im Übergang von Spätsozialismus zu Demokratie, die bis heute als Tummelplatz der Nachwuchs-Elite in Ungarn gelten.
Kateryna Chernii
Assoziiertes Dissertationsprojekt
des Interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Legacies of Communism?"
Das Projekt untersucht das Erbe des kommunistischen Systems im Bereich des Fußballs und ermöglicht eine Bottom-up-Perspektive der politisch-ökonomischen Transformation in der postkommunistischen Ukraine.
Frank Bösch
im Verbundprojekt "Drifting Apart"
Projektleiter am ZZF: Prof. Dr. Frank Bösch
Das Teilprojekt am ZZF untersucht, wie sich die internationale Auseinandersetzung mit dem Iran seit der Revolution 1979 veränderte. Es analysiert das Aushandeln und die Durchsetzung von Sanktionen ebenso wie das Entstehen neuer Kooperationsformen.
Frank Bösch
Kooperationsprojekt
der Universität Potsdam und des ZZF
Leitung: Prof. Dr. Frank Bösch ZZF) und Prof. Dr. Dominik Geppert (Universitä Potsdam)
Die Umgestaltung der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft nach dem Vorbild der alten Bundesländer war eines der erklärten Ziele nach dem Umbruch 1989/90. Das Kooperationsprojekt untersucht sie anhand von drei Einzelstudien. Am ZZF werden zwei Dissertationsprojekte bearbeitet.
Corinna Kuhr-Korolev
Forschungsprojekt
des Interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Legacies of Communism?
Vor allem im Fortbestand von Eliten und Netzwerken, gibt es in der jüngsten russischen Geschichte Kontinuitäten. Diese Annahme wird im Projekt anhand des russischen Museumswesens und seines Personals überprüft.
Nikolai Okunew
Forschungsprojekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Anhand einer Programm- und Mediennutzeranalyse für den Zeitraum bis Mitte der 2000er Jahre untersucht das Projekt wie die Dritten Programme ORB und MDR sowie ausgewählte Lokalfernsehsender den tiefgreifenden Gesellschaftswandel begleiteten.
Jan-Henrik Meyer
Assoziiertes Forschungsprojekt
Am Beispiel der Geschichte der internationalen, europäischen und nationalen rechtlichen Regulierung der Atomkraft behandelt das Projekt zentrale zeithistorische Problemkomplexe: die Rolle internationaler Organisationen und ihrer Experten; Politik, Recht und Regulierung; Umweltschutz und Energienutzung; und den Umgang mit Technologien und ihren Risiken.
Laura Kaiser
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Teilprojekt des Forschungsprojekts "Die Erwartung von Grenzen und die Begrenzung der Erwartungen"
Das Promotionsprojekt untersucht den steigenden Stellenwert ökonomischer Regulierungsinstrumente in der bundesdeutschen Umweltpolitik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Mario Keßler
Buchprojekt
Paul Merker (1894-1969) war als Politbüromitglied der ranghöchste SED-Politiker, der Opfer stalinistischer Repressalien wurde. Das geplante Buch will die Lücke einer bishr fehlenden Biographie schließen und möchte unter biographischen Aspekten spezifische Fragestellungen der Kommunismusforschung sowie der Exil- und Remigrationsforschung miteinander verbinden.
Katja Stopka
Forschungsprojekt
Im Projekt wird erforscht, welche Verbindungen aus Raum- und Zeitwissen eine sozialistische Gesellschaft realisierte, in der die revolutionäre Arbeitswelt den Garanten für das Neue und Neuzuschaffende darstellte.
Sandra Starke
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt untersucht, welche Spezifika sich aus der privaten Fotografie heraus entwickeln lassen. Dies im Hinblick auf die Aspekte Arbeitswelt, Reisen, Westbesuch, sozialistischer Prestigeprojekte und propagandistischer Großveranstaltungen sowie politischer Zäsuren und Ereignisse.
Evgenia Lezina
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht, wie die geheimpolizeilichen Ressourcen auf bestimmte institutionelle Bereiche verteilt sind sowie die universellen und spezifischen Praktiken und Methoden.
Elke Sieber
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht, wozu Werbung in der Planwirtschaft diente, die von jeglichem Konkurrenzkampf um Absatz befreit erscheint.
Hanno Hochmuth
Online-Angebot
Die zweisprachige Website (deutsch/englisch) ist ein langfristiges Kooperationsprojekt des ZZF mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio und der Stiftung Berliner Mauer (ab 2021). Auf Grundlage eigener Forschungsarbeiten und bisher teils unveröffentlichter Dokumente werden die Ereignisse beim Bau und Fall der Mauer bis hin zur politischen Vereinigung Deutschlands rekonstruiert.
Janine Funke (bis 05/2024)
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt aus dem abgeschlossenen Verbundprojekt "Aufbrüche in die digitale Gesellschaft" thematisiert die Bedeutung computergestützter Führungssysteme in Bundeswehr und NVA im Kontext des Aufbaus und Etablierung beider Armeen im Bündnissystem der NATO und des Warschauer Paktes.
Christoph Becker-Schaum
Assoziiertes Editionsprojekt
Die geplante Edition widmet sich dem Bündnis 90, das sich 1993 mit den westdeutschen Grünen zum Bündnis 90/Die Grünen zusammenschloss. Die Intention ist, die maßgeblichen Dokumente zur Geschichte des Bündnisses 90 kommentiert zusammenzustellen.
Jutta Braun
Forschungsprojekt
Gegenstand des Projekts, das den Zeitraum von der Staatsgründung bis in die Siebzigerjahre behandelt, sind u.a. personelle Kontinuitäten zwischen den Institutionen der NS-Propaganda und dem Bundespresseamt.
Annette Schuhmann
Forschungsprojekt
Im November 2006 eröffnete die Akademie der Künste Berlin, unter dem Titel „Verblassende Erinnerung“, eine umfangreiche Werkschau der Arbeiten einer der renommiertesten ostdeutschen Fotografinnen: Sybille Bergemann.
Martin Sabrow
Buchprojekt
Das biografische Buchprojekt konzentriert sich auf die Bedeutung von Biografien in den ostdeutschen Machtbeziehungen und die Rolle, die Erich Honecker für die langfristige politische Stabilität der DDR und den plötzlichen Zusammenbruch der Regierung spielte.
Anna Warda
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Hunderte von MitarbeiterInnen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) waren 1964 bis zum Mauerfall in über 25 Ländern der „Dritten Welt“ aktiv. Das Projekt ordnet die Aktivitäten und Interessen des MfS in den Kontext der DDR-Außenpolitik ein.
Caroline Peters
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die Idee und Praxis der Bewährungshilfe als eine Form des social engineering. Dabei wird nach den Regelkatalogen normativen Verhaltens der sich Bewährenden gefragt, die sozialpolitischen Regelungsstrategien staatlicher und gesellschaftlicher Akteure betrachtet und herausgearbeitet, inwieweit staatliche, kirchliche und private Träger auf Formen der Selbstregulierung setzten.
Florentine Schmidtmann (until June 2023)
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Nach der fast völligen Zerstörung im Zweiten WeltkrieSocial history of the GDRg wurde die Stadt Pforzheim durch den anschließenden wirtschaftlichen Aufschwung eine Anlaufstelle für viele Ankömmlinge - von Vertriebenen, über SBZ/DDR-Flüchtlingen, Gastarbeitern, Spätaussiedlern bis hin zu Asylsuchenden. In einer Lokalstudie soll untersucht werden, wie der Integrationsprozess von Verwaltung und Gesellschaft am Beispiel von DDR-Flüchtlingen über die Jahre umgesetzt wurde.
Christoph Classen
Filmfestival-Projekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das in Potsdam gegründete Filmfestival moving history ist das erste Filmfestival in Deutschland, das sich auf Geschichte im Film spezialisiert hat. Es versteht sich als Forum, auf dem sich Publikum, Filmemacher und Wissenschaftler über filmische Repräsentationen der Vergangenheit austauschen können.
Jens Gieseke
Forschungsprojekt
Das Projekt zielt darauf, mit Hilfe von seriellen Berichtsquellen die informelle Bildung und den Wandel von Einstellungen und Haltungen der DDR-Bevölkerung zu rekonstruieren.
René Schlott
Assoziiertes Forschungsprojekt
Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine Biographie des 1926 in Wien geboren und 1939 in die USA geflohenen jüdischen Exilanten Hilbergs vorzulegen und der Wirkungsgeschichte seines opus magnum nachzugehen.
Alana Maklak
Assoziiertes Dissertationsprojekt
(bis 2023)
Das Projekt untersucht den Kasernenalltag und die Erfahrungen der jungen Männer in der Sowjetischen Armee. Wie gestalteten sich konkret die Begegnungen der Rekruten miteinander? Welche Bilder machten Vertreter verschiedener nationaler, sozialer und kultureller Gruppen voneinander? Diese Fragen soll erläutert werden.
Christine Bartlitz, Karsten Borgmann
Online-Angebot
Mit dem Online-Portal visual-history.de stellt das ZZF eine Kommunikations- und Informationsplattform für die historische Bildforschung zur Verfügung.
Christine Bartlitz, Karsten Borgmann
Online-Angebot
Mit dem Online-Portal visual-history.de stellt das ZZF eine Kommunikations- und Informationsplattform für die historische Bildforschung zur Verfügung.
Christopher Banditt
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die sozioökonomischen Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Zeit zwischen 1980 und 2000 – also über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg.
Jens Gieseke
Forschungsprojekt
Ziel des Projekts ist eine kompakte Darstellung zur Sozialgeschichte der SED-Herrschaft, die die Befunde der politischen Regimegeschichte mit Analysen der sozialen Strukturen und Erfahrungshorizonte in der DDR-Gesellschaft kombiniert.
Christine Bartlitz, Jürgen Danyel, Karsten Borgmann
Online-Angebot
Das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte vermittelt Grundlagenwissen über die zeithistorische Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.
Christine Bartlitz, Jürgen Danyel, Karsten Borgmann
Online-Angebot
Das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte vermittelt Grundlagenwissen über die zeithistorische Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.
Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch
Buchprojekt
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (ZF/SCH) ist ein Peer-Review-Journal zu Fragen der Zeitgeschichte in deutscher, europäischer und globaler Dimension.
Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch
Buchprojekt
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (ZF/SCH) ist ein Peer-Review-Journal zu Fragen der Zeitgeschichte in deutscher, europäischer und globaler Dimension.
Wiebke Zeil
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt setzt sich mit dem nicht-zionistischen landwirtschaftlichen Ausbildungslehrgut Groß-Breesen im ehemaligen Niederschlesien auseinander.
Rüdiger Graf
Forschungsprojekt
Im Zentrum der Untersuchungen stehen Fragen nach dem Verhältnis von normativen Verhaltensregeln und „natürlichen“ Verhaltensprinzipien, der Differenz zwischen Handlungs- und Verhaltensbeschreibungen sowie den jeweiligen Verständnissen von Subjektivität und Rationalität.
Dominik Juhnke
Studie
Das Projekt "Keibelstraße" untersucht das ehemalige Ost-Berliner Präsidium der Volkspolizei in der gleichnamigen Straße am Alexanderplatz.
Lea Frese-Renner
Dissertationsprojekt
im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt untersucht die Wechselwirkungen des doppelten Umbruchs nach 1989/90. Diese entstanden nach der Auflösung der DDR und der Digitalisierung durch das World Wide Web.
Isabella Löhr
Publikationsprojekt
Das Inventar der Migrationsbegriffe stellt Schlüsselbegriffe aus den aktuellen Debatten über Migration vor und diskutiert, wie diese historisch geworden sind und wie sie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen verwendet werden.
Anna Katharina Laschke
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Im bis April 2024 bearbeiteten Projekt wurden, ausgehend von materiellen Ausstattungen junger DDR-Familien in den 1970er und 1980er, spezielle Dingwelten rekonstruiert und ihr Aussagewert für sozialgeschichtliche Fragestellungen analysiert.
Martin Sabrow, Dominik Juhnke
Ausstellungsprojekt
Das Projekt "Gewalt gegen Weimar" beschäftigt sich mit den politischen Anschlägen, Mordserien und Umsturzversuchen in den frühen Jahren der Weimarer Republik.
Jürgen Danyel, Annette Schuhmann
Online-Angebot
Das Fachportal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung.
Violetta Rudolf
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Mit einer diachronen Studie soll in diesem Projekt die bildliche Darstellung von "Gastarbeiter*innen" und "(Spät-)Aussiedler*innen" in den bundesdeutschen Printmedien zwischen 1955 und 1998 analysiert werden.
Sophie Lange
Post-Doc-Projekt (bis 30.09.2024)
Das Projekt untersucht die historischen Wurzeln heute existierender anti-liberaler Vorstellungen in der (ost-)deutschen Gesellschaft.
Jutta Braun
Buchprojekt
Die Förderung der Kunst spielte in der Bundesrepublik nicht nur eine kunst-, sondern auch eine gesellschaftspolitische Rolle. Die Monografie untersucht das Engagement einzelner Persönlichkeiten in der Transformation der Kunst- und Museumsszene nach 1945/49 und 1989/90.
Thomas Schaarschmidt
Forschungsprojekt
Das Projekt analysiert Prozesse politischer Steuerung im Ballungsraum der deutschen Reichshauptstadt während der NS-Diktatur.
Martin Sabrow, Dominik Juhnke
Ausstellungsprojekt
Das Projekt "Gewalt gegen Weimar" beschäftigt sich mit den politischen Anschlägen, Mordserien und Umsturzversuchen in den frühen Jahren der Weimarer Republik.
Ralf Hoffrogge
Assoziiertes Forschungsprojekt
Post-Doc Projekt
Das Projekt untersucht Krisenwahrnehmungen und Krisenpolitik in zwei deutschen und britischen Gewerkschaften im Langzeitvergleich.
Jürgen Danyel, Annette Schuhmann
Online-Angebot
Das Fachportal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung.
Irmgard Zündorf
Ausstellungsprojekt
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA) sowie von 1992 bis 1996 ein Polizei- und Abschiebegewahrsam. Im Rahmen des Projekts wurden an dem Ort eine Dauerausstellung aufgebaut sowie Bildungsmaterialien entwickelt.
Winfried Süß
Buchprojekt
Ziel des Buchprojekts ist eine integrierte Wissens-, Sozial- und Politikgeschichte sozialer Ungleichheit, die zur historischen Kontextualisierung gegenwärtiger Debatten beiträgt.
Christoph Classen
Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht die Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte der Massenmedien in der Bundesrepublik und der DDR bis zum Ende des Kalten Krieges.
Rüdiger Hachtmann
Buchprojekt
Ziel des Projektes ist eine Monographie unter dem Titel „Das Fordistische Jahrhundert“, die sich auf den deutschen Raum konzentriert, gleichwohl internationale und globale Entwicklungen kursorisch mit einbezieht.
Petra Haustein
Assoziiertes Forschungsprojekt
Das Netzwerk Zeitgeschichte verbindet Gedenkstätten, Forschung und Zivilgesellschaft. Es ist ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Humboldt-Universität zu Berlin. Das ZZF ist assoziierter Partner.
Hanno Hochmuth
Online-Angebot
Die zweisprachige Website (deutsch/englisch) rekonstruiert und illustriert mit Film- und O-Ton-Material, Fotos und Zeitzeugeninterviews die dramatischen Ereignisse beim Bau und Fall der Mauer bis hin zur politischen Vereinigung Deutschlands und stellt die wichtigsten Stationen der deutschen Teilung dar.
Alexandra Kolesnik
Assoziiertes Forschungsprojekt
The project aims at analysis of the Russian-language historical channels on Telegram and its comparison with historical channels on other Russian-language media platforms.
Jan C. Behrends
Forschungsprojekt
Die Metropolen Moskau und Chicago standen in ihren nationalen Kontexten für die Versprechen und die Verheerungen der Moderne. Ziel des Projekts ist es, zu verstehen, wie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten mit den Verheißungen und Bedrohungen des modernen Lebens umgegangen wurde und zu fragen, was wir daraus für unser Verständnis der Moderne ableiten können.
Katharina Thießen
Assoziiertes Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"
Warum der DGB auf seinen Forderungen beharrte und sich nur zögerlich an die gewandelten Verhältnisse sowie Lebensbedingungen anpasste, wird im Projekt anhand von vier Untersuchungsfeldern eruiert.
Aleksandr Rusanov
Assoziiertes Forschungsprojekt
(bis 2023)
The research aims at analyzing official and unofficial discourses of heritage in contemporary Russia. The Project analyzes how the concepts of cultural heritage are interpreted and used by official state institutions and public memorial and conservation projects.
André Steiner
Forschungsprojekt
Dieses Projekt erforscht die Internationalisierung der Wirtschaft seit dem Beginn der Hochmoderne im ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins späte 20. Jahrhundert
Isabella Löhr
Buchprojekt
The juridification of international relations in the form of a dynamically developing code of international law is often claimed to be a universal project of European modernity.