




Gesteinsschichten im Tagebau Garzweiler. Foto: Crabby Craebson via Flickr, CC BY-NC 2.0
Leibniz-Lab »Umbrüche und Transformationen«
Förderungszeitraum: 2024 - 2027
Sprecher des Labs am ZZF: Prof. Dr. Frank Bösch
Projektleitung am ZZF: Dr. Hanno Hochmuth, Koordination: Dr. Tilmann Siebeneichner , Wissenschaftliche Mitarbeiterin Citizen Science: Nora Prüfer (in Elternzeit), Wissenschaftliche Mitarbeiterin Citizen Science: Carolin Kaever, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin: Julia Wigger, Sachbearbeitung und Finanzen: Nadja Grimm , Studentische Hilfskraft: Maximilian Gärtner, Studentische Hilfskraft: Miriam Pütz
Unsere Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen, die uns auf unterschiedliche Arten herausfordern.
Das Leibniz-Lab „gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“ beschäftigt sich mit drei großen gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen:
1. Postsozialismus
2. Digitalisierung und Globalisierung
3. Sozial-ökologische Transformation
Das Leibniz-Lab führt die Forschungen und Wissensbestände von 28 Leibniz-Einrichtungen interdisziplinär zusammen, die jeweils ganz unterschiedliche Aspekte von Transformationen und Umbrüchen erforschen.
Geleitet wird das Leibniz-Lab von einem Team, das sich aus Mitarbeiter:innen des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig und des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam zusammensetzt. Am ZZF arbeiten vier wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die sich der Synthese der Wissensbestände, der Kuration von Ausstellungen sowie Citizen-Science-Projekten widmen. Zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des IfL verstärken das Leibniz-Lab in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Synthese der Wissensbestände.
Das Lab zeigt auf, was die verschiedenen tiefgreifenden Veränderungen verbindet, was sie unterscheidet und was sich daraus für künftige Umbrüche ableiten und lernen lässt. Dafür sucht das Lab den Austausch – mit Menschen aus der Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Ihre Lebensrealitäten, Herausforderungen und Visionen werden gleichberechtigt und in vergleichender Perspektive in den Fokus genommen und fließen in die Arbeit des Labs ein.
Mehr über das Lab, seine Themenschwerpunkte und aktuelle Veranstaltungen gibt es unter:
https://leibniz-lab-transformationen.de/
TikTok: https://www.tiktok.com/@leibnizlab
Instagram: https://www.instagram.com/leibniz.transformation/