17.02.2025
Call for Papers | Conference The Past and Future of Public History | 9-10 October | Vilnius University
Ausgewählte Filme der Berlinale 2025, analysiert von Expert*innen.
13.02.2025
Thomas Großbölting war von 2015 bis 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZZF und dem Institut eng verbunden.
07.02.2025
In seiner Arbeit zeigt er u.a., dass eine flächendeckende Strafverfolgung der an NS-Zwangssterilisationen Beteiligten ausgeblieben ist.
06.02.2025
Ein Podcast über Alternativen im globalen Journalismus (1960er - 1990er Jahre)
27.01.2025
Rede von Martin Sabrow zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz im Haus des Landtags in Stuttgart
24.01.2025
Dossier mit Texten und Materialien hg. von Annette Schuhmann
23.01.2025
Einwöchiges Stipendium für Medienschaffende im Jahr 2025, Bewerbung bis: 28.02.2025.
Gastgebende Leibniz-Institute: DI, IOS, ZZF, PRIF, GWZO, ZfL
Ein Podcast über gerettete Fotoalben und die Geschichten, die sie verbergen
20.01.2025
Diskussion vom 02.12.2024 der Reihe "Montagsdebatte" als Video und Audio online
16.01.2025
Call for applications 16 - 19 Juni | Spring Academy 2025 | Erkner and Potsdam. Please apply until 16 February 2025.
10.01.2025
Teil X: Was können Historiker*innen, was andere nicht können? Online-Diskussion vom 18.11.2024.
02.01.2025
Die Redaktion von Visual History empfiehlt einige der veröffentlichten Beiträge auf dem Portal zur Wieder- oder Neu-Lektüre.
30.12.2024
Diskussion vom 18.11.2024 der Reihe "Montagsdebatte" als Video und Audio online
27.12.2024
Zum Jahresabschluss gibt die z|o-Redaktion Einblick in ihre Sorgen und Hoffnungen angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen.
20.12.2024
In ihrer Arbeit zeigt sie auf, wie türkeistämmige Frauen in der Bundesrepublik politische Agency gewannen.
19.12.2024
Zweite Diskussion vom 4.11.2024 der Reihe „Montagsdebatte" als Video und Audio veröffentlicht.
16.12.2024
Ein Podcast über die Geschichte der Jugendherbergen (1920-1950)
13.12.2024
Von der GIF gefördertes bilaterales Projekt startet 2025.
Juliane Röleke ordnet in ihrem Beitrag die neunteilige Serie "Say Nothing" über den Nordirlandkonflikt ein.
07.12.2024
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Abschlusstagung des Graduiertenkollegs der Hans-Böckler-Stiftung.
02.12.2024
Die erste Diskussion der Reihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ vom 21.10.2024 ist als Video und Audio veröffentlicht.
28.11.2024
Ein Team von vier Postdocs wird ab 2025 detaillierte Fallstudien zur ukrainischen Gesellschaft in den Schlüsseljahren 1986-1994 durchführen.
26.11.2024
Lezina forscht am ZZF in der Abteilung Kommunismus und Gesellschaft zu den späten Jahren des russischen Geheimdienstes.
19.11.2024
Die Online-Ausgabe des themenoffenen Heftes widmet sich verschiedensten zeithistorischen Themen.
20.-21. Februar 2025 | Berlin Verbundpartner: ZZF Potsdam, LMU München, FU Berlin
20. Februar 2025 | 19 Uhr | BerlinDie öffentliche Diskussion wird auch im Livestream übertragen. Der Zugangslink wird rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung erbeten bis zum 13. Februar 2025.
Montag, 24. Februar 2025 | 16-18 Uhr | Berlin Werkstattbericht: Studierende haben die Familiengeschichten von verfolgten jüdischen Menschen recherchiert.
Mit der 2016 gestarteten Buchreihe Public History - Geschichte in der Praxis, die beim UTB Verlag erscheint, unterstützt der Fachbereich seinen Lehrauftrag.
Übersicht über die abgeschlossenen Projekte u.a. Ausstellungen und Audiowalks und die am ZZF durchgeführten Praxis-Projekte des Master-Studiengangs.
Der Bereich Public History des ZZF ist an verschiedenen Ausstellungs- , Website- und Online-Projekten beteiligt, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden.