10.09.2025
Autoren des neuen Artikels auf Docupedia-Zeitgeschichte sind Andreas Biefang und Dominik Geppert.
02.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989" (02.-04.04.25 / Mainz)
01.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Dinge - Erzählen - Werte" des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ (25.-26.6.25 / Mainz).
Susanne Schattenberg über die Bedeutung einer Ortswahl in der Diplomatie.
18.08.2025
Ein Podcast über Geschichtsdarstellungen in der Öffentlichkeit, und über eine große Postkartensammlung aus Berlin
08.08.2025
Der Jahresbericht des ZZF für 2024 ist online erschienen. Auf 156 Seiten finden Sie dort anschauliche Berichte über die vielfältigen Aktivitäten des ZZF.
04.08.2025
Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und im Open Access.
31.07.2025
Fachkonferenz vom 8.-10. September 2025 mit öffentlicher Podiumsdiskussion am 8. Sept. (19 Uhr, Berlin/Livestream).
09.07.2025
Der Tagungsbericht zum ZAER-Workshop in Hamburg in Kooperation mit dem FZH und ZZF ist jetzt auf H-Soz-Kult erschienen.
04.07.2025
Das Lab präsentiert online spannende Ergebnisse über historische und aktuelle Umbrüche.
30.06.2025
Thema des neuen Hefts: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte
26.06.2025
Ein Podcast zur westdeutschen Irland-Solidarität in den 1960er bis 1980er Jahren
24.06.2025
Scholz informierte sich über die Forschungsarbeit des Instituts und besuchte die Foto-Ausstellung "Bizarre Normalität".
22.06.2025
The ZZF Potsdam and IfZ München are accepting presentation proposals until August 31, 2025.
13.06.2025
Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
12.06.2025
Fotoserie des Künstlers Hans Hugo Hoffmann zum Leben in Lwiw: Zwischen Alltag und Ausnahmezustand
10.06.2025
Tagung "Everything Everywhere All at Once? Krisen in der Zeitgeschichte", Abstracts bitte bis 4. Juli 2025
06.06.2025
Christhardt Henschel hält fest, was der Wahlausgang für die deutsch-polnischen Beziehungen bedeutet.
05.06.2025
Bis zum 6. Juli 2025 können Exposés für die Tagung am 3. November 2025 eingereicht werden.
Themendossier zu Comics & Geschichte, hg. von Christine Bartlitz und Irmgard Zündorf.
02.06.2025
Peter Bratenstein und Clara Busch zu Lösungsansätzen der re:publica 25 und was diese für Zeithistoriker*innen bedeuten.
28.05.2025
Christof Dipper widmet sich in Seinem Beitrag der Periodisierung als Hilfsmittel der Geschichtsschreibung.
20.05.2025
Bis zum 15. Juni 2025 nimmt das ZZF Abstracts für seine Tagung im November entgegen.
16.05.2025
Anlässlich des Todes von Margot Friedländer ist ein Nachruf von René Schlott auf z|o erschienen.
14.05.2025
Lesen Sie mehr zu den neuen Projekten, Publikationen, Online-Medien, Interviews und Veranstaltungen des ZZF in unserer Ausgabe Mai 2025.
Dienstag, 16. September 2025 | 19:00 Uhr | Potsdam Eintritt freimit: Fabian Schmidt, Thomas Helbig und Emily Dreyfus
16.-19. September 2025 | Bonn Der Historikertag 2023 steht unter dem Motto "Dynamiken der Macht". Hier erfahren Sie, an welchen Sektionen Wissenschaftler*innen des ZZF beteiligt sind.
Mittwoch, 17. September 2025 | 18.00 Uhr | Berlin
mit: Dr. Tom Koltermann (ZZF Potsdam) und Tina Powileit (Musikerin aus Berlin) Moderation: Dr. Liza Soutschek (DDR Museum)
Mit der 2016 gestarteten Buchreihe Public History - Geschichte in der Praxis, die beim UTB Verlag erscheint, unterstützt der Fachbereich seinen Lehrauftrag.
Übersicht über die abgeschlossenen Projekte u.a. Ausstellungen und Audiowalks und die am ZZF durchgeführten Praxis-Projekte des Master-Studiengangs.
Der Bereich Public History des ZZF ist an verschiedenen Ausstellungs- , Website- und Online-Projekten beteiligt, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden.