26.09.2025
hrsg. von Ilka Brombach und Peter Ulrich Weiß aus Anlass der CLIO-Preisverleihung 2025 in Potsdam
24.09.2025
Veranstaltung am 16. Oktober 2025 in Potsdam.
17.09.2025
ZZF-Historikerin Dr. Jutta Braun plädiert für »Kommentieren statt Abhängen« betroffener Biografien
16.09.2025
Lesen Sie mehr zu unseren neuen Publikationen, Online-Medien, Interviews und Veranstaltungen in der neuen Ausgabe unseres Newsletters.
Die Tagung findet vom 11.- 12. Juni 2026 in Potsdam am ZZF statt. Frist für Themenvorschläge bis: 30.01.2026.
10.09.2025
Autoren des neuen Artikels auf Docupedia-Zeitgeschichte sind Andreas Biefang und Dominik Geppert.
02.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989" (02.-04.04.25 / Mainz)
01.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Dinge - Erzählen - Werte" des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ (25.-26.6.25 / Mainz).
Susanne Schattenberg über die Bedeutung einer Ortswahl in der Diplomatie.
18.08.2025
Ein Podcast über Geschichtsdarstellungen in der Öffentlichkeit, und über eine große Postkartensammlung aus Berlin
08.08.2025
Der Jahresbericht des ZZF für 2024 ist online erschienen. Auf 156 Seiten finden Sie dort anschauliche Berichte über die vielfältigen Aktivitäten des ZZF.
04.08.2025
Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und im Open Access.
31.07.2025
Fachkonferenz vom 8.-10. September 2025 mit öffentlicher Podiumsdiskussion am 8. Sept. (19 Uhr, Berlin/Livestream).
09.07.2025
Der Tagungsbericht zum ZAER-Workshop in Hamburg in Kooperation mit dem FZH und ZZF ist jetzt auf H-Soz-Kult erschienen.
04.07.2025
Das Lab präsentiert online spannende Ergebnisse über historische und aktuelle Umbrüche.
30.06.2025
Thema des neuen Hefts: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte
26.06.2025
Ein Podcast zur westdeutschen Irland-Solidarität in den 1960er bis 1980er Jahren
24.06.2025
Scholz informierte sich über die Forschungsarbeit des Instituts und besuchte die Foto-Ausstellung "Bizarre Normalität".
22.06.2025
The ZZF Potsdam and IfZ München are accepting presentation proposals until August 31, 2025.
13.06.2025
Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
12.06.2025
Fotoserie des Künstlers Hans Hugo Hoffmann zum Leben in Lwiw: Zwischen Alltag und Ausnahmezustand
10.06.2025
Tagung "Everything Everywhere All at Once? Krisen in der Zeitgeschichte", Abstracts bitte bis 4. Juli 2025
06.06.2025
Christhardt Henschel hält fest, was der Wahlausgang für die deutsch-polnischen Beziehungen bedeutet.
05.06.2025
Bis zum 6. Juli 2025 können Exposés für die Tagung am 3. November 2025 eingereicht werden.
11. Oktober 2025 | 14:00–17:30 Uhr | Kulturquartier Neustrelitz Der rasante Wandel nach 1989 veränderte auch den Bahnstandort Neustrelitz. Die Veranstaltung diskutiert diesen Wandel der Arbeits- und Lebenswelt.
Montag, 13. Oktober 2025 | 20 Uhr | Berlin und Livestream
Jan-Holger Kirsch, Bodo Mrozek, Veronika Settele und Annette Vowinckel diskutieren vier aktuell erschienene Bücher zu Themen der Zeitgeschichte.
Montag, 13. Oktober 2025 | 16-18 Uhr | Online / Berlin Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) des ZZF Potsdam in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt "Umwelt, Klima, Energie" im WS 2025/26
The publication series Public History – Geschichte in der Praxis was launched in 2016 in cooperation with UTB publishing house to support the ZZF teaching mission.
Overview of all completed PH projects, including exhibitions and audio walks, including the practical projects of the Public History Master's program carried out at the ZZF.
The Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is involved in various exhibition and website projects aimed at a broad public.