08.05.2025
Die aktuelle Broschüre des Leibniz-Forschungsnetzwerks Östliches Europa ist darüber hinaus auch digital verfügbar.
07.05.2025
Neue Beiträge auf z|o anlässlich des 80. Jahrestages des "Tags der Befreiung" am 8. Mai 2025.
Die Reihe lädt Autor*innen ein, sich ab sofort mit Manuskriptvorschlägen für Monografien oder Sammelbände zu bewerben.
29.04.2025
Themendossier zu Comics & Geschichte, hg. von Christine Bartlitz und Irmgard Zündorf
Der Förderverein lädt ein, Nominierungsvorschläge für den Zeitgeschichte-digital-Preis 2025 einzureichen (Frist: 30.06.25).
16.04.2025
Autor*innen: Jutta Braun, Nadine Freund, Christian Mentel und Gunnar Take
10.04.2025
Felix Axster, Michael Hutter und Georg Simmerl zur documenta fifteen.
08.04.2025
Die Leibniz-Gemeinschaft wird 30 Jahre alt und interviewt zum Jubiläum junge Wissenschaftler:innen. Den Anfang macht Lennart Schmidt.
07.04.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Abschlusstagung des Forschungsverbundes „Das mediale Erbe der DDR“ (20.-21. 2.2025 in Berlin)
31.03.2025
Das Projekt erzählt die DDR-Fahnenfluchtgeschichte als eine Herrschaftsgeschichte.
28.03.2025
Jens Elberfeld und Sidonie Kellerer im Gespräch über Reinhart Koselleck.
25.03.2025
Der Verbund wird vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft vier weitere Jahre bis September 2029 gefördert.
19.03.2025
Das Projekt untersucht deutsch-jüdische Lebens- und Erfahrungswelten durch die Linse privater Fotografien.
Juliane Fürst, Corinna Kuhr-Korolev, Kateryna Chernii und Stefanie Eisenhuth zu Russlands Krieg in der Ukraine.
12.03.2025
Diskussion vom 06.01.2025 der Reihe "Montagsdebatte" als Video und Audio online
Preis für ihr am ZZF entstandenes Buch „Von Wartburg zu Opel“
Diskussion vom 20.01.2025 der Reihe "Montagsdebatte" als Video und Audio online
Was versteht man eigentlich unter Reichtum? Ein Beitrag von Eva Maria Gajek und Felix Römer.
27.02.2025
Eine deutsch-französische Vorgeschichte der neuen Rechten (1945-1971)
20.02.2025
Arbeit an der TU Berlin mit "magna cum laude" benotet.
19.02.2025
Lesen Sie mehr zu den neuen Projekten, Publikationen, Online-Medien, Interviews und Veranstaltungen des ZZF in der neuen Ausgabe Februar 2025.
17.02.2025
Ausgewählte Filme der Berlinale 2025, analysiert von Expert*innen.
Call for Papers | Conference The Past and Future of Public History | 9-10 October | Vilnius University
13.02.2025
Thomas Großbölting war von 2015 bis 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZZF und dem Institut eng verbunden.
07.02.2025
In seiner Arbeit zeigt er u.a., dass eine flächendeckende Strafverfolgung der an NS-Zwangssterilisationen Beteiligten ausgeblieben ist.
Donnerstag, 15. Mai 2025 | 10 Uhr c.t. | Potsdam/Online Institutskolloquium des ZZF Potsdam im Sommersemester 2025 Moderation: Tilmann Siebeneichner
15.-16. May 2025 | PotsdamOrganizers: Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam) / Prof. Dr. Michael Goebel (FU Berlin)
Donnerstag, 22. Mai 2025 | 10 Uhr c.t. | Potsdam/Online Institutskolloquium des ZZF Potsdam im Sommersemester 2025 Moderation: Annette Vowinckel
The publication series Public History – Geschichte in der Praxis was launched in 2016 in cooperation with UTB publishing house to support the ZZF teaching mission.
Overview of all completed PH projects, including exhibitions and audio walks, including the practical projects of the Public History Master's program carried out at the ZZF.
The Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is involved in various exhibition and website projects aimed at a broad public.