Vom 02. bis 04. April 2025 fand am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz die Tagung "Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989" statt. Die Veranstaltung wurde vom Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« organisiert, den das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam koordiniert.
Kooperationspartner war das Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut, Braunschweig.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage danach, wie die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit zur Legitimation und zentralen Ressource für die außeruniversitäre historische Forschung in der Bundesrepublik nach 1949 und im vereinigten Deutschland nach 1990 wurde und was diese besondere Situation für die deutsche Geschichtswissenschaft im europäischen Kontext bedeutete.
Manfred Sing vom IEG Mainz hat hierzu den Tagungsbericht verfasst, welcher am 02.09.2025 auf H-Soz-Kult erschienen ist und über den untenstehenden Link aufgerufen werden kann.
Manfred Sing, Tagungsbericht: Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989, in: H-Soz-Kult, 02.09.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-156853.