Doktorand*innenkolloquium im Sommersemester 2025

Doktorand*innen-Kolloquium

Bildinfo

Foto/Photo: ZZF Potsdam

Im Doktorand*innen-Kolloquium präsentieren Promovierende des ZZF sowie vereinzelt auch auswärtige Doktorandinnen und Doktoranden ihre zeithistorischen Forschungsvorhaben. In Master Classes diskutieren international ausgewiesene Expert*innen schwerpunktmäßig übergreifende Aspekte einzelner Dissertationsvorhaben. In den Schreibwerkstätten wird anhand konkreter Auszüge aus den Dissertationsprojekten geschichtswissenschaftliches Schreiben eingeübt. Hinzu kommen inhaltliche, methodische und theoretische Workshops.

Archiv des Doktorand*innen-Kolloquiums seit 2007 

Master Classes seit 2014
 

Dok Kolloquium Sommersemester 2025

Organisation & Moderation:
Dr. Julia Wambach

Ort/Location:
Humboldtraum (mit der Option auf Umsiedlung in den Großen Seminarraum in der 9d, wenn es zu laut wird/with the option to move to the big seminar room in the 9d building, if gets too noisy) and Online
 

Dienstag, 8.4. / Tuesday, 8.4.
10 Uhr / 10am
Masterclass mit/with Frédérick Madore
DigitalHistory.exe: Running New Programs on Old Files

Donnerstag, 10.4. / Thursday, 10.4.
13 Uhr / 1pm
Vollversammlung/General Assembly

Donnerstag, 8.5. / Thursday, 8.5.
13 Uhr / 1pm
Termin mit dem Direktor Frank Bösch/Meeting with the director Frank Bösch

Donnerstag, 22.5. / Thursday, 22.5.
13Uhr / 1pm
Lukas Doil: „Flexibel“ und „prekär“. Arbeits- und Zeitverhältnisse in der bundesdeutschen Zeitarbeit

14Uhr / 2pm
Nico Putz: Netzwerke und Lebenswege afro-asiatischer Bildungsmigration in den beiden deutschen Staaten 1950er bis 1980er Jahre 

Donnerstag, 5.6. / Thursday, 5.6.
13-15 Uhr / 1-3pm
How to publish with an English-language press?
with/mit Jen McCall (CEU Press)

Donnerstag, 19.6. / Thursday, 19.6.
13 Uhr / 1pm
Lennart V. Schmidt: Digital Borders und die Entstehung eines digitalen Migrationssystems in Deutschland und Westeuropa von den späten 1960er Jahren bis ins frühe 21. Jh.

3./4.7.
Retreat (Kloster Lehnin)

Donnerstag, 17.7. / Thursday, 17.7.
13 Uhr / 1pm
Vincent Kleinbub: Geschichte der Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland

14 Uhr / 2pm
Diskussion Fachinformationen für Historiker*innen /
Discussion on professional information for historians
mit/with Jan-Holger Kirsch

15 Uhr / 3pm
Johann Henningsen: Das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992

 

Doktorandenkolloquium