Sceenshot der Website www.chronik-der-mauer.de vom 22. März 2023, 21:00
22.03.2023

Anhand von neun ausgewählten historischen Orten und Objekten erzählen die Beiträge ein Stück Geschichte vom Checkpoint Charlie und von der East Side Gallery in Berlins Mitte.

16.03.2023

Die Aufzeichnung der gesamten Konferenz, zu der das ZZF und die Humboldt-Universität am 13. März 2023 nach Berlin eingeladen hatten, finden Sie auf YouTube. Zudem dokumentieren wir eine Auswahl an Medienbeiträgen über die Konferenz.

Buchpremiere & Gespräch, Förderverein

Dienstag, 28. März 2023 | 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin und Livestream
Der Eintrittt ist frei.

Vortrag

Mittwoch, 12. April 2023 | 18:00 Uhr | Ort: Berlin
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Metropolis Berlin.
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

  • Verwaltungsleitung (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbung bis: 26. März 2023

  • zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) zum 1. Juli 2023 für den Projektverbund „Digital Inequalities"
    Bewerbung bis: 07. April 2023

Info

Annalisa Martin, Foto: Lena Giovanazzi (leibniz Magazin)

23.03.2023

Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, wie die Frauen davor arbeiteten. Ihre Dissertationsarbeit entstand am ZZF und am Birkbeck College. Lesen Sie den Artikel online im Magazin leibniz der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Annette Vowinckel, Berlin, Juni 2022, Fotografin: Janaina Ferreira dos Santos ©

13.03.2023

Ein multimediales Interview mit ZZF-Wissenschaftlerin Annette Vowinckel auf dem Online-Portal Visual History
Die Historikerin stellt ihr neues Buchprojekt „Zentralbild, Photo International and the Visual Politics of Late State Socialism“ vor.

Demonstration von Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future, München, 21. Juli 2019 (beschnitten) Fotograf: Henning Schlottmann, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0

13.03.2023

von Elke Seefried
Die Autorin erörtert, wie sich unser Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert ändert, wenn wir sie durch die „Brille“ der Zukunft betrachten.

Israel-Museum, Jerusalem, 6. April 2022
(Foto: Annette Schuhmann)

08.03.2023

Interview von Svea Hammerle mit der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies: „Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”

Screenshot des Portals (URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/)

02.03.2023

Perspektiven der Forschung auf die Open Memory Box.
Die Open Memory Box ist Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts "Das mediale Erbe der DDR".

27.02.2023

Frank Bösch, Sandra Starke und Nikolai Okunew sprechen im ZZF-Podcast über ihre Forschung im Rahmen des BMBF-Verbundsprojelt zum medialen Erbe der DDR.

Kundgebung für Frieden in Saarbrücken (Kai Schwerdt http://bit.ly/3ZbpNYF)

24.02.2023

Drei aktuelle Texte zur Ukraine sind auf zeitgeschichte | online erschienen, und ein neuer E-Learning-Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Ukraine.

RSS Feed

Event Calendar

Tuesday, 28. March 2023
Berlin / Livestream / Buchpremiere & Gespräch, Berlin / Livestream / Förderverein
Wednesday, 12. April 2023
Berlin / Vortrag

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Sceenshot der Website www.chronik-der-mauer.de vom 22. März 2023, 21:00
22.03.2023

Anhand von neun ausgewählten historischen Orten und Objekten erzählen die Beiträge ein Stück Geschichte vom Checkpoint Charlie und von der East Side Gallery in Berlins Mitte.

16.03.2023

Die Aufzeichnung der gesamten Konferenz, zu der das ZZF und die Humboldt-Universität am 13. März 2023 nach Berlin eingeladen hatten, finden Sie auf YouTube. Zudem dokumentieren wir eine Auswahl an Medienbeiträgen über die Konferenz.

Buchpremiere & Gespräch, Förderverein

Dienstag, 28. März 2023 | 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin und Livestream
Der Eintrittt ist frei.

Vortrag

Mittwoch, 12. April 2023 | 18:00 Uhr | Ort: Berlin
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Metropolis Berlin.
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

  • Verwaltungsleitung (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbung bis: 26. März 2023

  • zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) zum 1. Juli 2023 für den Projektverbund „Digital Inequalities"
    Bewerbung bis: 07. April 2023

Info

Annalisa Martin, Foto: Lena Giovanazzi (leibniz Magazin)

23.03.2023

Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, wie die Frauen davor arbeiteten. Ihre Dissertationsarbeit entstand am ZZF und am Birkbeck College. Lesen Sie den Artikel online im Magazin leibniz der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Annette Vowinckel, Berlin, Juni 2022, Fotografin: Janaina Ferreira dos Santos ©

13.03.2023

Ein multimediales Interview mit ZZF-Wissenschaftlerin Annette Vowinckel auf dem Online-Portal Visual History
Die Historikerin stellt ihr neues Buchprojekt „Zentralbild, Photo International and the Visual Politics of Late State Socialism“ vor.

Demonstration von Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future, München, 21. Juli 2019 (beschnitten) Fotograf: Henning Schlottmann, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0

13.03.2023

von Elke Seefried
Die Autorin erörtert, wie sich unser Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert ändert, wenn wir sie durch die „Brille“ der Zukunft betrachten.

Israel-Museum, Jerusalem, 6. April 2022
(Foto: Annette Schuhmann)

08.03.2023

Interview von Svea Hammerle mit der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies: „Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”

Screenshot des Portals (URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/)

02.03.2023

Perspektiven der Forschung auf die Open Memory Box.
Die Open Memory Box ist Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts "Das mediale Erbe der DDR".

27.02.2023

Frank Bösch, Sandra Starke und Nikolai Okunew sprechen im ZZF-Podcast über ihre Forschung im Rahmen des BMBF-Verbundsprojelt zum medialen Erbe der DDR.

Kundgebung für Frieden in Saarbrücken (Kai Schwerdt http://bit.ly/3ZbpNYF)

24.02.2023

Drei aktuelle Texte zur Ukraine sind auf zeitgeschichte | online erschienen, und ein neuer E-Learning-Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die Ukraine.

RSS Feed