Das ZZF ist über verschiedene Fellowships mit Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland verbunden, die zur Vernetzung und Internationalisierung der Forschung am ZZF beitragen.
Das ZZF International Guest Programm lädt erfahrene Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Zeitgeschichte für einen ein- bis sechsmonatigen Aufenthalt ins ZZF ein. Hier können sie sich mit unseren Forscher*innen austauschen, an ihren eigenen Projekten arbeiten und ihre Forschungsergebnisse im Rahmen des ZZF-Kolloquiums vorstellen. Das Programm unterstützt auch den Ausbau des Kooperationsnetzwerks der ZZF mit internationalen Institutionen.
Die jährlich ausgeschriebenen Leibniz Summer Fellowships richten sich an fortgeschrittene promovierte Wissenschaftler*innen aus dem Ausland und ermöglichen ihnen für einen Zeitraum von zwei Monaten, ihre eigenen Forschungsprojekte im Austausch mit den Forschungsabteilungen des ZZF zu verfolgen und im Institutskolloquium vorzustellen.
Darüber hinaus nimmt das ZZF regelmäßig Visiting Fellows auf, die als Gastwissenschaftler*innen mit eigener Finanzierung an das Institut kommen. Hierzu gehören u.a. Leibniz-DAAD-Fellows, Fellows des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" sowie Stipendiaten*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Neben den Visiting Fellows forschen am ZZF auch nationale und internationale Wissenschaftler*innen mit einem Post-Doc-Stipendium.
Das ZZF verleiht zudem Senior Fellowships an herausragende Wissenschaftler*innen, die zuvor Leitungs- oder Beiratsfunktionen am ZZF wahrgenommen haben. Den Senior Fellows werden die institutionellen Möglichkeiten des ZZF zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgende Übersicht zeigt alle Fellows des aktuellen Jahres 2024 an.
Sie möchten wissen, welche Fellows in den vergangenen Jahren zu Gast am ZZF waren? Dann rufen Sie unser Archiv auf (Fellows am ZZF 2013-2024)