Lüge, Foto: KZ Gedenkstätte Moringen_Dietmar Sedlaczek
Workshop

3.-4. Juli 2023 | Potsdam
Eine Veranstaltung des Forschungsprojekts „Die radikale Rechte in Deutschland 1945-2000“
Anmeldung per Email bis zum 28.06.2023

Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Donnerstag, 8. Juni 2023 | 18:00 Uhr | Berlin/Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

70 Jahre DDR-Volksaufstand. Fotograf: Wolfgang Albrecht © , Quelle:  Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, EBW_PH_1212156
Vortrag & Gespräch

Mittwoch, 14. Juni 2023 | 18 Uhr | Potsdam
Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, ZZF Potsdam

Institutskolloquium

Donnerstag, 8. Juni 2023 | 10 Uhr c.t.
Potsdam und Online

  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung
    spätestens zum 1. September 2023, Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023

  • Mitarbeiter*in der IT (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbungsfrist: 23. Juni 2023
    Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

Info
Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Workshop

16.-17. Juni 2023 | Salzburg
Veranstalter: Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Forschungsgruppe „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“ am ZZF Potsdam und MMZ Potsdam und Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Die Pädagogische Hochschule Potsdam 1961 (Foto: Eva Brüggmann, Bundesarchiv Bild 183-83155-0006, CC BY-SA 3.0 DE
Tagung

Freitag, 30. Juni 2023 | Potsdam
Veranstalter: Frank Bösch (ZZF / Universität Potsdam), Dominik Geppert (Universität Potsdam)

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" startete im September 2021. Sceenshot Website der Leibniz-Gemeinschaft vom 25.10.2021.
Tagung

Mittwoch, 14. Juni 2023 - Freitag, 16. Juni 2023 | 13 Uhr | Marburg
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History

31.05.2023

Lesen Sie das neue Heft der Zeithistorischen Forschungen 3/2022 mit offener Thematik online.

Photo of the Kick-off meeting in Vilnius 

22.05.2023

EUROPAST starts with a Call for Paper, newsletter, first article and social media accounts.

Rüdiger Graf, Foto: Sibylle Baier

22.05.2023

Am 22.02.2023 wurde Prof. Dr. Rüdiger Graf zum apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt.

RSS Feed

Event Calendar

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Lüge, Foto: KZ Gedenkstätte Moringen_Dietmar Sedlaczek
Workshop

3.-4. Juli 2023 | Potsdam
Eine Veranstaltung des Forschungsprojekts „Die radikale Rechte in Deutschland 1945-2000“
Anmeldung per Email bis zum 28.06.2023

Deutsch-französisches Kolloquium (DfK)

Donnerstag, 8. Juni 2023 | 18:00 Uhr | Berlin/Online
Veranstaltung im Deutsch-französischen Kolloquium im Sommersemester 2023
Veranstalter: Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

70 Jahre DDR-Volksaufstand. Fotograf: Wolfgang Albrecht © , Quelle:  Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, EBW_PH_1212156
Vortrag & Gespräch

Mittwoch, 14. Juni 2023 | 18 Uhr | Potsdam
Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, ZZF Potsdam

Institutskolloquium

Donnerstag, 8. Juni 2023 | 10 Uhr c.t.
Potsdam und Online

  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung
    spätestens zum 1. September 2023, Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023

  • Mitarbeiter*in der IT (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbungsfrist: 23. Juni 2023
    Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

Info
Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Workshop

16.-17. Juni 2023 | Salzburg
Veranstalter: Fachbereich Geschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Forschungsgruppe „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000“ am ZZF Potsdam und MMZ Potsdam und Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte (ZAER)

Die Pädagogische Hochschule Potsdam 1961 (Foto: Eva Brüggmann, Bundesarchiv Bild 183-83155-0006, CC BY-SA 3.0 DE
Tagung

Freitag, 30. Juni 2023 | Potsdam
Veranstalter: Frank Bösch (ZZF / Universität Potsdam), Dominik Geppert (Universität Potsdam)

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" startete im September 2021. Sceenshot Website der Leibniz-Gemeinschaft vom 25.10.2021.
Tagung

Mittwoch, 14. Juni 2023 - Freitag, 16. Juni 2023 | 13 Uhr | Marburg
Veranstalter: Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, AG Digitale Geschichtswissenschaft, NFDI4Memory, Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI), Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), Ľviv Centre for Urban History

31.05.2023

Lesen Sie das neue Heft der Zeithistorischen Forschungen 3/2022 mit offener Thematik online.

Photo of the Kick-off meeting in Vilnius 

22.05.2023

EUROPAST starts with a Call for Paper, newsletter, first article and social media accounts.

Rüdiger Graf, Foto: Sibylle Baier

22.05.2023

Am 22.02.2023 wurde Prof. Dr. Rüdiger Graf zum apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt.

RSS Feed