Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Former employees
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Social Media
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Friday, 07. November 2025
Deutschlandfunk Kultur | Podcast Im Gespräch
Historikerin Annette Schuhmann porträtiert „Ostfrauen“ entgegen der Klischees
In ihrem neuen Buch „Wir sind anders!“ porträtiert Annette Schuhmann 13 sehr unterschiedliche Frauen, die von der DDR geprägt wurden. Wie „anders“ die Frauen der Ex-DDR sind, erläutert die Autorin u.a. in diesem Podcast-Gespräch.
Wednesday, 05. November 2025
Podcast: Jahrhundertgeschichten
Die Schabowski-Story: Ein Zettel, der die Mauer öffnete
Günter Schabowski, Mitglied des Zentralkomitees der SED, liest am Abend des 9. Novemveber 1989 während einer Pressekonferenz einen Zettel vor. Mit den Worten „Das tritt nach meiner Kenntnis…sofort, unverzüglich“ verkündet Schabowski aus Versehen die Grenzöffnung der DDR. Historiker Christoph Classen, Experte für Mediengeschichte am ZZF, rekonstruiert den Weg des legendären Zettels.
Wednesday, 29. October 2025
Politik & Kultur | Zeitung des Deutschen Kulturrates
»Das ist unser Haus«. Zur Geschichte der Hausbesetzungen
Auf dem Höhepunkt der Hausbesetzer-Bewegung 1981 waren in West-Berlin 169 Häuser besetzt. Doch der Berliner Senat ging von nun an immer konsequenter gegen Hausbesetzungen vor. Hanno Hochmuth, Experte am ZZF für die Zeitgeschichte Berlin, rekonstruiert in seinem Beitrag die Geschichte der Hausbesetzungen.
Sunday, 26. October 2025
Bundesstiftung Aufarbeitung
Wirtschaft in der DDR – Videoreihe „Backstage DDR“
In der Videofolge wird gefragt, wie tragfähig eine Wirtschaft sein kann, die sich dem politischen Willen unterordnet – und was dieser Zwang für die Menschen bedeutete, die sie am Laufen hielten. Historiker André Steiner ist einer der Experten, der in der Videofolge Antworten gibt.
Friday, 24. October 2025
SWR Kultur
Referendum zu Olympia-Bewerbung in München – Der Mythos von 1972 lebt noch
Vor dem Referendum über eine mögliche Olympiabewerbung Münchens erinnert Jutta Braun an frühere, gescheiterte Olympiapläne der Bundesrepublik.
Wednesday, 22. October 2025
Deutschlandfunk
Als die Medaillenschmiede des Ostens gegründet wurde
Die Deutsche Hochschule für Körperkultur gilt als Keimzelle des DDR-Sportwunders, aber auch als Zentrale des Staatsdopings. Anlässlich des 75. Gründungstages der Hochschule erläutert Jutta Braun die Bedeutung des Staatssports der DDR.
Monday, 20. October 2025
NDR Info
Historiker zur AfD-"Brandmauer": "Es braucht wohl Mittelwege"
Die CDU-Spitze traf sich am Wochenende, um über den Umgang mit der AfD und die sogenannte "Brandmauer" zu diskutieren. Die Entzauberung einer Partei funktioniere durch Beteiligung genauso wenig wie durch Ausgrenzung, sagt ZZF-Historiker Martin Sabrow im Interview mit NDR Info.
Thursday, 16. October 2025
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Olaf Scholz über die Krisen seiner Nachfolger: „Wir müssen Zuversicht zurückgewinnen“
Altkanzler Olaf Scholz diskutierte bei einer Podiumsdiskussion in Potsdam mit dem Zeithistoriker Frank Bösch über die Zeitenwenden 1979 und 2022. In diesem Zusammenhang forderte Scholz unter anderem eine pragmatische Migrationspolitik und eine Rückkehr zum Aufstiegsversprechen als Kern der Sozialdemokratie.
Friday, 10. October 2025
Cicero
Wie Union und SPD das Grundgesetz unter sich ausmachten
Das Grundgesetz widmet als erste deutsche Verfassung den Parteien einen eigenen Artikel. Historiker René Schlott stellt in diesem Rückblick auf die Ursprünge der Parteiendemokratie die Frage, inwieweit der Nukleus der aktuellen Krise (unterstellte Reformunfähigkeit, Parteienkartell und hinzukommende Politikverdrossenheit) bereits in der Zusammensetzung des Parlamentarischen Rats 1948/49 angelegt ist.
Thursday, 09. October 2025
sueddeutsche. de (Süddeutsche Zeitung)
„Die Verantwortlichen gingen davon aus, dass es ganz schrecklich werden würde“
Interview mit ZZF-Historiker Jonathan Voges: Wie haben sich die Welt und Deutschland Pandemien vorgestellt und welche Folgen hatte dies für den Ernstfall? Derartige Fragen sind Gegenstand eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt mit dem Titel „Pandemie-Preparedness seit den 1990er Jahren – historische Bedingungen des Corona-Managements“, an dem Jonathan Voges beteiligt ist.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »