Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Former employees
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Thursday, 28. August 2025
choices - Kino.Kultur.Köln (Kulturmagazin)
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Interview mit ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) in Deutschland. Classen beantwortet u.a. die Frage, wie sich der ÖRR für die Zukunft aufstellen könnte.
Tuesday, 26. August 2025
sueddeutsche. de (Süddeutsche Zeitung)
Es waren die Deutschen
Gastbeitrag von ZZF-Historiker Martin Sabrow zu Götz Alys Buch »Wie konnte das Geschehen? Deutschland 1933 bis 1945«. Auch wenn man seiner funktionalen Erklärung für die Judenvernichtung nicht zustimmen müsse, handle es sich bei Alys »Gesellschaftsgeschichte des Mitmachens« um ein großes Alterswerk, so Sabrow.
Saturday, 23. August 2025
rbb24 Inforadio
Historikerin: Putins Kriegsziele sind unverändert
Trotz aller Friedensdiplomatie, die insbesondere US-Präsident Donald Trump forciert hat, attackiert Russland die Ukraine weiter. ZZF-Historikerin Franziska Davies spricht im Interview mit Inforadio von Scheinverhandlungen. Davon dürfe Europa sich nicht ablenken lassen.
Thursday, 07. August 2025
taz
"Viele Spitzenforscher taten sich schwer mit der Zäsur 1945"
Rüdiger Hachtmann im Interview zur Vergangenheitsbearbeitung der reichsdeutschen Wissenschaftseliten in der bundesdeutschen Nachkriegszeit.
Thursday, 07. August 2025
Tagesspiegel
Neubauviertel auf ehemaligem NS-Lagergelände. Was passiert mit den alten Baracken?
In Berlin entsteht Wohnraum auf dem Gelände eines NS-Lagers. Eine Gedenkstätte ist geplant – doch niemand fühlt sich zuständig. Martin Sabrow zur Frage, ob es weiterer Erinnerung in einer Stadt bedarf, in der der Boden eine knappe Ressource ist.
Thursday, 07. August 2025
Die Zeit
Erfurter Ausschreitungen 1975. "Rette sich, wer kann!"
Autorenbeitrag von Johannes Schütz über die Eskalation rassistischer Gewalt in Ostdeutschland vor dem Mauerfall: In Erfurt im August 1975 jagten über Tage hinweg deutsche Volksfestbesucher algerische Arbeitsmigranten durch die Stadt.
Sunday, 03. August 2025
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Traum vom "Wohlfühl-Sozialismus". Warum Berlin so links tickt
Hanno Hochmuth zu Berlins Traum von einem „Wohlfühl-Sozialismus“ und der durch den Entwurf des Vergesellschaftungsgesetzes der SPD erneut entfachten Enteignungsdebatte.
Tuesday, 22. July 2025
Bayern 2
Wie kann man mit Diktatoren verhandeln?
ZZF-Direktor Frank Bösch spricht im Interview über die Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit Autokraten in der Vergangenheit. Bösch erläutert, weshalb Deals mit Diktaturen positive Aspekte haben können, sofern keine Abhängigkeiten bestehen - und was wir daraus für die heutige Zeit lernen können.
Thursday, 17. July 2025
Deutschlandfunk Kultur | Podcast Weltzeit
Kulturpalast. 70 Jahre Warschaus Treffpunkt über die Systeme hinweg
Über den Umgang mit sozialistischen Bauten bzw. dem sowjetischen Erbe ist ZZF-Sowjetunion-Expertin Corinna Kuhr-Korolev im Interview zu hören.
Wednesday, 16. July 2025
ZEIT
Eine völlig kaputte Idee von Willensstärke
Im Beitrag beschreibt ZZF-Historikerin Annette Schuhmann aus eigener Erfahrung wie der Leistungsdruck und das Streben nach internationaler Anerkennung im DDR-Leistungssport zu einem Gefühl der Fremdbestimmung führten.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »