Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Friday, 02. May 2025
rbb24
Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945: "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"
Ein Rotarmist hisst eine Sowjetflagge auf dem Reichstag vor dem zerstörten Berlin: Das ikonische Foto vom 2. Mai 1945 symbolisiert den Sieg über Nazideutschland. Obwohl das Bild gestellt war, liegt ihm eine tiefe Wahrheit zugrunde, sagt ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Interview mit rbb24.
Wednesday, 30. April 2025
Podcast Tonspur Wissen (Rheinische Post)
Was feiern wir am ersten Mai?
Interview mit Hanno Hochmuth über den Ursprung, das wechselnde Verständnis und die Zukunft des 1. Mai.
Sunday, 27. April 2025
Westfälischer Anzeiger
Mega-Flughafen, Kernforschung & Co: Spektakuläre Ideen, die nie Wirklichkeit wurden
Statement von Jan-Henrik Meyer zur Geschichte des Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR) in Schmehausen.
Sunday, 27. April 2025
sueddeutsche. de (Süddeutsche Zeitung)
Diese lästige Demokratie
Rez. von Willi Winkler zu: Jutta Braun, Nadine Freund, Christian Mentel, Gunnar Take: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Wallstein-Verlag, Göttingen 2025. 940 Seiten, 58 Euro.
Friday, 25. April 2025
domradio.de
Eine Chance für den Weltfrieden?
Papstbeisetzungen sind mehr als religiöse Zeremonien und schaffen seltene Begegnungen, auch zwischen Anführern zerstrittener Staaten. René Schlott zur Frage, welches Potenzial die Beisetzung von Papst Franziskus für die Weltpolitik bietet.
Friday, 25. April 2025
Merkur.de
Kardinal Müller aus Deutschland zu China: Kommunisten als „Feinde der Menschheit"
Die Papstbeerdiung könnte in der Frage, ob neben Trump auch Gäste aus China kommen, zum Politikum werden. Statement von René Schlott zur Teilnahme chinesischer Vertreter bei der Beerdigung von Papst Franziskus I.
Friday, 25. April 2025
taz online
Webseite für Opfer rechter Gewalt
Anna Warda leitet das Projekt „Selbstbestimmt vernetzen, erinnern, bilden" der Amadeu Antonio Stiftung. Gemeinsam mit Betroffeneninitiativen hat die Stiftung eine Webseite gestartet, die Opfer rechter Gewalt nach 1945 und ihre Angehörigen unterstützen soll.
Sunday, 20. April 2025
Geschichte der Gegenwart
Das Ende der Heuchelei und der politische Klimawandel
Autorenbeitrag von ZZF-Historiker und Abteilungsleiter Rüdiger Graf: Ließ sich der alten US-Politik oft Doppelmoral und Heuchelei vorwerfen, verändert die Trump-Administration mit glatten Lügen auch das argumentative Feld der überhaupt noch möglichen Auseinandersetzung und Kritik.
Wednesday, 16. April 2025
WDR 5
80 Jahre Seelower Höhen: Schwieriges Gedenken
Zur Gedenkfeier der Schlacht der Seelower Höhen sollen russische Vertreter diesmal nicht zugelassen werden. "Es wird den Opfern mehr gerecht, wenn man sich nicht instrumentalisieren lässt von einem faschistoiden Land", sagt Historikerin Franziska Davies.
Wednesday, 16. April 2025
rbb Fernsehen
2. Weltkrieg. Gedenken Seelower Höhen
Vor 80 Jahren begann die Schlacht auf den Seelower Höhen, die zehntausenden Soldaten das Leben kostete. Frank Bösch im Gespräch über das Gedenken an die Schlacht.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »