Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Tuesday, 22. July 2025
Bayern 2
Wie kann man mit Diktatoren verhandeln?
ZZF-Direktor Frank Bösch spricht im Interview über die Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit Autokraten in der Vergangenheit. Bösch erläutert, weshalb Deals mit Diktaturen durchaus auch positive Aspekte haben können, sofern keine Abhängigkeiten bestehen - und was wir daraus für die heutige Zeit lernen können.
Thursday, 17. July 2025
Deutschlandfunk Kultur | Podcast Weltzeit
Kulturpalast. 70 Jahre Warschaus Treffpunkt über die Systeme hinweg
Über den Umgang mit sozialistischen Bauten bzw. dem sowjetischen Erbe ist ZZF-Sowjetunion-Expertin Corinna Kuhr-Korolev im Interview zu hören.
Wednesday, 16. July 2025
ZEIT
Eine völlig kaputte Idee von Willensstärke
Im Beitrag beschreibt ZZF-Historikerin Annette Schuhmann aus eigener Erfahrung wie der Leistungsdruck und das Streben nach internationaler Anerkennung im DDR-Leistungssport zu einem Gefühl der Fremdbestimmung führten.
Tuesday, 15. July 2025
Tagesspiegel
Der Mann, der Hitlers Aufstieg verhindern wollte. Was wir von Robert Kempner über das AfD-Verbot lernen können
Dominik Rigoll im Gespräch zur Debatte über den Umgang mit der AfD und inwiefern der Fall des Staatsanwalts Robert Kempner und dessen Versuch eines NSDAP-Parteiverbots zeigt, was heute gegen Feinde der Demokratie helfen könnte.
Wednesday, 09. July 2025
Deutschlandfunk Kultur
Wie die migrantische Frauenbewegung entstand
Elisabeth Kimmerle im Gespräch zur Vernetzung migrantischer Frauen in Deutschland und zu ihrem Engagement gegen Vorurteile und Rassismus - auch innerhalb der deutschen Frauenbewegung.
Wednesday, 09. July 2025
Hessischer Rundfunk (hr2-Kultur)
Höher, schneller, grenzenlos: Sport zwischen Rausch und Risiko
Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? In der Sendung "Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven" auf hr2-Kultur erläutert ZZF-Historikerin Jutta Braun die Bedeutung des DDR-Dopings für die Kultur des Sports (ab 34:45, Gesamtlänge 54:15 min).
Monday, 30. June 2025
faz.net / Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mehr Kanzlerdemokratie war nie
Rezension von Dominik Geppert zu: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit, erschienen 2025 im Wallstein Verlag.
Friday, 27. June 2025
WDR 3
RTL kauft den Abo-Sender Sky Deutschland
RTL kauft den Streamingdienst Sky Deutschland für 150 Millionen Euro - sofern die Wettbewerbshüter zustimmen. Was das für den Fernsehmarkt bedeutet erklärt ZZF-Medienwissenschaftler Christoph Classen im Beitrag (08:21 Min.) der Sendereihe Resonanzen.
Friday, 27. June 2025
DER SPIEGEL
NS-Aufarbeitung des Kanzleramts
Rezension von Peter Altmaier zu: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit, erschienen 2025 im Wallstein Verlag.
Thursday, 26. June 2025
fr.de (Frankfurter Rundschau)
Krieg Israel gegen Iran: „Wenn es kippt, dann oft schneller, als man denkt“
Interview mit dem Zeithistoriker Frank Bösch über die Bedeutung des Jahres 1979 für den heutigen Iran Konflikt, die deutsche Atompolitik gegenüber Teheran und warum sich die Tötung von Diktatoren meistens nicht lohnt. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeihistorische Forschung Potsdam.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »