Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Former employees
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Knowledge Transfer
Press and Public Relations
Press Clippings
The ZZF in the media.
Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Wednesday, 04. June 2025
NDR
Mode und Schönheit in der DDR wird in Greifswald erforscht
ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth geht in ihrem Forschungsprojekt der Frage nach, ob es in der DDR eine spezifische Schönheitskultur gab. Im "Nordmagazin" des NDR stellt sie ihre Thesen und bisherigen Ergebnisse vor.
Monday, 02. June 2025
SWR Kultur
Das Kanzleramt und seine NS-Vergangenheit
Mitautorin Dr. Jutta Braun im Gespräch über die ideologischen Kontinuitäten der zentralen Bundesbehörde vor dem Kontext der Buchvorstellung "Das Kanzleramt: Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit".
Friday, 30. May 2025
Deutschlandfunk Nova
Kolonialismus. Die politische Bedeutung des Malariamittels Chinin
Chinin war lange das einzige Mittel gegen Malaria, daher konnte der Zugang zu dem Stoff aus der Rinde des Chinarindenbaumes über Leben und Tod entscheiden. Tristan Oestermann erzählt die politische Geschichte des Chinins.
Wednesday, 28. May 2025
New York Times
‘Are the Bricks Evil?’ In a Village Built for Nazis, Darkness Lingers.
Zitate von Hanno Hochmuth in einem Artikel der NYT, der die ehemalige SS-Kameradschaftssiedlung Krumme Lanke in Berlin-Zehlendorf zum Gegenstand hat.
Tuesday, 27. May 2025
Deutschlandfunk Kultur
Sportverräter. Die Flucht des Vizeweltmeisters
Beitrag über die Fluchthilfe des Turn-Weltmeisters Eberhard Gienger für einen DDR-Turner. Jutta Braun erläutert die Brisanz von „Republikfluchten" im DDR-Sport für das SED-Regime.
Thursday, 08. May 2025
Radio Eins
Zeitgemäße Erinnerungskultur. Wie sieht sie aus?
Dr. Irmgard Zündorf im Interview zum kollektiven Gedächtnis von Gemeinschaften und Nationen und zeitgemäßer Erinnerungskultur.
Thursday, 08. May 2025
ntv.de
Historikerin zu "Tag des Sieges". Wie russische Propaganda das Gedenken missbraucht
Corinna Kuhr-Korolev im Interview zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Auswirkungen aktueller Kriege auf das Gedenken.
Thursday, 08. May 2025
Berliner Morgenpost
Wo die Spuren des Krieges in Berlin immer noch sichtbar sind
Hanno Hochmuth gibt einen Überblick über die Spuren des Zweiten Weltkriegs in Berlin, die das Gesicht der Stadt bis heute prägen.
Monday, 05. May 2025
Das Parlament
Erinnerungskultur im Wandel. Das Erbe der Zeitzeugen
Immer weniger Überlebende des Holocausts können ihre Geschichte selbst erzählen. „Zweitzeugen“ müssen übernehmen. Ein gleichnamiger Verein engagiert sich. ZZF-Historiker Achim Saupe betont im Gespräch, dass persönliche Begegnungen mit Zeitzeugen nur schwer zu ersetzen seien.
Sunday, 04. May 2025
radiopin.pl
Niemcy planują zmiany w pamięci o nazizmie
Erwähnung von Martin Sabrow in einem Artikel des polnischen Informationsportals Radio Pin über den deutschen Umgang mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus.
Pagination
First page
« erste Seite
Previous page
‹ vorherige Seite
Page
1
Page
2
Page
3
Current page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »