The ZZF in the media. Here you will find a selection of media articles that have appeared online.
Kriege haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. In der Arte-Dokumentation (91 min.) über die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung, großen Mut, die Kraft der Liebe und die Grausamkeit des (Kalten) Krieges wird u.a. ZZF-Historiker Hanno Hochmuth interviewt.
Westfernsehen aus sozialistischem Blick betrachtet: Jahrzehntelang war Karl Eduard von Schnitzler mit dem "Schwarzen Kanal" das Gesicht der DDR-Propaganda im TV. Vor 35 Jahren wurde die Sendung eingestellt. Im ZDF-Beitrag ist ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen mit Statements zu hören.
Das Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge hat als Austragungsort zahlreicher Sportereignisse einen festen Platz in der Prignitz. Sich Thälmann zu nähern, sei eine äußerst komplexe Angelegenheit, sagt ZZF-Historiker Christoph Classen.
ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für des Zeitgeschichte des Sports, erläutert im Interview wer hinter der Legende Werner Seelenbinder steckt, die im Osten verklärt und im Westen fast vergessen wurde. (Audio-Beitrag in der Sendung "Zeitzeichen" , WDR 5, 14:43 Min.)
Hören Sie im Terra X Podcast zur Geschichte Irans (1 St. 3. Min.) ein Interview mit dem Direktor des ZZF und Historiker Frank Bösch zur deutsch-iranischen Zeitgeschichte.
Das aktuelle Heft der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ widmet sich der Funktionalisierung der deutschen Sprache für die nationalsozialistische Herrschaft und der Kritik daran.
SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Jan Claas Behrends.
Die französische Tageszeitung "Le Monde" berichtet über das Urteil des Landgerichts Berlin vom 14. Oktober 2024 gegen einen Stasi-Todesschützen und sprach mit ZZF-Historiker Jens Gieseke, Experte für die Geschichte der DDR und der Stasi. Der komplette Artikel in Le Monde ist kostenpflichtig abrufbar.