Vita
seit März 2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Doktorand am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und Doktorand am ZZF Potsdam im Projekt „Die radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000“
2023-2025
Projektkoordinator des Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis" bei Soziale Bildung e.V., Rostock
2019-2023
Studium Public History an der Freien Universität Berlin (M.A.)
2015-2019
Studium Geschichtswissenschaften & Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin (B.A.)
seit 2015
Freier Bildungsreferent mit den Schwerpunktthemen Nationalsozialismus und Antisemitismus
Publikationen
2024
(mit Stefanie Oster): Zeitgeschichtlicher Kontext, Ablauf und Nachgeschichte des rassistischen Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992/ Contextul istoric, desfășurarea și urmările pogromului rasist din Rostock-Lichtenhagen (1992), in: Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“; Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern: „Wir entkamen auf eigene Faust“. Zeitzeuginnenberichte rumänischer Romnja vom Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992/ „Am scăpat singuri“. Mărturii ale romilor români despre pogromul din Rostock-Lichtenhagen (1992), Schwerin 2024, S. 23-53, URL: https://www.lpb-mv.de/nc/publikationen/detail/wir-entkamen-auf-eigene-faust/.
(mit Stefanie Oster): „We escaped on our own.” Videointerview mit Marian Dumitru über das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, Rumänien 2022, auf: Selbstzeugnisse revisited, 2024, URL: https://selbstzeugnisse-revisited.de/we-escaped-on-our-own-marian-dumitru-ueber-das-pogrom-in-rostock-lichtenhagen-1992/.
(mit Stefanie Oster): Betroffene Romnja des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Bericht aus einem Rechercheprojekt, in: Gudrun Heinrich; David Jünger; Oliver Plessow; Cornelia Sylla: Kulturen des Erinnerns und Verdrängens. Perspektiven auf 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen, Berlin 2024, S. 97-110, URL: https://neofelis-verlag.de/media/pdf/78/c5/21/OA_9783958084933.pdf.
2023
(mit Stefanie Oster und Christoph Schultz): Bildungsarbeit zum rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, in: Polis (4/23), S. 21-24.
2022
(mit Stefanie Oster): „The truth lies in Rostock” – Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992, auf: zeitgeschichte online, 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/truth-lies-rostock.
Vorträge
2025
Der Widerhall des Pogroms im Stadion. Verhandlungen der rassistischen Gewalt in Lichtenhagen 1992 durch Fans von Hansa Rostock, Panelbeitrag am 24.06.2025 an der Hochschule München im Rahmen der Gemeinsamen Frühsommertagung "Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft" der Sektionen „Soziale Probleme, Soziale Kontrolle“ und „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
(mit Thomas Werner): Erinnerungsorte für das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen, Arbeitsgruppenbeitrag am 14.02.2025 im Humboldt Forum Berlin im Rahmen des Symposiums „Gefährlich gefährdet - Neuaneignung von Orten mit DDR-Geschichte“.
2024
32 Jahre nach dem rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Gedenken und Aufarbeitung, Panelbeitrag am 28.10.2024 in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Abschlussworkshops des DeZIM-Verbundprojektes „Räume der Migrationsgesellschaft“, URL: https://open.spotify.com/episode/7qwYh4YLy7Cwe9vv5zXvSt?si=m8S_TIBjREG-e9ea-ya4zQ .
Roma voices in the commemoration of the pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992, Panelbeitrag am 24.10.2024 an der Malmö University im Rahmen der Memory Studies Association Nordic’s Third Annual Conference.
(mit Paul Räuber): „Hoyerswerda, Lichtenhagen, Greifswald-Makarenkostraße?“. Rechte Gewalt und migrantischer Widerstand nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, Vortrag am 22.08.2024 im Peter-Weiss-Haus, Rostock.
2022
Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen – Lokale Perspektive auf Akteur:innen und Gedenken, Vortrag am 16.09.2022 in Berlin bei der Veranstaltung „30 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Community-übergreifende Erinnerungskultur als widerständige Praxis“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=OsKbIHv6jOI&t=1883s .
(mit Stefanie Oster): Die betroffenen Geflüchteten des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Bericht aus einem Forschungsprojekt, Vortrag am 12.7.2022 an der Universität Rostock im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Perspektiven aus der Wissenschaft auf 30 Jahre Lichtenhagen 1992“.
Medien
2025
Interview: Wir erinnern… an rechte Gewalt. Mit Johann Henningsen & Kutlu Yurtseven, auf: Heinrich-Böll-Stiftung, 2025, URL: https://www.boell.de/de/media/podcast-episode-podigee/wir-erinnern-rechte-gewalt-mit-johann-henningsen-kutlu-yurtseven .
2023
Interview: 5 Fragen zum Gedenken in Rostock-Lichtenhagen, auf: Campact Blog, 2023, URL: https://blog.campact.de/2023/08/rostock-lichtenhagen-interview-zum-jahrestag-des-pogroms/ .