Assoziiertes Dissertationsprojekt
Laufzeit: April 2024 bis März 2027
Teilprojekt des DFG geförderten Sonderforschungsbereiches / SFB 1604 „Produktion von Migration“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.
Projektleitung: Isabella Löhr (ZZF) und Jochen Oltmer (Universität Osnabrück)
Das assoziierte Dissertationsprojekt beabsichtigt eine genealogische Rekonstruktion der umstrittenen Aushandlung und Ausdifferenzierung von Figuren, die sich im Rahmen der diskursiven und institutionellen Verknüpfung der Felder ›Asyl‹ und ›Arbeit‹ als auch ›Soziales‹ seit den 1970ern in der bundesdeutschen Öffentlichkeit herauskristallisiert und entwickelt haben. Dabei sollen insbesondere die historischen Hintergründe und Implikationen einer zunehmend ökonomischen Perspektive auf Fluchtmigration untersucht werden, im Zuge der nach Deutschland geflüchtete Menschen aufgrund von veränderten gesellschaftspolitischen Vorzeichen wie dem Phänomen des demographischen Wandels vermehrt als ökonomische Bereicherung bzw. Chance diskursiv betrachtet und schließlich in Form einer politisch forcierten Arbeitsmarktintegration institutionell adressiert werden.
Den historischen Ausgangspunkt der Rekonstruktion markiert dabei das Ende der ›Gastarbeiterära‹ mit dem Anwerbestopp im Jahr 1973, infolge dessen die Migration nach Deutschland vor allem durch asyl- und integrationspolitische Erwägungen gerahmt wurde. Im Zuge einer Verknüpfung quantitativer und qualitativer Verfahren der Diskursanalyse werden Texte über verschiedene Medien hinweg (u. a. Parlamentsprotokolle, Zeitungsartikel, Gesetzesdokumente, Positionspapiere, Erzählungen von Geflüchteten, wiss. Studien) systematisch untersucht. Dabei stützt sich die Untersuchung auf die gesellschaftliche Aushandlung in der ›alten‹ Bundesrepublik, der DDR sowie im vereinigten Deutschland. Davon werden sich vertiefte Einblicke in die Transformationsprozesse des national gefassten deutschen Wohlfahrtsstaates im Zusammenhang mit internationaler Migration bzw. Fluchtmigration erhofft.
Zur Website des Forschungsprojektes gelangen Sie hier.