Geflüchtete als ‚Sozialschmarotzer‘, ‚Arbeitsmarktkonkurrenz‘, oder ‚Fachkräftepotenzial‘? – Historische Entwicklungslinien eines ökonomisch-utilitaristischen Dispositivs zur Eingliederung von geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt

Beginn des Projektes
Juni 2024

Assoziiertes Dissertationsprojekt
Laufzeit: April 2024 bis März 2027
Teilprojekt des DFG geförderten Sonderforschungsbereiches / SFB 1604 „Produktion von Migration“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück. 
Projektleitung: Isabella Löhr (ZZF) und Jochen Oltmer (Universität Osnabrück)

In den 1970er Jahren lässt sich eine Intensivierung gesellschaftlicher Debatten um Flucht und Asyl im deutschen Sprachraum beobachten, die bis heute anhält. Der öffentlich-politische Bedeutungsgewinn von Flucht und Asyl führte in der DDR, in der ›alten‹ Bundesrepublik sowie im vereinigten Deutschland zu einer verstärkten Produktion und Ausdifferenzierung fluchtbezogener Figuren, die im Mittelpunkt des Projekts stehen. Dies ist vor allem deshalb brisant, da mit der Herstellung und Verwendung solcher Figuren wie etwa ›Bootsflüchtlinge‹, ›Wirtschaftsflüchtlinge‹ (…) seitens unterschiedlich machtvoller Akteure bestimmte Vorstellungen über die (Il-)Legitimität (potenzieller) Migrationen sowie über die ›Nützlichkeit‹, ›Gefährlichkeit‹ oder (Nicht-)Zugehörigkeit der sich Bewegenden kommuniziert werden. 

Um diese wirkmächtigen Konstruktionen zu untersuchen, werden auf einer breiten empirischen Basis von Textkorpora (u.a. Parlamentsprotokolle, Zeitungsartikel, Rechtstexte) statistische Analysen durchgeführt. Nach der Identifizierung besonders relevanter Figuren werden diese anschließend einer zeithistorisch kontextualisierenden Tiefenbohrung unterworfen, um den jeweiligen Prozess der Hervorbringung und Aushandlung der Figuren in einer vergleichenden Perspektive sowie in seinen nationalen Spezifika zu rekonstruieren. Hiervon werden sich neue Einblicke in die historisch und räumlich variierenden Migrations- und Asylregime erhofft.

Zur Website des Forschungsprojektes gelangen Sie hier.

Dominic Sauerbrey
Open

Bildinfo

Dominic Sauerbrey

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Email: dominic.sauerbrey [at] zzf-potsdam.de


zur Mitarbeiterseite