Buchprojekt
Die Förderung der Kunst spielte in der Bundesrepublik nicht nur eine kunst-, sondern auch eine gesellschaftspolitische Rolle. Die Monografie untersucht das Engagement einzelner Persönlichkeiten in der Transformation der Kunst- und Museumsszene nach 1945/49 und 1989/90. Welchen Beitrag leisteten Kunstmäzenat*innen bei der Bewältigung der Folgen des Nationalsozialismus? Welchen Einfluss gewannen sie - aufgrund der föderalen Struktur der Kulturpolitik - als Repräsentant*innen eines nationalen Kulturinteresses? Und welche Folgen hatte der Boom von Public-Private-Partnerships auf den Kunst-Kanon in öffentlichen Museen?


Bildinfo
Jutta Braun
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Email: braun [at] zzf-potsdam.de
Telefon: 0331/28991-39
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Email: braun [at] zzf-potsdam.de
Telefon: 0331/28991-39