Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1956
Begrüßung
Alice Ströver
Geschäftsführerin von Freie Volksbühne e.V.
Grußworte
Prof. Dr. Günter Morsch
Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Dr. Jens Gieseke
Mobilität und Umwelt
In unserer Gesellschaft hängen Transport, Mobilität und die Umwelt eng miteinander zusammen.
» weiterlesenSchattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast
Auch Städte haben Biographien. Sie verfügen über distinktive Images und sind zugleich Projektionsflächen und
» weiterlesenWissenschaftspolitik, Forschungspraxis und Ressourcenmobilisierung im NS-Herrschaftssystem
Die gemeinsam vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (Potsdam) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) durchgeführte Tagung verfolgt das Ziel, das Verhältnis von Wissenschaften und Politik im Nationalsozialismus unter dem Aspekt der Ressourcenmobilisierung wie des Ress
» weiterlesenTilmann Siebeneichner: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
(ZZF Potsdam)
Bundesstiftung Aufarbeitung
Stiftung Berliner Mauer
Vortrag
Dr. Tilmann Siebeneichner, Freie Universität Berlin
Menschen unter Diktaturen
Veranstalter:
Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße und
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
in Kooperation mit
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Authenticity and Victimhood in 20th Century History and Commemorative Culture
The conference will be held in English.
Program Conefrence "Authenticity and Victimhood" (pdf)
Schaufensterblicke: Ein Abend für Prof. Dr. Michael Lemke
Aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Michael Lemke laden das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Verein der Förderer und Freunde des ZZF zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung ein.
Programm:
Begrüßung:
"Biotop Berlin" - Neuere Foschungen zur Geschichte West-Berlin
Begleitend zur Ausstellung „West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland“ veranstalten das Stadtmuseum Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam) eine wissenschaftliche Tagung, auf der neuere Forschungen zur Geschichte West- Berlins vorgestellt werden solle
» weiterlesenWest-Berlin erinnern
Begleitend zur Ausstellung „West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland“ veranstalten das Stadtmuseum Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam) eine wissenschaftliche Tagung, auf der neuere Forschungen zur Geschichte West- Berlins vorgestellt werden solle
» weiterlesenHistorisches Quartett des ZZF diskutiert neue Bücher zur Zeitgeschichte
Das "Historische Quartett" wählt zwei Mal im Jahr besonders interessante, neue, historische Bücher aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte auf diese Neuerscheinungen neugierig machen und auch auf aktuelle Trends der Geschichtsforschung.
» weiterlesen"Transnationale Medienbeziehungen im Kalten Krieg" - Programmtransfer und Kulturelle Kommunikation durch Radio und Fernsehen 1945-1990
Since the introduction of electronic media, its transnational character as well as its contribution to “globalization” have been subjects of discussion In fact these discussions were accompanied by continuous political attempts to protect national territories against ext
» weiterlesenVon der Konkurrenz aus Luxemburg zum Dualen System: Privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren
Vor 30 Jahren kam es zu der bisher tiefsten Zäsur im bundesdeutschen Mediensystem. Seitdem konkurrieren die öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender mit kommerziell orientierten Angeboten wie RTL und SAT1 im sogenannten „Dualen System“.
» weiterlesenNationalstaatenbildung und kulturelle Identität
Nationalstaatenbildung und kulturelle Identität
Zwei trinationale Konferenzschaltungen zu den Goethe-Instituten in Riga, Zagreb und Moskau aud dem Zeughauskino in Berlin verhandeln Nationalstaatenbildung, kultureklle Identität und Ost-West-Beziehungen
» weiterlesenVerflochtene Umbrüche. West- und Ostdeutschland im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Die Zeitgeschichtsforschung diskutiert die 1970/80er Jahre derzeit intensiv als Phase grundlegender internationaler Umbrüche.
» weiterlesenProf. Dr. Martin Sabrow: Der Mauererfall als historische Zäsur
Vortrag in der Reihe "Leibniz-Lektionen"
» weiterlesen
Veranstaltungen im Begleitprogramm zur Ausstellung "Stadt Bild / Kunst Raum"
Die Ausstellung "Stadt Bild / Kunst Raum" ist vom 7. September 2014 bis zum 11. Januar 2015 im Potsdam-Museum zu sehen.
» weiterlesenDAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED
Die Aufführung ist eine Veranstaltung ist eine Kooperationsvereinbarung des ZZF Potsdam und dem theater 89.
» weiterlesen"Wie ich das Ende der Welt gefeierte habe." - 1989 im Film Mitteleuropas
Die Kraft der Kreativität im zeitgenössischen Film Ostmitteleuropas zeugt von der Reife der neuen Generationen, die aus dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime stammen.
» weiterlesenVon der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR
Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Heinrich-Böll-Stiftung.