Ringvorlesung Inszenierte Vergangenheit: Reenactment in Medien. Kunst und Wissenschaft
Organisation:
Georg Koch (ZZF Potsdam)
Magdalena Marszalek (Universität Potsdam)
Stefanie Samida (ZZF Potsdam)
Anja Schwarz (Universität Potsdam)
Alltagsgeschichte des kommunistischen Regimes: Deutsch-Russische Perspektiven auf den späten Sozialismus
Die Alltagsgeschichte bietet einen privilegierten Zugang zur Lebenswelt in der kommunistischen Diktatur. Seit dem Ende der DDR und der kommunistischen Regime in Ostmitteleuropa haben alltagshistorische Studien unser Verständnis kommunistischer Herrschaft stark bereichert.
» weiterlesenAlltagsperspektiven im besetzten Warschau
Tausende deutsche Beamte waren während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen beschäftigt und hielten mit ihrer täglichen Arbeit die zivile Besatzungsverwaltung am Laufen. Wie nahmen diese ihren Arbeitsalltag und ihre vom nationalsozialistischen Terror geprägte Umwelt wahr?
» weiterlesenDie Lindenstraße 54/55 in der Zeit des Nationalsozialismus. Vorstellung des NS-Dauerausstellungsmoduls
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gealt im 20. Jahrhundert
Entnazifizierte Zone? Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen
Die Geschichte des Nationalsozialismus ist in vielen Museen in Ostdeutschland immer noch ein Randthema.
» weiterlesenDie deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus. Forschungspositionen und -perspektiven
Seit Jahrzehnten kreist die Geschichtsforschung um die Frage, wie es der NS-Führung nach 1933 gelang, die politisch polarisierte und zum großen Teil auch kriegsmüde deutsche Gesellschaft in ein diktatorisches System zu integrieren, das darauf angelegt war, alle gesellschaftlichen Energien zu mobi
» weiterlesenThe Energy Crises of the 1970s as Challenges to the Industrialized World
Current historiography identifies the oil crisis of 1973/74 as a crucial turning point in the development of both Western industrialized nations and the world as a whole.
» weiterlesenAuftaktworkshop des Projekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft"
Der Auftaktworkshop des im April 2013 gestarteten Projekts soll der Projektvorstellung und der Konstituierung des Forschernetzwerkes dienen.
» weiterlesenForum "Heimerziehung im gesellschaftlichen Wandel"
Wie sah das Leben von Kindern und Jugendlichen in Heimen im historischen Kontext aus? Wie gestalten sich deren Lebensverhältnisse in der Gegenwart? Woran machen sich gesellschaftliche Veränderungen in der Heimerziehung bemerkbar?
» weiterlesenBetween Education, Commerce and Adventure. Tourist experience in Europe since the Interwar Period.
Over the course of the twentieth century, tourism in Europe and North America experienced a veritable earthquake: it ceased to be confined to the upper and middle classes and became increasingly accessible to the working class.
» weiterlesenMacht der Sprache. Workshop zur Historischen Semantik des 20. Jahrhunderts
Wie lässt sich das 20. Jahrhundert im Medium seiner Sprache erfassen? Um sich einer Historischen Semantik des Politischen im 20. Jahrhundert zu nähern, stehen laufende Forschungsarbeiten im Mittelpunkt des Arbeitsworkshops.
» weiterlesen"Rassenhygiene" und Terror-Justiz. Die Potsdamer Lindenstraße im Nationalsozialismus
Einladungskarte mit Programm (PDF)
Fabelhafte Familien? - Kindheiten in der DDR
Die DDR gibt es seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr, sie gehört für sehr viele Menschen nicht mehr zu etwas real Erlebtem, sie ist für sie nicht einmal mehr Vergangenheit. Umso bemerkenswerter sind die literarischen DDR-Kindheitserinnerungen der letzten Jahre.
» weiterlesenFabelhafte Familien? - Kindheiten in der DDR
Die DDR gibt es seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr, sie gehört für sehr viele Menschen nicht mehr zu etwas real Erlebtem, sie ist für sie nicht einmal mehr Vergangenheit. Umso bemerkenswerter sind die literarischen DDR-Kindheitserinnerungen der letzten Jahre.
» weiterlesenPräsentation des Portals zur DDR-Presse
Veranstalter: ZZF Potsdam und Staatsbibliothek zu Berlin
Wissenschaftliches Bloggen
Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Online-Medien nutzen Wissenschaftler zunehmend Techniken des Bloggings.
» weiterlesenVerbundprojekt: Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Auf der Veranstaltung werden die Forschungsvorhaben des Verbundprojekts Visual History.
» weiterlesenPhysical Violence and State legitimacy in Late Socialism
Public Lecture
Prof. Dr. Alfred J. Rieber (Central European University, Budapest)
"Murder and Mayhem in the Post-Stalinist Soviet Union: A Thaw?"
Friday, 21 June 2013, 17:00
Hungarian Academy of Sciences, room 224
Auftakt-Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds "Historischen Authentizität"
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zielt in einer bislang nie gekannten Intensität auf historische Authentizität. Sie ist begleitet von einer intensiven Suche nach dem vermeintlich "Echten" und dem Bestreben, das "Wahre" und "Originale" zu erhalten.
» weiterlesenAlter Wein in neuen Schläuchen? Perspektiven der Antisemitismusforschung
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)