prager_fruehling_va_27.8.08.jpg -

Ivan go home. Der tschechoslowakische Widerstand gegen die Okkupation vom 21. August 1968 und seine Folgen

Referenten
Dr. Oldrich Tuma
Direktor des Instituts für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag

Dr. Jitka Svobodova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte

» weiterlesen

Hedwig Bollhagen und die Marwitzer Keramikwerkstätten in der NS-Zeit

Die Planungen zur Einrichtung eines Museums für die Keramikerin Hedwig Bollhagen in Potsdam hatten im Februar/März diesen Jahres zu einer heftigen Debatte um ihre Rolle im Nationalsozialismus geführt.

» weiterlesen
humanrights_200.jpg -

Human Rights in the Twentieth Century: Concepts and Conflicts

sponsored by the Fritz-Thyssen-Stiftung, the Zentrum für Zeithistorische Forschung and the WZB

 

» weiterlesen
konfprag68_logo1.gif -

Der Prager Frühling 1968 Zivilgesellschaft – Medien – Politische und kulturelle Transferprozesse

Internationale wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des Projekts

Tschechische Wegkreuzungen der europäischen Geschichte 1918 – 1938 – 1948 – 1968

15.-17. Juni 2008 in Prag, Senatssaal des Parlaments der Tschechischen Republik

» weiterlesen
-

Vortragsreihe Prosperität und Krise. Wirtschaftshistorische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert

Die deutsche Wirtschaft erlebte im 20. Jahrhundert außergewöhnliche Krisen und spektakuläre Aufschwungphasen.

» weiterlesen
-

„Unbewältigte Vergangenheit“? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960.

Workshop des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam zum Gedenken an Simone Barck in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

 

» weiterlesen
-

Das geteilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts

Eine Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für politische Bildung in Verbindung mit der Zeitschrift Deutschland Archiv

» weiterlesen
-

Europäische Wirtschaftseliten zwischen neuem Geist des Kapitalismus und Erosion des Staatssozialismus

Tagung des Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität Salzburg

 

Gefördert von / funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

» weiterlesen
-

Im Zeichen des Sputnik. Internationale Konferenz zum 50. Jahrestag des ersten künstlichen Erdtrabanten

Eine gemeinsame Konferenz des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zeiss Großplanteratium Berlin und Deutsch-Russischen Museum Karlshorst

» weiterlesen
-

Der heimliche Leser in der DDR

Wissenschaftliche Konferenz über die Verbreitung und Kontrolle illegaler Literatur in der DDR

» weiterlesen
-

Dialog der Disziplinen. Die Zeitgeschichte im Blick der Nachbarwissenschaften

Vortragsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Verbindung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und der Humboldt-Universität zu Berlin 17.09.-13.12.2007

» weiterlesen
volksgerichtshof_22.jpg -

Strafjustiz im Nationalsozialismus

Gemeinsame Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg und des Potsdam-Museums

Gefördert durch die Europäische Union (EU)

» weiterlesen
-

Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 70er Jahre als zeithistorische Zäsur

1) Mehr und mehr neigen Historiker dazu, das Datum des Ölpreisschocks von 1973/74 als Zäsur für die Entwicklung der hochindustriellen Länder zu betrachten.

» weiterlesen
-

Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine Arbeitstagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam

in Kooperation mit dem Centre for Business History in Scotland der University of Glasgow und dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

» weiterlesen
-

Das deutsche Halbtagsmodell in Grund- und Vorschulen - ein europäischer Sonderweg?

Ganztägige Betreuung und Bildung in Grund- und Vorschulen sind in fast allen europäischen Wohlfahrtsstaaten der Normalfall - in der Bundesrepublik Deutschland dagegen nicht.

» weiterlesen