-

„Unbewältigte Vergangenheit“? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960.

Workshop des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam zum Gedenken an Simone Barck in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

 

» weiterlesen
-

Das geteilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts

Eine Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für politische Bildung in Verbindung mit der Zeitschrift Deutschland Archiv

» weiterlesen
-

Europäische Wirtschaftseliten zwischen neuem Geist des Kapitalismus und Erosion des Staatssozialismus

Tagung des Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität Salzburg

 

Gefördert von / funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

» weiterlesen
-

Im Zeichen des Sputnik. Internationale Konferenz zum 50. Jahrestag des ersten künstlichen Erdtrabanten

Eine gemeinsame Konferenz des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zeiss Großplanteratium Berlin und Deutsch-Russischen Museum Karlshorst

» weiterlesen
-

Der heimliche Leser in der DDR

Wissenschaftliche Konferenz über die Verbreitung und Kontrolle illegaler Literatur in der DDR

» weiterlesen
-

Dialog der Disziplinen. Die Zeitgeschichte im Blick der Nachbarwissenschaften

Vortragsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Verbindung mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und der Humboldt-Universität zu Berlin 17.09.-13.12.2007

» weiterlesen
volksgerichtshof_22.jpg -

Strafjustiz im Nationalsozialismus

Gemeinsame Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg und des Potsdam-Museums

Gefördert durch die Europäische Union (EU)

» weiterlesen
-

Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 70er Jahre als zeithistorische Zäsur

1) Mehr und mehr neigen Historiker dazu, das Datum des Ölpreisschocks von 1973/74 als Zäsur für die Entwicklung der hochindustriellen Länder zu betrachten.

» weiterlesen
-

Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine Arbeitstagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam

in Kooperation mit dem Centre for Business History in Scotland der University of Glasgow und dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

» weiterlesen
-

Das deutsche Halbtagsmodell in Grund- und Vorschulen - ein europäischer Sonderweg?

Ganztägige Betreuung und Bildung in Grund- und Vorschulen sind in fast allen europäischen Wohlfahrtsstaaten der Normalfall - in der Bundesrepublik Deutschland dagegen nicht.

» weiterlesen
-

Property and Memory in the German-Polish-Triangle!

20 Wissenschaftler aus Deutschland, Polen, Israel, den USA und Frankreich, unter ihnen die Professoren Dariusz Stola (Warschau), Moshe Zimmermann (Tel Aviv) und Norbert Frei (Jena), diskutieren Anfang kommenden Monats zwei Tage lang über das Verhältnis von Eigentum und Erinnerung im deutsch-polni

» weiterlesen
-

Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert

Veranstalter:
Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Studienkreis Rundfunk und Geschichte (StRuG)
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

» weiterlesen
-

Stabilität vs. Systemkrise - die DDR im Jahre 1987

Als Erich Honecker im September 1987 nach Bonn reiste, galt die DDR in den Augen der meisten Zeitgenossen in Ost und West als stabiler Staat.

» weiterlesen
ung56_stalindkm.gif -

Die Ungarische Revolution 1956. Kontext – Wirkung – Mythos

Eine Veranstaltung des Collegium Hungaricum Berlin, der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam in Zusammenarbeit mit Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte. Bipolar ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes.

» weiterlesen
-

From Samizdat to Tamizdat. Dissident media crossing borders before and after 1989

Institut für die Wissenschaften vom Menschen,Vienna in co-operation with Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

Tagungsprogramm (PDF)

» weiterlesen
-

Underground Publishing and the Public Sphere

The conference is a first-time attempt at investigating the phenomenon of political underground literature in a comparative and transnational perspective.

» weiterlesen
-

Germany and the East - Trans-Atlantic Summer Institute in German Studies (TASI)

Summer institute

» weiterlesen

Personelle Netzwerkstrukturen in sozialistischen Gesellschaften sowjetischen Typs (1945-1989): Grundannahmen und Forschungsbefunde

Das seit dem seit dem Sommer 2004 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam bearbeitete Projekt „Netzwerke lokaler Eliten in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren“ zielt mit seinem Frageansatz auf die Funktionsweise jener lokalen Kooperationsbeziehungen, mit deren Hilfe unter den Bedingu

» weiterlesen