Ziel dieses ersten und bewusst ‚klein‘ gehaltenen Workshops ist es, unterschiedliche Fächer und ihre Fachvertreter (Prähistorische Archäologie, Zeitgeschichte, Kultur-anthropologie/Empirische Kulturwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Psychologie) miteinander ins Gespräch zu bringen und damit einen Gedankenaustausch sowie Diskussionen anzuregen. Der Experten-Workshop findet im Rahmen des interdisziplinäre Forschungs-Projekts "Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance" statt. Dieses wird von der VolkswagenStiftung gefördert und durchgeführt am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und an der Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft). Projektleiter sind Prof. Frank Bösch (ZZF Potsdam), Dr. Stefanie Samida (ZZF Potsdam) sowie Prof. Bernhard Tschofen (EKW Tübingen).
Programm des Experten-Workshops (pdf)
Kurzbericht des 1. Experten-Workshops des Verbundprojekts "Living History" (PDF)
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt "Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance" auf der ZZF Website unter Forschung.
Website des Forschungsprojekts "Living History"
Schloss Hohentübingen
Veranstalter:
Universität Tübingen
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Kontakt:
Dr. Stefanie Samida
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Telefon: 0331/28991-78
Fax: 0331/28991-40
samida[at]zzf-pdm.de
Sarah Willner
Universität Tübingen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Burgsteige 11 (Schloss)
72070 Tübingen
Tel. +49 7071 29-74879
Fax +49 7071 29-5330 (Sekretariat)
sarah.willner[at]uni-tuebingen.de
