Demoskopie im Staatssozialismus
Der Workshop "Demoskopie im Staatssozialismus" zielt darauf, Voraussetzungen, Arbeitsmöglichkeiten und Ergebnisse von Meinungsumfrageforschung in der DDR international vergleichend zu betrachten und die heutige "Nachnutzung" als Quellen der gesellschaftsgeschichtlichen Analyse zu diskutieren.
» weiterlesenPräsentation des Heftes "Antiliberales Europa" der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen"
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Centre Marc Bloch
Organisation:
Priv.-Doz. Dr. Daniel Schönpflug
The Ethics of Seeing: 20th Century German Documentary Photography Reconsidered
Recent years have witnessed new interest among historians to integrate visual sources and changing modes of visual perception into their work.
» weiterlesenMatthias Judt: Der Bereich Kommerzielle Koordinierung
Begrüßung:
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung
Im Gespräch:
Andreas Förster, Journalist
Dr. Hans-Joachim Jeschke, 1985-90 Generaldirektor des VEB Synthesewerk Schwarzheide
Jill M. Massino: Crime and Punishment: Pronatalism as a Form of State Violence in Ceausescu's Romania
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Abt. I
Flyer (PDF)
DAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin/Staatskanzlei, Abteilung Kulturelle Angelegenheiten, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.Die Spielfas
» weiterlesenFollow the Money? Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsgeschichte in internationaler und globaler Perspektive
In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Fragen nach Praktiken und Kontexten der Erzeugung von Wissen stark gewachsen.
» weiterlesenRebels without a cause? Jugendgewalt in europäischen Spielfilmen der 1950er bis 1980er Jahre
Die Entwicklung distinkter Jugendkulturen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eng mit dem Aufstieg der audiovisuellen Massenmedien verbunden.
» weiterlesenPotsdamer Gespräche "1933 als Zäsur"
WEITERE TERMINE IN DER VERANSTALTUNGSREIHE
Flyer der gesamten Reihe "1933 als Zäsur" (pdf)
Consumption and Politics / Consumption as Politics
Programm:
11 - 13 Uhr
Maren Möhring (ZZF Potsdam): Consumption and Politics / Consumption as Politics – an Introduction
Neue Studienangebote zur Angewandten Geschichte/Public History
Auf dem Workshop wird der Praxisbezug neuerer Studienangebote, die sich zum Ziel gesetzt haben "Angewandte Geschichte / Public History" zu vermitteln, beleuchtet.
» weiterlesenOpfer, Täter, Jedermann? "DDR-Zeitzeugen" im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung
Zeitzeugen sind seit 1989/90 zu einer geschichtskulturellen und pädagogischen Leitfigur in der Aufarbeitung und Vermittlung der Geschichte und Folgen der SED-Diktatur geworden.
» weiterlesenDie UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949" Dokumente aus russischen Archiven
anlässlich des Erscheinens des vierten Bandes "18. Juni 1948 bis 5. November 1949"
» weiterlesen
Menschen unter Diktaturen
Nächste Veranstaltung: 5. Dezember 2013, Vortrag von Prof. Dr. Jörg Baberowski:
"Wege aus der Gewalt. Chruschtschow und die Entstalinisierung in der Sowjetunion"
Die sowjetischen Truppen in Brandenburg - Rückblick auf fünf Jahrzehnte wechselvollen Nebeneinansderlebens
Eintritt: 3 Euro
Vortrag von Dr. Kurt Arlt (Historiker, Potsdam)
Moderation: Dr. Hans-Hermann Hertle (ZZF Potsdam)
Living History
Ziel dieses ersten und bewusst ‚klein‘ gehaltenen Workshops ist es, unterschiedliche Fächer und ihre Fachvertreter (Prähistorische Archäologie, Zeitgeschichte, Kultur-anthropologie/Empirische Kulturwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Psychologie) miteinander ins G
» weiterlesen60 Jahre Stasi-(Untersuchungs-)Haft
Mehrere Stasi-Untersuchungshaftanstalten, die 1945 durch NKWD- und MGB-Stellen der Sowjetischen Militäradministration beschlagnahmt und genutzt worden waren, wurden ab Juni/Juli 1952 von den neu gebildeten MfS-Bezirksverwaltungen betrieben.
» weiterlesenZeitalter der Audiovision? Zeithistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medien und Gesellschaft
Spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts haben audiovisuelle Massenmedien politische, kulturelle und soziale Prozesse der Gesellschaft wesentlich beeinflusst.
» weiterlesenDie andere Moderne? Bildwelten in der DDR - Perspektiven einer Neubewertung
Die öffentliche Tagung ist ein Beitrag zu der bis heute aktuellen Debatte um die Kunst aus der DDR.
» weiterlesen