Das Nahe so fern. Der Boom der Zeitgeschichtsforschung und ihre Blindstellen
Zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Frank Bösch laden die Philosophische Fakultät der Universitiät Potsdam und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein.
» weiterlesenZwischen nationaler und europäischer Gedenkkultur. Die Gedenkstätte Theresienstadt von 1947 bis heute
Jugendseminar
Der Termin für das Jugendseminar, das ursprünglich vom 21. bis 24. Juni 2012 stattfinden sollte, wurde auf die 2. Jahreshälfte verschoben.
Wir informieren Sie, sobald der neue Termin feststeht.
1989 und die Rolle der Gewalt
Moderation: Dr. Irmgard Zündorf (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
» weiterlesenStrukturwandel war immer ... Branchen und Unternehmen in den 1970er- und 1980er-Jahren
Strukturwandel ist ein immanenter Bestandteil wirtschaftlicher Entwicklung und insofern bildet er auch ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Trotzdem lassen sich in einer historischen Perspektive Zeiten beschleunigten oder auch langsameren Wandels identifizieren.
» weiterlesenJohn Cage: Notierte Anarchie
Der US-amerikanische Künstler John Cage gilt als einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Geboren 1912, studierte Cage zunächst Literatur, dann Architektur, seit den dreißiger Jahren Komposition.
» weiterlesenDAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89
Neue Vorstellungstermine: 3. Oktober bis 17. November 2012 (jpg)
Ort: Zionskirche, Zionskirchstraße 32, 10119 Berlin
Verwandelte Räume Zur Transformation der Religion im öffentlichen Raum seit den 1950er Jahren
Die räumliche Präsenz von Religion gilt als ein wichtiger Indikator für ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihre Repräsentation im öffentlichen Raum markiert sie ihren Status.
» weiterlesenPhysical Violence in Late Socialism: (Dis-)Entangling Statehood, Labor, and the Nation
International Joint Research Project "Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism":
» weiterlesenOf Bombs and Blockbusters Der Kalte Krieg im populären Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre
In den 1960er und 1970er Jahren bestimmte der Kalte Krieg nicht nur die außenpolitischen Agenden, sondern wurde auch zu einem beliebten Sujet in Kino und Fernsehen. Die bis heute erfolgreiche Reihe der James Bond-Filme ist nur der bekannteste Ausdruck dieses Booms.
» weiterlesenMACHT GEHT VOR RECHT!
Die Häftlinge des sowjetischen Geheimdienst- und
Stasi-Untersuchungsgefängnisses in der Potsdamer Lindenstraße
kudamm '31. eine unerhörte geschichte. audiowalk auf den spuren eines pogroms.
Übersichtskarte audiowalk (PDF)
Ein Projekt von:
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der deutschen Arbeitsfront 1933-1945
In seinem soeben erschienenen Buch "Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945" (2012) stellt Rüdiger Hachtmann erstmals ausführlich die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert auch deren jeweilige Vorgeschichte sowie "Spuren" nach
» weiterlesenProf. Dr. Martin Sabrow: Den Umbruch erzählen. Zur autobiographischen Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit
Veranstalter: Verein der Förderer und Freunde des ZZF e. V.
» weiterlesenAußenpolitik und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
Außenpolitische Entscheidungen entstehen nicht nur in internen Aushandlungsprozessen. Vielmehr reagiert und interagiert, so die Grundannahme der Tagung, auch die Außenpolitik mit der Öffentlichkeit. In welchem Maße und auf welche Weise dies seit dem 19.
» weiterlesenQuo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?
Podiumsdiskussion
Veranstalter: ZZF in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Podium:
Priv.-Doz. Dr. Johannes Bähr (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Vor der Mauer Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961
Der Autor Prof. Dr. Michael Lemke im Gespräch mit Prof. Dr. h.c. Egon Bahr
Rote Provinz im Umbruch? Anpassung, Widerstand und Revolution
Podiumsdiskussion
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Friedrich-Ebert-Stiftung, Universität Potsdam
» weiterlesen"Stunde der Regionen"? Herrschaftserosion und Opposition in der DDR und Mittelosteuropa (1985-1990)
Ausgehend von aktuellen Projekten möchte die Tagung die Perspektiven der regionalhistorischen DDR-Forschung erweitern und eine vergleichende Reflexion zur Rolle der Region während der Jahre 1985-90 im mittelosteuropäischen Kontext unternehmen. Dabei sollen u.a.
» weiterlesenNach dem Bilderstreit - Neue Zugänge zur Kunst aus der DDR?
Podiumsdiksussion
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
» weiterlesenRäume der Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel der Sammlungen 2. Colloquium des BMBF-Verbundprojekts Bildatlas: Kunst in der DDR
Das von der Projektgruppe am Zentrum für Zeithistorische Forschung organisierte Colloquium widmet sich dem Thema: Räume der Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel der Sammlungen.
» weiterlesen