-

"Hafthaus" von Ralf-Günther Krolkiewicz. Aufführung des theater 89 am authentischen Ort

Regie: Hans-Joachim Frank 

Dramaturgie: Jörg Mihan

Musik: Jörg Huke 

» weiterlesen
-

Societies coping with risks: Environmental challenges and social mobilisation

Organizers:

» weiterlesen
hachtmann_ua_gebrochene_wissenschaftskulturen.jpg -

Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert

Veranstalter: Vandenhoeck & Ruprecht

Der bekannte Erziehungswissenschaftler Heinz-Elmar Tenorth wird das Buch kommentieren und die Herausgeber Rüdiger Hachtmann, Konrad Jarausch und Jürgen John werden mit ihm darüber diskutieren.+

» weiterlesen
hu_logo.png

Antrittsvorlesung - Die Zeit der Zeitgeschichte

Prof. Dr. Martin Sabrow, geb. 1954, ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

» weiterlesen
-

Rethinking Late Socialism Socio-Cultural Change and Political Legitimacy in Eastern Europe since 1960s

Die Tagung strebt eine neue Perspektive auf die Spätphase der staatssozialistischen Systeme im östlichen Europa einschließlich ihres Untergangs in den späten 1980er Jahren an.

» weiterlesen

Universitäten in der sozialistischen Diktatur

Organisatoren: Tobias Schulz (ZZF Potsdam) und Matej Spurný (Karls-Universität Prag)

» weiterlesen
-

Die Humboldt-Universität in der DDR

Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentrum für Zeithistorische Forschung

» weiterlesen
1990_epochenzaesur.jpg -

1990 als Epochenzäsur

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)
Deutsches Kulturforum östliches Europa

» weiterlesen
-

8. Potsdamer Doktorandenforum zur Zeitgeschichte: "Zeitgeschichte nach 1989 - Theorien / Themen / Methoden"

Das 8. Potsdamer Doktorandenforum zur Zeitgeschichte möchte zur transdisziplinären Grenzüberschreitung sowie zum Betreten wissenschaftlichen Neulandes einladen.

» weiterlesen
kopie_von_sabrow_2009_erinnerungsorte_web.jpg

Erinnerungsorte der DDR

Die DDR gibt es nicht mehr: Im Gedächtnis der Ostdeutschen wie der Westdeutschen lebt sie aber weiter, als totaler Unrechtsstaat ebenso wie in ostalgischer Verklärung und vor allem aber in Erinnerung an die Mühen eines aufrechten Lebens in gedrückten Verhältnissen.

» weiterlesen
-

Probleme und Methodenfragen einer Gesellschaftsgeschichte der SED

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

» weiterlesen
-

Menschen unter Diktaturen

Die DDR existierte vier Jahrzehnte – länger als die Weimarer Republik und das Dritte Reich zusammen – und war also ein rätselhaft stabiler Staat, dessen Bestand, und nicht nur Kollaps, dringend einer Erklärung bedarf.

» weiterlesen
-

Mobilisierung im Nationalsozialismus. Problem und Begriff - Instanzen und Strategien - Möglichkeiten und Grenzen

Veranstalter:
DFG-Projekt "Die NS-Gaue als Mobilisierungsstrukturen für den Krieg"
am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem

» weiterlesen
-

Wirtschaftlicher Strukturwandel in West und Ost. Probleme und Perspektiven. Zwischenbilanz eines Forschungsprojektes

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Goethe Universität

  

» weiterlesen
-

Pop-Theorie – Ansätze zu einer Geschichte des Populären

Veranstalter:
Arbeitsgruppe Popgeschichte am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

  

» weiterlesen
docupedia_logo2_gr.gif

Docupedia-Zeitgeschichte

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Humboldt-Universität zu Berlin
Museum für Kommunikation Berlin

» weiterlesen

DEMOKRATIE - JETZT ODER NIE! Die Potsdamer Lindenstraße 54/55: Vom Haus des Terrors zum Haus der Demokratie. Die friedliche Revolution. Potsdam 1989/90

Die Dauerausstellung der Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ist ab Donnerstag, dem 21. Januar 2010 geöffnet.

» weiterlesen
-

Wandlungen der Industriemoderne. Das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts in epochenübergreifender Perspektive

Ziel der Tagung soll es sein, die Spezifik der Umbrüche der 1970er und 1980er Jahre vor dem Hintergrund der - je nach Ansicht - drei oder vier industriell-technischen Umwälzungen der letzten zwei Jahrhunderte herauszuarbeiten.

» weiterlesen