Paul Nolte (Berlin): Ordnungen, Freiheiten, Räume deutscher Geschichte seit der Frühen Neuzeit
Beginn: 10 Uhr s.t.
Juliane Hornung (Köln): Transnationale Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken politischer Gewalt in der Moderne
Beginn: 10 Uhr c.t.
Catherine Davies (Zürich): Rechtsstaat und Patriarchat. Eine Geschichte sexueller Gewalt in der Bundesrepublik, 1973 bis 1997
Beginn: 10 Uhr c.t.
Katharina Kreuder-Sonnen (Köln): Managing Development. 'African' vs. 'Western' Management Knowledge in Postcolonial Nigeria
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Katharina Kreuder-Sonnen (Köln)
Managing Development.
'African' vs. 'Western' Management Knowledge in Postcolonial Nigeria
Simone Müller (Augsburg): The Asphalted Planet. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Simone Müller (Augsburg)
The Asphalted Planet. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Felix Römer (Berlin): Wie die Deutschen die oberen 1% entdeckten. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik
Beginn: 10 Uhr c.t.
Reinhild Kreis (Siegen): Jugend im Wettbewerb. Mobilisierung, Wettbewerbsgeist und Zukunftsgestaltung im 20. Jahrhundert
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Reinhild Kreis (Siegen)
Jugend im Wettbewerb.
Mobilisierung, Wettbewerbsgeist und Zukunftsgestaltung im 20. Jahrhundert
Torsten Hiltmann (Berlin) Digital History 2.0 – Große Sprachmodelle und die Hermeneutik in den Geschichtswissenschaften
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Torsten Hiltmann (Berlin)
Digital History 2.0 – Große Sprachmodelle und die Hermeneutik in den Geschichtswissenschaften
Natalia Jarska (Warschau): Women Experts and Feminist Knowledge Production in Post-War East Central Europe
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Natalia Jarska (Warschau)
Women Experts and Feminist Knowledge Production in Post-War East Central Europe
Johannes Schütz (ZZF): Heimat als soziale Praxis. Praktiken, Diskurse und Emotionen am Beispiel Sachsens, 1969-2000
Beginn: 10 Uhr c.t.
19. Potsdamer Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte: "Everything Everywhere All at Once? Krisen in der Zeitgeschichte"
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesen19th Potsdam Doctoral Student Forum on Contemporary History: "Everything Everywhere All at Once? Crises in Contemporary History"
Organisers: Leibniz Centre for Contemporary History (ZZF) / Lena Herenz, Vincent Kleinbub,
» weiterlesenMartin Deuerlein (Tübingen): Strategien der Indigenität. Eine politische Wissensgeschichte, ca. 1837 bis 1982
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Martin Deuerlein (Tübingen)
Strategien der Indigenität.
Eine politische Wissensgeschichte, ca. 1837 bis 1982
Fragile Lifelines: Organized Refugee Transportation and Rescue Missions since the 1930s
The conference language is English. / Die Konferenzsprache ist Englisch
Organizers:
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)
Moritz Sorg (Freiburg): Die Nation in der postnationalen Gesellschaft? Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Moritz Sorg (Freiburg):
Die Nation in der postnationalen Gesellschaft?
Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945
»Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus«
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Sie können die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen.
Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er Jahre und die Gegenwart
Beginn: 18.00 Uhr
Diskussion mit Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, Zeithistoriker Professor Frank Bösch und Geoökonomie-Expertin Dr. Elisabeth Winter
» weiterlesenVortrag von Jonathan Voges (ZZF): »Für den Notfall vorgesorgt«. Preparedness als Zugriff auf Zukunft
Beginn: 10 Uhr c.t.
Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und per Livestream
Zeit: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
» weiterlesenHIV/AIDS in Eastern Europe and Central Asia: The Humanities and Social Sciences Perspectives
Organizer: University of Konstanz, Zukunftskolleg | Y326
in cooperation with: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), University of St. Gallen, Universität Regensburg, Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung