ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referenten: Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): 
NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Béla Tomka (University of Szeged): Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Béla Tomka (University of Szeged): 
Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?

Moderation: Corinna Kuhr-Korolev
 

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Lorena de Vita (Utrecht University): Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Lorena de Vita (Utrecht University): 
Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair

Moderation: Isabella Löhr
 

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Rebecca Madgin (University of Glasgow): „Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Rebecca Madgin (University of Glasgow): 
„Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975” 

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren


Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): 
Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren

Moderation: André Steiner

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Claudia Kemper (Universität Münster): Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?

 

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Claudia Kemper (Universität Münster): 
Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?

Moderation: Tilmann Siebeneichner

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Claudia Gatzka (Universität Freiburg): Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung

 

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Claudia Gatzka (Universität Freiburg):
Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung

Moderation: Winfried Süß 

» weiterlesen
ZZF-PG2025_Online-ES-1.jpg -

Schlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025

Reihe mit acht Veranstaltungen vom 10. April bis 11. November 2025
Beginn der Reihe: 10. April 2025
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt

» weiterlesen
leibniz-forschungsverbund-wdv-logo-blau-de.png -

Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989

Die Veranstaltung findet innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes »Wert der Vergangenheit« am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG in Mainz statt.

» weiterlesen
20230409_Montgomery-web.jpg -

Erinnerungskulturen in den USA und Deutschland. Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen


Beginn: 19 Uhr

Für die Veranstaltung in englischer Sprache wird eine Simultanübersetzung angeboten.

» weiterlesen
Plakat_geschichten-Tagung-27-29-03-2025.jpg -

geschichten: Die Produktion historischen Wissens

 

Veranstalter: 
Arbeitskreis Geschichte + Theorie (AG+T) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld 

» weiterlesen
historisches-quartett.png -

Buchvorstellung & Diskussion: Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion

Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und im Livestream

» weiterlesen