Der „Westerbork-Film“ und das Nachleben filmischer Zeugnisse des Holocaust
Beginn: 19:00 Uhr
» weiterlesenVortrag von Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referenten: Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg):
NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)
Vortrag von Béla Tomka (University of Szeged): Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Béla Tomka (University of Szeged):
Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?
Moderation: Corinna Kuhr-Korolev
Zerstört – entführt – verschollen – zurückerlangt. Gemälde aus der Bildergalerie von Sanssouci
Beginn: 15:30 Uhr
» weiterlesenVortrag von Lorena de Vita (Utrecht University): Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Lorena de Vita (Utrecht University):
Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair
Moderation: Isabella Löhr
Vortrag von Adéla Gjuričová (Institut für Zeitgeschichte Prag): Between the materiality of politics and the politics of materiality: Czechoslovak parliamentary architecture in the 1960s-1990s
Beginn: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenVortrag von Rebecca Madgin (University of Glasgow): „Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Rebecca Madgin (University of Glasgow):
„Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
Vortrag von Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Ralf Ahrens (ZZF Potsdam):
Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Moderation: André Steiner
Vortrag von Lea Wohl von Haselberg (Filmuniv. Babelsberg): „Judenhass“ im Kunstbetrieb in Geschichte und Gegenwart; anschließend Podium
Beginn: 10 Uhr c.t.
Vortrag von Claudia Kemper (Universität Münster): Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Claudia Kemper (Universität Münster):
Die Wende im Westen. Oder: Wie lässt sich Transformationsgeschichte ungleichzeitig, dezentral und asymmetrisch erzählen?
Moderation: Tilmann Siebeneichner
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes: Vortrag von Maximilian Gärtner (ZZF Potsdam): Spurensuche. Verfolgte jüdische Familien aus Prenzlauer Berg; anschließend Podium zum Thema „Stolpersteine als historische Stadtmarkierungen und Erinnerungsorte“
Beginn: 10 Uhr c.t.
Wann ist der Krieg zu Ende? Die Suche nach Blindgängern ist noch nicht beendet
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenVortrag von Claudia Gatzka (Universität Freiburg): Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Claudia Gatzka (Universität Freiburg):
Demokratie und Diktatur: Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Moderation: Winfried Süß
» weiterlesenSchlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025
Reihe mit acht Veranstaltungen vom 10. April bis 11. November 2025
Beginn der Reihe: 10. April 2025
Veranstalter der Reihe: Forum Neuer Markt
Umbrüche und Aufbrüche nach der Wende in Berlin-Mitte. Exkursion mit Erzählcafé und Abendveranstaltung zum Stadtwandel zwischen Fischerinsel und Nikolaiviertel
Veranstalter:
Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989
Die Veranstaltung findet innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes »Wert der Vergangenheit« am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG in Mainz statt.
» weiterlesenErinnerungskulturen in den USA und Deutschland. Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen
Beginn: 19 Uhr
Für die Veranstaltung in englischer Sprache wird eine Simultanübersetzung angeboten.
» weiterlesengeschichten: Die Produktion historischen Wissens
Veranstalter:
Arbeitskreis Geschichte + Theorie (AG+T) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Buchvorstellung & Diskussion: Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und im Livestream
» weiterlesen