Lesung: »Frauen in Bewegung« – Politische Räume von Migrantinnen aus der Türkei
Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr
Wie haben die Kämpfe türkischer Migrantinnen gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung von 1961 bis 1989 West-Berlin geprägt?
Programm
Lesung
» weiterlesenMartin Deuerlein (Tübingen): Strategien der Indigenität. Eine politische Wissensgeschichte, ca. 1837 bis 1982
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Martin Deuerlein (Tübingen)
Strategien der Indigenität.
Eine politische Wissensgeschichte, ca. 1837 bis 1982
Geschichtliche Grundfragen: Teil XI »Gibt es historische Wahrheit?«
Online via Zoom
Zeit: 17:15-18:45 Uhr
XI. Veranstaltung der Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen"
Eingangsstatements von: Gisela Hürlimann, Marian Füssel, Rüdiger Graf
Moderation: Ulrike Schaper
Moritz Sorg (Freiburg): Die Nation in der postnationalen Gesellschaft? Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Moritz Sorg (Freiburg):
Die Nation in der postnationalen Gesellschaft?
Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945
Conference: Fragile Lifelines: Organized Refugee Transportation and Rescue Missions since the 1930s
The conference language is English. / Die Konferenzsprache ist Englisch.
Organizers:
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF), Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)
Tagung: De-/Re-/Kontaminierungen im Kunstfeld nach 1945
Wir möchten Sie herzlich zur
Tagung „De-/Re-/Kontaminierungen im Kunstfeld nach 1945"
am 3. November 2025 nach Berlin einladen.
» weiterlesen"Lexikon der Erinnerungen" - Ausstellung & Erzählcafé in Rothenklempenow
Beginn: 10:00 Uhr
Schon wieder DDR? Ist denn dazu nicht schon alles gesagt?
» weiterlesenWas uns verbindet. Gespräche zu Demokratie und Gesellschaft: Hedwig Richter
Im Anschluss an die Inszenierung »Leben des Galilei« lädt der Förderkreis des Hans Otto Theaters dazu ein, ausgewählte Aspekte des Theaterabends zu vertiefen oder zu erweitern. Dieses Mal wird der Themenkomplex »Demokratie und Wissenschaft« in den Fokus gerückt.
» weiterlesenBuchvorstellung & Gespräch »Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus«
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Sie können die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen.
Vortrag von Jonathan Voges (ZZF): »Für den Notfall vorgesorgt«. Preparedness als Zugriff auf Zukunft
Beginn: 10 Uhr c.t.
Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er Jahre und die Gegenwart
Die Veranstaltung ist ausgebucht, Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Achtung: Neuer Beginn: 17.00 Uhr
» weiterlesenBook Launch Timothy Moss (Berlin): Book Launch - Meet the Authors: Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte im Wintersemester 2025/26
» weiterlesen
Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin und per Livestream
Zeit: 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
» weiterlesenAlles anders? — Arbeitswelt Eisenbahn von den 1980er Jahren bis heute
Beginn: 14:00 Uhr
» weiterlesenHIV/AIDS in Eastern Europe and Central Asia: The Humanities and Social Sciences Perspectives
Organizer: University of Konstanz, Zukunftskolleg | Y326
in cooperation with: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), University of St. Gallen, Universität Regensburg, Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Tagung: Literatur als Störfall. Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989
Am 6. und 7. Oktober findet am ZZF Potsdam die Tagung
"Literatur als Störfall. Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989"
statt.
» weiterlesenCLIO-Preisverleihung des Vereins »moving history – Festival des historischen Films Potsdam«
Zeit: ab 18 Uhr
» weiterlesenStaatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Podiumsgespräch: Staatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie
» weiterlesen