International-Conference-Processing-Perestroika-Flyer-Cover-7-8-march-2025.JPG -

Processing Perestroika: Making Sense and Making Do


An international conference on the cultural production of the ‘Long Perestroika’ (1985–2000) across the socialist and postsocialist world.

» weiterlesen
NEU_Banner_Warschau_und_Berlin_CBHPAN_Logo.jpg -

Klaus Zernack Colloquium 2025: So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945

Beginn: 18:00 Uhr

Klaus Zernack Colloquium 2025: Aus Ruinen – Krieg, (Wieder-)Aufbau und Transformation

So viel Anfang war nie? 
Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945 

» weiterlesen
Steinverlegung_5529630_Foto_Hanno-Hochmuth.jpg -

Spurensuche. Verfolgte jüdische Familien aus Prenzlauer Berg

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

» weiterlesen
Steinverlegung_5529630_Foto_Hanno-Hochmuth.jpg -

Spurensuche. Persecuted Jewish families from Prenzlauer Berg

Time: 4 - 6 pm

Registration is not required, admission is free.

» weiterlesen
mediales_erbe_der_ddr_titelbild.jpg -

Podiumsdiskussion: Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989

 

Beginn der öffentlichen Podiumsdiskussion: 19:00 Uhr 
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen und breite Öffentlichkeit

Die Diskussion wird im Livestream übertragen.

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Constantin Goschler: Kompromisskultur und Demokratie in der Bundesrepublik

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referent: Constantin Goschler (Bochum)

Titel: Kompromisskultur und Demokratie in der Bundesrepublik

Moderation: Frank Bösch

» weiterlesen
dfk-aufnahme.jpeg -

Vortrag: Die Republik und das Schwein: Affekte der Laizität und die Kulturalisierung des Geschmacks

Zeit: 17–19 Uhr 

Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK), das im Wintersemester 2024/25 zu zwei Veranstaltungen einlädt und zum Thema "Politik & Affekt Politique & Affect" diskutiert: 

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Britta Oertel und Jan-Henrik Meyer: Informieren, diskutieren, überzeugen? Der Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983). Staatliches Handeln in der bundesdeutschen Atomkraftkontroverse

Vierte Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2024/25.

Online via Zoom von 18 bis 20Uhr.

Zum Vortrag

» weiterlesen
poster-rumänien_1.jpeg -

Debate on the Romanian Constitutional Court's invalidation of the 2024 presidential elections

We are excited to invite you to the online debate on February 6th, 2025, 4-6 pm,  where we will delve into the Romanian Constitutional Court's controversial decision in December 2024 to annual the presidential elections.

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Dr. Ulrike Jureit: Reinhart Koselleck und das Holocaust-Mahnmal in Berlin

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung) referiert über Reinhart Koselleck und das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

» weiterlesen
andreas-gucklhorn-mawU2PoJWfU-unsplash.jpg -

Vortrag von Martin Meiske: Der Aufstieg von Kreosot und sein toxisches Erbe. Umwelt- und Stoffwissen in der Infrastrukturwartung und Konflikte um ihre materiellen Altlasten

Dritte Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC)  Wintersemester 2024/25.

Online via Zoom von 18 bis 20Uhr.

Zum Vortrag

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Vortrag von Paul Franke: Bunte Farben, Graue Märkte - Transnationale Perspektiven auf den (Il)legalen Kunst-und Antiquitätenhandel 1900-1990

Beginn: 10 Uhr c.t. 

Referentin: Paul Franke (Marburg)

Titel: Bunte Farben, Graue Märkte - Transnationale Perspektiven auf den (Il)legalen Kunst-und Antiquitätenhandel 1900-1990

Moderation: Jutta Braun

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Marion Brasch: Jüdisches Leben in Ost- und West-Berlin

Marion Brasch (Schriftstellerin) referiert über jüdisches Leben in Ost- und West-Berlin.

» weiterlesen
0010.jpg -

Podiumsdiskussion "Staat und Geschichtsunterricht" – Reihe "Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“

Zeit: 18:00-20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025

» weiterlesen
ik_zzf_bild.jpg -

Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Schwerter zu Pflugscharen. Wege in die zivile Umnutzung der militärischen Flächen nach dem Abzug der alliierten Truppen im Großraum Berlin

Beginn: 10 Uhr c.t.

Referentin: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner)

» weiterlesen
juedische-berlin.jpg -

Vortrag von Dr. Christoph Kreutzmüller: Der inszenierte »Judenboykott« vom 1. April 1933 in Berlin

Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr 

Dr. Christoph Kreutzmüller (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg, Freie Universität Berlin) referiert über den inszenierten „Judenboykott“ vom 1. April 1933 in Berlin.

» weiterlesen
dfk-aufnahme.jpeg -

Vortrag von Deborah Brosteaux (Université libre de Bruxelles): La politisation des affects dans les années 1960: la Neue Rechte comme réaction à la Neue Linke

Zeit: 17–19 Uhr 

Vortrag im Deutsch-französischen Kolloquium (DfK), das im Wintersemester 2024/25 zu zwei Veranstaltungen einlädt und zum Thema "Politik & Affekt Politique & Affect" diskutiert: 

» weiterlesen