Literatur als Störfall. Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989
Am 6. und 7. Oktober findet am ZZF Potsdam die Tagung
"Literatur als Störfall. Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989"
statt.
» weiterlesenCLIO-Preisverleihung des Vereins »moving history – Festival des historischen Films Potsdam«
Zeit: ab 18 Uhr
» weiterlesenStaatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Podiumsgespräch: Staatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie
» weiterlesenPublic History in der Lehre - Die biographische Dimension der Public History
» weiterlesenWettkampf der Systeme: Sport im geteilten Deutschland.
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
» weiterlesenBuchpremiere: Was wurde aus dem Ostrock? Die Entwicklung der Szene nach 1990
Beginn: 18:00
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Veranstalter:
DDR Museum Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
» weiterlesen
Film- und Buchvorstellung: Der „Westerbork-Film“ und das Nachleben filmischer Zeugnisse des Holocaust
Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
55. Historikertag
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
Rechte Geschichtsmythen. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
Beginn: 19:00 Uhr
» weiterlesenRe- | Visions of history in right-wing populism and the far right. European and global perspectives
Leibniz Research Alliance “Value of the Past” – Annual Conference 2025
Organisers: Leibniz Research Alliance "Value of the Past", Heinrich Böll Foundation, Max Weber Foundation.
17. Europäische Sommer-Universität 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
25. bis 29. August 2025 | Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück
» weiterlesenVortrag und Gespräch: Erfurt im August 1975 - Das vergessene Pogrom?
Beginn: 19.30 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei.
» weiterlesenVortrag von Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg): NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referenten: Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg):
NS-Aufarbeitung, wiss. Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-89)
Vortrag von Janis Meder (Berlin): Das verantwortungsbewusste Unternehmen der 1970er und 1980er Jahre in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
» weiterlesen
Vortrag von Béla Tomka (University of Szeged): Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Béla Tomka (University of Szeged):
Transnational relations in state socialist East Central Europe: alternative, proto-, or selective globalization?
Moderation: Corinna Kuhr-Korolev
Sommerfest des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung lädt ein zum diesjährigen Sommerfest des Instituts, unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF.
» weiterlesenBuchvorstellung "Die Last der Vergangenheit. Ein transatlantisches Leben"
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Buchvorstellung
» weiterlesenVortrag von Maria Schubert (Bochum): Die Religionsvergessenheit der Umweltgeschichte – Potentiale eines Forschungsfeldes am Beispiel katholischer Jugendverbände der 1970er und 1980er Jahre in der BRD
» weiterlesen
Workshop: Digital Inequalities
Interner Workshop der Forschungsgruppe zu den Digital Inequalities am ZZF, Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft