Vortrag von Dr. Cord Pagenstecher und Verena Lucia Nägel: Erinnerungen an jüdische Zwangsarbeit in Berlin
Dr. Cord Pagenstecher und Verena Lucia Nägel (Forschungs- und Publikationsservices, Zentralbibliothek / Freie Universität Berlin) referieren über Erinnerung an jüdische Zwangsarbeit in Berlin.
» weiterlesenDiskussion: Staat und Erinnerung in der Reihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“
Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025
» weiterlesenDer angekündigte Vortrag von Claudia Kemper am 19.12.2024 im ZZF Institutskolloquium entfällt kurzfristig!
Bitte beachte Sie, dass der angekündigte Vortrag von Claudia Kemper (LWLIR Münster) am 19.12.2024 leider entfällt.
Vortrag: Berliner Jüdinnen und Juden als Städtebürger und Staatsbürger
» weiterlesenVortrag Iva Lučić: Extracting Nature, Making Peripheries: Global Perspectives on the Balkans as Extractive Periphery, 1870–1990
Zweite Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2024/25.
Online via Zoom von 18 bis 20 Uhr.
Veranstalter des BBC ist das ZZF Potsdam.
Zum Vortrag
» weiterlesenYvonne Robel: Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik
Beginn: 18 Uhr c.t.
Referentin: Yvonne Robel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg)
Titel: Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik
» weiterlesenVortrag von Stefanie Coché: Brandsätze: Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Stefanie Coché (Gießen)
Titel: Brandsätze: Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln
Moderation: Marie Müller-Zetzsche
» weiterlesenVortrag: Von Grabsteinen und Stolpersteinen. Der Jüdische Friedhof Weißensee und die Familie Najman
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2024/25
Vom 02.12.2024 bis zum 10.02.2025 findet wieder das Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) statt. In den vier Terminen werden Fragen rund um den deutschen Umgang mit Nuklearenergie und um die Rolle von Kreosot als Altlast diskutiert.
» weiterlesenArne Cypionka: Nuclear Heritage Making im Vergleich: Ostdeutschland, Tschechien, Litauen
Erste Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Wintersemester 2024/25.
Veranstalter des BBC: ZZF Potsdam
Zum Vortrag
» weiterlesenGeschichte und Rechtsradikalismus – „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“
Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025
» weiterlesenWorkshop: Backstages of Globalization: New Perspectives on Infrastructure and Power in the 20th Century
» weiterlesen
Vortrag von Katharina Bothe: Cruising across Centuries: Social Inequality and Employment at Sea
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Katharina Bothe (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven)
Titel: Cruising across Centuries: Social Inequality and Employment at Sea
(Vortrag auf Deutsch)
» weiterlesenVortrag: Florian Wagner: Einwanderung auf Widerruf? Abschiebe- und Rückführungspolitiken in der Bundesrepublik zwischen Postfaschismus und Kolonialität
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Florian Wagner (Leipzig)
Titel: Einwanderung auf Widerruf? Abschiebe- und Rückführungspolitiken in der Bundesrepublik zwischen Postfaschismus und Kolonialität
» weiterlesenVortrag: Jüdische Emanzipation und völkisches Denken in der Reichshauptstadt
» weiterlesenHolocaust und (Post-)Kolonialismus – „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“
Eine Veranstaltungsreihe des „Netzwerk Zeitgeschichte“ im Wintersemester 2024/2025
» weiterlesenOnline-Diskussionsreihe Geschichtliche Grundfragen: Teil X »Was können Historiker*innen, was andere nicht können?«
Online via Zoom
Zeit: 17:15-18:45 Uhr
X. Veranstaltung der Diskussionsreihe "Geschichtliche Grundfragen".
Eingangsstatements von: Andreas Wirsching (München), Ulrike Ludwig (Münster), Wolfgang Knöbl (Hamburg)
» weiterlesenVerleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2024 in den Kategorien Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
Beginn: 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Jürgen Dinkel im Gespräch mit Corinna Kuhr-Korolev und Winfried Süß, Buchvorstellung „Alles bleibt in der Familie“. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent*innen: Jürgen Dinkel (Leipzig) im Gespräch mit Corinna Kuhr-Korolev und Winfried Süß (beide ZZF Potsdam), Buchvorstellung
„Alles bleibt in der Familie“. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA