Lesung und Gespräch mit Klaus Neumann zu seinem Buch "Blumen und Brandsätze: eine deutsche Geschichte 1989-2023"
Beginn: 18 Uhr
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Veranstalter:
Eine Kooperation des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) und der Professur Globalgeschichte der Universität Potsdam
Sophie Lange: Buchvorstellung „Deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970-1990. Eine Verflechtungsgeschichte im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Kalten Krieges“
Beginn: 18:00 Uhr
EUROPAST Public History and Community-Based Research
Organizer:
The EUROPAST Consortium
Franziska Davies (München / Potsdam): Jenseits des Imperiums. Polen, die Ukraine und das Ende von Moskaus Vorherrschaft im östlichen Europa, 1980-1991
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent*innen: Franziska Davies (München/Potsdam)
Jenseits des Imperiums. Polen, die Ukraine und das Ende von Moskaus Vorherrschaft im östlichen Europa, 1980-1991
» weiterlesenLiterarisch modellierte Gesellschaft und die Imaginarien rechter Ideologie im französischen Gegenwartsroman
Beginn: 17 Uhr
Markus Alexander Lenz (Universität des Saarlandes)
Literarisch modellierte Gesellschaft und die Imaginarien rechter Ideologie im französischen Gegenwartsroman
Diskutantin: Lea Liese (Universität Basel)
Corinne Geering & Anastasia Felcher: (Re)-Appropriation from Below: Cultural Heritage, Museums and Grassroots Movements
Diskussionsrunde
"Separated by an Axe? The National Delimitation of Central Asia in 1924" mit Corinne Geering (GWZO Leipzig) & Anastasia Felcher (CEU)
EUROPAST Summer School 2024
Organizer: The EUROPAST Consortium (Projektpartner: Universität Vilnius, Leitung, Prof. Violeta Davoliūtė; Joint Faculties of Humanities and Theology, Lund University; C²DH, University of Luxembourg; ZZF Potsdam)
» weiterlesenDora Vargha (Berlin): Medics on the Move: Socialist International Health in Action 1950–1989
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent*innen: Dora Vargha (Berlin):
Medics on the Move: Socialist International Health in Action 1950–1989
Moderation: Isabella Löhr
» weiterlesenLebenswelten der radikalen Rechten. Praktiken, Ideologien und Strukturen, 1945–2000
Gerade in Deutschland basierte die radikale Rechte lange Zeit weniger auf gut organisierten Parteien denn auf locker vernetzten Gruppen, die im Alltag interagierten und so gemeinsame Vorstellungen und Werte entwickelten.
» weiterlesenRechte (Aus-)Bildung in Deutschland und Frankreich
Beginn: 17 Uhr
» weiterlesenStefan Rindlisbacher: Separated by an Axe? The National Delimitation of Central Asia in 1924
Stefan Rindlisbacher (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder):
Separated by an Axe? The National Delimitation of Central Asia in 1924
Lesung: Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte
Beginn: 19 Uhr
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen [at] leibniz-gemeinschaft [dot] de
Veranstalter: Leibniz-Gemeinschaft
» weiterlesenWalter Sperling: Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus
Buchvorstellung:
Walter Sperling (Max Weber Netzwerk Osteuropa, Bonn):
Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus
Jonas Kreienbaum (Berlin): Neoliberale Globalisierung oder ‚Global Disconnect‘? Internationale Finanzinstitutionen, westliche Geber, Sambia und die Geschichte der Strukturanpassungsprogramme (ca. 1976–1991)
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Jonas Kreienbaum (Berlin):
» weiterlesenMasha Kirasirova (New York University Abu Dhabi): The Eastern International. Arabs, Central Asians, and Jews in the Soviet Union's Anticolonial Empire
Buchvorstellung
Masha Kirasirova: "The Eastern International. Arabs, Central Asians, and Jews in the Soviet Union's Anticolonial Empire"
Ned Richardson-Little (Potsdam): Guns, Drugs and Globalization: How International Crime Shaped Germany’s Place in the World, 1880–2000
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Ned Richardson-Little (Potsdam)
Guns, Drugs and Globalization: How International Crime Shaped Germany’s Place in the World, 1880–2000
Moderation: Jens Gieseke
» weiterlesenSören Urbansky (Bochum): Gelbe Gefahr in Vladivostok? Die chinesische Diaspora im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Sören Urbansky (Gießen)
Gelbe Gefahr in Vladivostok? Die chinesische Diaspora im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion
Moderation: Juliane Fürst
» weiterlesenAlissa Klots (Pittsburgh): The Restless Generation: Soviet Retirees and the Meanings of Active Old Age, 1950s-1970s
Alissa Klots (Pittsburgh):
The Restless Generation: Soviet Retirees and the Meanings of Active Old Age, 1950s-1970s" statt.
Henrike Voigtländer: Sexismus im Betrieb. Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie
Frauen waren im Erwerbsleben der DDR grundsätzlich gleichberechtigt. Dies stärkte ihre Unabhängigkeit in Betrieb und Familie. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Sexismus gab.
» weiterlesenMartin Schmitt: Digitalgeschichte des Anthropozäns. Über das Zusammenspiel von Umwelt und digitalen Technologien seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Dritter Vortrag im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2024
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
» weiterlesen