Zeitbegriffe und die Temporalstruktur der Moderne

John Gast: American Progress (1872)

Bildinfo

John Gast: American Progress, 1872, Wikimedia Commons

Art der Veranstaltung
Interner Projektworkshop
Datum
-
Ort
Potsdam

Zeitbegriffe und die Temporalstruktur der Moderne
Workshop des Leibniz-Verbundprojekts „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“
 

Im SAW-Projekt „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“ entsteht zurzeit am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) und dem ZZF-Potsdam ein „Lexikon der historischen Semantik in Deutschland“. Anhand von 150 Begriffen soll die Veränderung der politischen, sozialen und kulturellen Sprache von etwa 1900 bis in unsere Gegenwart untersucht werden. Die ersten Begriffsgeschichten sind bereits online erschienen, und sollen nach Fertigstellung aller Einträge in einem fünfbändigen Lexikon publiziert werden.

 

Das Lexikonprojekt schließt einerseits an die von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck herausgegebenen „Geschichtlichen Grundbegriffe“ an, erweitert diese aber nicht nur temporal, sondern auch methodisch, indem es unter Einschluss von distant reading-Verfahren die Produktion und Veränderung sprachlichen Sinns unter sich wandelnden medialen, sozialen und kulturellen Bedingungen untersucht. Ein zentrales Ergebnis der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ war die These, dass der Wandel des politisch-sozialen Vokabulars in der sogenannten Sattelzeit um 1800 die Herausbildung eines neuen spezifisch modernen Zeit- und Geschichtsverständnisses anzeigte. Eine solche progressive Temporalisierung der Zeit kam paradigmatisch in Kollektivsingularen wie „Fortschritt“ und „Geschichte“ zum Ausdruck. In und seit den 1970er Jahren, als die „Geschichtlichen Grundbegriffe“ entstanden, wurde jedoch allenthalben die Erosion dieses Zeitverständnisses beobachtet, ohne dass dies bisher begriffsgeschichtlich fundiert worden wäre. Auf dem Workshop untersuchen wir daher den Wandel zentraler Zeit- und Prozessbegriffe im 20. Jahrhundert und fragen danach, ob und inwiefern dieser auf eine Veränderung neuzeitlicher Temporalstrukturen in unserer Gegenwart hindeutet.

 

Donnerstag, 19.09.2024

Ab 13:30              Begrüßung

14:00-14:30       Einführung

14:30-15:15       Christian Geulen - Geschichte 

15:15-16:00       Simon Specht - Fortschritt 

16:00-16:30       Kaffeepause

16:30-17:15        Falko Schmieder - Revolution

17:15-18:00        Tino Heim – Utopie

Ab 18:30              Abendessen

 

Freitag, 20.09.2024

09:00-09:45       Laetitia Lenel - Prognose 

09:45-10:30       Dirk van Laak - Planung

10:30-10:45       Kaffeepause

10:45-11:30       Matthias Schmelzer - Wachstum

11:30-12:15       Nicolai Hannig - Prävention

12:15-13:00       Mittagsimbiss

13:00-13:45        Markus Müller / Rüdiger Graf - Risiko

13:45-14.30        Abschlussdiskussion

 

Veranstaltungsort
ZZF Potsdam Am Neuen Markt 9d 14467 Potsdam
Kontakt und Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 16. September 2023 möglich per E-Mail an Simon Specht (simon [dot] specht [at] zzf-potsdam [dot] de) und Rüdiger Graf (graf [at] zzf-potsdam [dot] de)

 

Kontakt für das ZZF

Professor Dr. Rüdiger Graf
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: graf [at] zzf-potsdam [dot] de