Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die Film- und Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch bilden die sechste Veranstaltung in der Reihe Schlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025, zu der das Forum Neuer Markt einlädt.
Buchvorstellung und Gespräch mit:
- Fabian Schmidt
- Thomas Helbig
- Moderation: Emily Dreyfus (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
- Zudem werden Filmausschnitte gezeigt.
Das Nachleben historischen NS-Filmmaterials, dessen Überlieferung und Wiederverwendung untersucht ein Forschungsprojekt in Potsdam und Jerusalem. Sowohl Jean-Luc Godards Videoessay "Histoire(s) du cinéma" (1988-1997) als auch der "Westerborkfilm" aus dem Jahr 1944 sind dabei wichtige Referenzfilme. Ihnen sind die beiden jüngst erschienenen Publikationen von Thomas Helbig und Fabian Schmidt gewidmet: "Film als Form des Denkens. Jean-Luc Godard. Geschichte(n) des Kinos" und "Der Westerborkfilm — Bilderwanderung und Holocausterinnerung".
Beide Autoren stellen ihre Bücher vor. Anschließen führen sie in zwei längere Ausschnitte aus den beiden Filmproduktionen ein.
„Jean-Luc Godard ist vielleicht der Regisseur,“ formulierte der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser, „der in seinen Histoire(s) du cinéma am intensivsten über die Frage der Migration von Bildern und des ikonischen Motivs nachdenkt“. Neben film- und kunsthistorischem Material versammelt der Videoessay auch Dokumente des NS-Terrors; Thomas Helbig argumentiert in seinem Buch, dass Godard diese als das eigentliche Substrat der Kunst- und Bildgeschichte des 20. Jahrhunderts betrachtet.
Fabian Schmidt analysiert die Entstehung und Verwendung des „Westerborkfilm“, der paradigmatisch für die Bildmigration von Täterfilmen steht. Durch Godards Nutzung des Westerborkfilms finden beide Untersuchungen ihren Schnittpunkt.
Organisation der Veranstaltung: Filmmuseum Potsdam und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Alle Veranstaltungen und mehr zur Reihe Schlüsseljahr 1945 - Potsdamer Gespräche 2025 entnehmen Sie bitte dem Flyer. Der Zusammenschluss der wissenschaftlichen Institutionen Forum Neuer Markt in der Potsdamer Mitte gestaltet das Themenjahr der „Potsdamer Gespräche“ mit Blick auf das Kriegsende vor 80 Jahren. In acht Veranstaltungen wird das „Schlüsseljahr 1945“ unter den Aspekten historischer Einordnung, Erinnerungskultur und Nachwirkungen bis in die Gegenwart behandelt.
Der Eintritt ist fei.
Karten-Reservierung beim Filmuseum Potsdam online empfohlen.