Vierte Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2025, das zu vier Terminen von Mai bis Juli einlädt.
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Montag, 14. Juli 2025 | 18-20 Uhr
Zum Vortrag
Janis Meder (Berlin): Das verantwortungsbewusste Unternehmen der 1970er und 1980er Jahre in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland
In den westlichen Industrienationen bildete sich seit den 1970er Jahren ein vermeintlich neuartiges Marktsegment heraus, das sich durch den Rekurs auf Moral auszeichnet. Kommerzielle Unternehmen positionierten sich sukzessive auf dem Markt, indem sie das Unternehmenshandeln an dem Schlagwort der ,Verantwortung‘, etwa gegenüber der Umwelt, Produzent*innen im Globalen Süden oder den eigenen Angestellten, ausrichteten. Mit ihren Produkten, Filialräumen und Kampagnen orientierten sich Unternehmer*innen in den 1970er und 1980er Jahren dabei unter anderem an Ideen, Normen und Praktiken sozialer und ökologischer Bewegungen.
Anhand britischer und bundesrepublikanischer Unternehmen der Drogeriemarktbranche untersucht das Promotionsprojekt einen langfristigen marktwirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Transformationsprozess, in dessen Rahmen ,Verantwortung‘ zu einem wesentlichen Marketing- und Konsumfaktor in verschiedenen Branchen westlicher Industrienationen avancierte. Die Arbeit verspricht damit, einen Beitrag zu dem in den letzten Jahren interdisziplinär geführten Diskurs um die „Moral Economy“ zu liefern.
Kurzbiographie:
Janis Meder studierte von 2014 bis 2021 Geschichte und Germanistik in Berlin, London und Dublin und schloss sein Studium der Geschichte und Deutschen Philologie mit einem B.A. und einem M.Ed. an der Freien Universität Berlin ab. Seit 2021 ist er Doktorand am Lehrstuhl der Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt Universität zu Berlin. Sein Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Business verändert die Welt: Das verantwortungsbewusste Unternehmen der 1970er und 1980er Jahre” wurde bis März 2025 vom Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin gefördert und befindet sich derzeit in den letzten Zügen.
Astrid M. Kirchhof
astrid [dot] m [dot] kirchhof [at] hu-berlin [dot] de (astrid[dot]m[dot]kirchhof[at]hu-berlin[dot]de)
Jan-Henrik Meyer
meyer [at] zzf-potsdam [dot] de (meyer[at]zzf-potsdam[dot]de)