Sommerfest des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung lädt ein zum diesjährigen Sommerfest des Instituts, unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF.
» weiterlesenBuchvorstellung "Die Last der Vergangenheit. Ein transatlantisches Leben"
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Buchvorstellung
» weiterlesenWorkshop: Digital Inequalities
Interner Workshop der Forschungsgruppe zu den Digital Inequalities am ZZF, Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft
Vortrag von Maria Schubert (Bochum): Die Religionsvergessenheit der Umweltgeschichte – Potentiale eines Forschungsfeldes am Beispiel katholischer Jugendverbände der 1970er und 1980er Jahre in der BRD
» weiterlesen
Führung & Gespräch: Zerstört – entführt – verschollen – zurückerlangt. Gemälde aus der Bildergalerie von Sanssouci
Beginn: 15:30 Uhr
» weiterlesenDas Kanzleramt in der frühen Bundesrepublik. Zwischen NS-Vergangenheit und Demokratisierung
Beginn: 18:00 Uhr
Veranstalter:
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) in Kooperation mit dem Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam).
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit:
» weiterlesenVortrag von Lorena de Vita (Utrecht University): Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Lorena de Vita (Utrecht University):
Negotiating Reparations After Hitler: A Critical Jurist's Journey through the Politics of Repair
Moderation: Isabella Löhr
Das ZZF präsentiert sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin
Zeit: 17 - 24 Uhr
Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin
Auschwitz. Eine neue Geschichte - Öffentliche Abendveranstaltung: Vortrag von Nikolaus Wachsmann & Gespräch des Historikers mit Miriam Rürup
Beginn: 18 Uhr
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Organisation: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam (MMZ)
Vortrag von Adéla Gjuričová (Institut für Zeitgeschichte Prag): Between the materiality of politics and the politics of materiality: Czechoslovak parliamentary architecture in the 1960s-1990s
Beginn: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenTagung: Dinge - Erzählen - Werte: Neue Ansätze in der literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen, museologischen und transdisziplinären Erzählforschung
» weiterlesenVortrag von Oxana Gourinovitch (Zürich): Subdued State. The dissonant spatial legacy of the Soviet German uranium mining corporation Wismut
» weiterlesen
Summer School des Projekts EUROPAST
The Europast Summer Schools are designed to offer theoretical and methodological training, whilst placing a strong emphasis on supporting the development of early-career researchers (ECRs) in their chosen fields, promoting research integrity, conduct, and communication.
Erinnerungskultur im Wandel. Hegemoniale Perspektiven und Conflicting Memories in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte
Seit 2023 untersucht das Projekt Museale Ausstellungspraxis und DDR-Geschichte des Forschungsverbunds Das mediale Erbe der DDR
» weiterlesenVortrag von Rebecca Madgin (University of Glasgow): „Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Rebecca Madgin (University of Glasgow):
„Why Historic Places Matter Emotionally? Urban heritage and values in British towns and cities since 1975”
IRS Spring Academy 2025: Spaces of Valuation and Authenticity
The 8th edition of the IRS Spring Academy will take place from June 16th to 19th, 2025 (on June 16th and 17th in Erkner, on June 18th and 19th at the ZZF).
» weiterlesenVortrag von Ralf Ahrens (ZZF Potsdam): Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Ralf Ahrens (ZZF Potsdam):
Geld und Kapital. Finanzmärkte und Politik in der Bundesrepublik und Großbritannien seit den 1970er Jahren
Moderation: André Steiner
Postkoloniale Erinnerungspraktiken in Marseille und Berlin. Neue Ansätze aus Forschung und Zivilgesellschaft
Postkoloniale Erinnerungspraktiken in Marseille und Berlin. Neue Ansätze aus Forschung und Zivilgesellschaft
03. Juni | 18:00
» weiterlesenBuchvorstellung "Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit"
Montag, 2. Juni 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin
Buchvorstellung
Vortrag von Timothy Moss (Berlin): Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present
Erste Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2025, das zu vier Terminen von Mai bis Juli einlädt.
» weiterlesen