Imagined (Conservation) Communities: Rethinking Nature & Politics in Postcolonial Congo, Kenya and Tanzania
Zweiter Vortrag im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2024
Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
» weiterlesenAlaric Searle: Die NS-Vergangenheit, nationale Identität und Amerikanisierung: Die kulturpolitische Bedeutung von Marlene Dietrichs Europa-Tournee im Mai 1960
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent*innen: Alaric Searle (Potsdam)
Die NS-Vergangenheit, nationale Identität und Amerikanisierung: Die kulturpolitische Bedeutung von Marlene Dietrichs Europa-Tournee im Mai 1960
» weiterlesenGemeinsames Forschungskolloquium von ZZF und OEI im Sommersemester 2024
» weiterlesen
After Soviet Science: Russia and Ukraine, 1986-2022
Am Donnerstag, dem 2. Mai findet Michael Gordins Vortrag "After Soviet Science: Russia and Ukraine, 1986-2022" statt.
Diese Veranstaltung findet in diesem Semester als Kooperation zwischen dem ZZF und dem Osteuropa-Institut der FU Berlin statt.
» weiterlesenGeschichtliche Grundfragen Teil IX: Beschreiben, erzählen, argumentieren oder analysieren Historiker*innen?
Eingangsstatements von: Ewald Frie (Tübingen), Daniela Hacke (Berlin), Bettina Hitzer (Magdeburg)
Moderation: Ulrike Schaper (Berlin)
» weiterlesenAnne Klammt und Pascal Föhr: Digitale Methoden und Quellenkritik – ein Gespräch
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent*innen: Anne Klammt (Dresden) und Pascal Föhr (Solothurn)
Digitale Methoden und Quellenkritik – ein Gespräch
Moderation: Annette Vowinckel
» weiterlesen75 Jahre Bundesrepublik: Eine Bilanz des geteilten und vereinten Deutschlands
Veranstalter: Frank Bösch (ZZF Potsdam) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
» weiterlesenBuchvorstellung | »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«
Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Sommersemester 2024
Montag, 22.04.2024
Tetiana Perga (Heidelberg): Waste recycling in Totalitarian Regimes: Peculiarities of Ukrainian Context of the 1920s
Montag, 06.05.2024
» weiterlesenTetiana Perga: Waste recycling in Totalitarian Regimes: Peculiarities of Ukrainian Context of the 1920s
I aim to challenge the prevalent notion that waste recycling activities commenced in the USSR during the Cold War era and demonstrate that the implementation of extensive waste reuse programs began from the very inception of the Soviet Union, as early as the 1920s. » weiterlesenGedenkstätten an ehemaligen Haftorten als Projektionsflächen
Veranstalter: Lernort Keibelstraße, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Organisation: Birgit Marzinka, Katharina Hochmuth, Amélie zu Eulenburg und Irmgard Zündorf (ZZF)
Konferenz Geschichten und Bilder von ost- und westdeutschen Bergbaulandschaften seit den späten 1980er-Jahren
Veranstalter: Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung; Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Verg
» weiterlesenZusatztermin: »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«
Beginn: 19:00 Uhr
Buchvorstellung:
Hanno Hochmuth (Historiker, ZZF): »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«
Anschließend spricht der Autor mit Nora Hogrefe (Aktives Museum, Berlin) über die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert.
Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes
Veranstalter: PD Dr. Stefanie Samida (Historisches Seminar, Universität Heidelberg), Dr. Achim Saupe (ZZF Potsdam), Dr. Sabine Stach (GWZO Leipzig)
» weiterlesenFlorian Völker stellt »Kältepop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports« vor
Beginn: 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg
Zeit: 14:00 – 16:00
Buchvorstellung im Rahmen des Lesefests „Leipzig liest“.
» weiterlesenGewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923
Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918 –1923
Öffnungszeiten der Sonderausstellung: 20. März bis 1. September 2024
» weiterlesenHanno Hochmuth stellt »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte« vor
Beginn: 19:00 Uhr
» weiterlesenHistorisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion
Zeit: 20:00 Uhr, Einlass: ab 19:30 Uhr
Eintritt frei