Art der Veranstaltung
Podiumsgespräch
Datum
-
Ort
Potsdam

 

Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr

Podiumsgespräch: Staatsbürger in Uniform? Rechtsextremismus in der Bundeswehr als Gefahr für die Demokratie

1955 wurde die Bundeswehr als Armee eines neuen, demokratischen Westdeutschlands gegründet – ihr Anspruch: die Ausbildung von „Staatsbürgern in Uniform“. Die Bundeswehruniversitäten, initiiert durch Verteidigungsminister Helmut Schmidt, sollten junge Offiziere nicht nur militärisch, sondern auch staatsbürgerlich formen. Dennoch zeigen sich bis heute Spuren autoritären Denkens und rechtsextremer Netzwerke in der Truppe. Welchen Einfluss haben diese in der Bundeswehr heute? Und welche Herausforderungen stellen bekannt gewordene Fälle rechtsextreme Soldat*innen an Demokratie und Sicherheit dar – besonders in Zeiten, in denen eine allgemeine Wehrpflicht wieder diskutiert wird?

Diskutieren Sie mit unseren Gästen Caroline Walter  und Jakob Saß über Geschichte und Gegenwart!

  • Caroline Walter 
    Investigative Journalistin aus Berlin mit umfassender Expertise zu Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Über zwanzig Jahre hat sie für das ARD-Politikmagazine wie KONTRASTE zahlreiche aufdeckende Berichte über rechtsextreme Strukturen und das Fortwirken der Wehrmacht-Tradition in der Truppe veröffentlicht. Ihre Recherchen führten unter anderem dazu, dass Kasernen umbenannt und belastete Ausbildungsbücher aus dem Verkehr gezogen wurden. Als Buchautorin veröffentlichte sie zuletzt eine Analyse zu „Querdenkern in Uniform“. 
     
  • Jakob Saß
    Historiker in Berlin und Potsdam. Er forscht zur NS-Geschichte, zu Rechtsradikalismus nach 1945 und Geschichtsdarstellungen in digitalen Spielen. Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beendet er zurzeit seine Dissertation mit dem Titel „Die radikale Rechte und die Bundeswehr im Kalten Krieg“. Zudem setzt er sich dafür ein, den Einsatz von digitalen und analogen Spielen in der historisch-politischen Bildung fördert.

Moderation: 

  • Dr. Magnus Koch (Historiker und Leiter Programmbereich Ausstellungen und Geschichte, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung)

     

Veranstalter: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Stadt- und Landesbibliothek Potsdam; Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. 

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Wanderausstellung #ChallengingDemocracy. Von Helmut Schmidt bis heute. Sie ist vom 4. September bis 29. Oktober im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam zu sehen. 

Veranstaltungsort

Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!