Dr. Udo Grashoff: Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ernst Rambow und die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe
Eine Veranstaltung aus der Reihe Menschen unter Diktaturen
» weiterlesenGeschichte in der Vitrine. Sammlung und Ausstellung von Nationalgeschichten im Vergleich
Während das (National-)Museum im modernen Sinne bereits eine Erfindung des national denkenden 19. Jahrhunderts war, erfolgten im späten 20. Jahrhundert im transatlantisch-westlichen Kulturraum eine Reihe politisch intendierter Neugründungen von nationalen Geschichtsmuseen.
» weiterlesenDr. Peter Ulrich Weiß: Von der Aufdeckung der Wahlfälschung am 7. Mai 1989 zur Friedlichen Revolution
Veranstalter:
Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben
Nicht nur Filme, die sich explizit mit der Historie auseinandersetzen, wie „Schindlers Liste“ oder TV-Dokumentationen wie „Hitler – eine Bilanz“, haben Geschichte geschrieben.
» weiterlesenGeschichte bauen. Die Zukunft der Vergangenheit in unseren Städten
Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Martin Sabrow
Rekonstruktionen und historisierende Neubauten bestimmen zunehmend den heutigen Städtebau.
» weiterlesenPrivatisierte Gesundheit: Arbeitsmärkte, Erfahrungsräume und Staatlichkeit im Gesundheitswesen seit den 1970er Jahren
» weiterlesenPotsdamer Gespräche: Freund- und Feindbilder im kurzen 20. Jahrhundert
Freundbilder und Feindbilder prägen unseren Blick, sie geben uns Orientierung in der Gegenwart wie in der Vergangenheit . Aber sie tun es offensichtlich nicht immer gleich. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Gegnerschaft verschieben sich laufend und sind von schwankender Intensität.
» weiterlesenInternational Joint Research Project: Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism
The historical research network on violence after Stalinism is funded by the Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL).
» weiterlesenMary Fulbrook: Jenseits des "kollektiven Gedächtnisses". Überlegungen zu den Folgen der NS-Verfolgung
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Einstein Forum Potsdam.
» weiterlesenBiopower and Physical Violence: Embodied Experiences in Communist Europe
Departing from Michel Foucault, notably from his History of Sexuality, the biopolitical argument that a person's body is a site of control is now well established.
» weiterlesenKrisen als Normalität? Wahrnehmungen und Reaktionen seit 1945
Der Begriff der Krise erscheint allgegenwärtig, seine inhaltliche Bestimmung fällt jedoch schwer. Unterschiedliche Deutungen dessen, was als Krise auszumachen ist, verweisen auf den relationalen Charakter und die diskursive Verfassung von Krisen.
» weiterlesenMenschen unter Diktaturen
"Gewalt" und "Stalinismus" sind zwei Synonyme, mit denen sich Jörg Baberowski in langjährigen Forschungen ausführlich auseinandergesetzt hat.
» weiterlesenDie SED - Staatspartei in der ostdeutschen Gesellschaft. Fragen und Befunde eines soziokulturellen Zugriffs
Öffentlicher Vortrag
» weiterlesenCommunist Parties Revisited - Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991
The communist ruling parties (CPs) of Eastern and East Central Europe after 1945 can be considered to be the most effective political organizations of the 20th century.
» weiterlesenHumanitarianisms in context: histories of non-state actors, from the local to the global
Workshop 3 of the 'Non-state humanitarianism: from colonialism to human rights' network
"Die Ost-West-Passage" und Abendveranstaltung zu Ehren von Prof. Dr. Christoph Kleßmann
Festkolloquium, 15 - 18 Uhr
» weiterlesenDie Täter - Quellen, Forschungsergebnisse, Darstellung 4. Workshop zur Stasi-(U-)Haft
Der Workshop beschäftigt sich aus verschiedenen, auch vergleichenden Perspektiven mit Fragen der Täter-Forschung, des Quellenzugangs und der Täter-Darstellung im Kontext von Gedenkstätten zu ehemaligen Stasi-(U)-Haftanstalten.
» weiterlesenAußenpolitik im Medienzeitalter
Podiumsdiskussion
Außenpolitik benötigt oft langwierige Strategien und Vertraulichkeit. Der Medienwandel der letzten Jahrzehnte scheint dies jedoch zunehmend zu unterlaufen.
» weiterlesenDAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89
Musik: Jörg Huke
Es spielen:
Angelika Perdelwitz, Katrin Schell, Katrin Schwingel, Johannes Achtelik, Bernhard Geffke, Alexander Höchst, Reinhard Scheunemann, Matthias Zahlbaum, Mirko Zschocke sowie
«Herausforderungen zwischen Ost und West? Die westeuropäischen kommunistischen Parteien in der letzten Dekade des Kalten Kriegs»/«Entre Europe de l’Est et Europe de l’Ouest? Les Partis Communistes d’Europe de l’Ouest pendant la dernière décennie de la Gue
Als Weiterführung des im Juni 2012 am Centre Marc Bloch in Berlin durchgeführten Kolloquiums « Zwischen Moskau und Europa: die kommunistischen Parteien Europas von 1945 bis heute » organisieren das Centre Marc Bloch, das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie die Österreichische Akad
» weiterlesen