Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext - Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen
Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext
Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen
Workshop im Rahmen des Projekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft"
» weiterlesen
Abkehr von der Gewalt? Der Umgang der westdeutschen Gesellschaft mit alten und neuen Formen gewaltsamen Handelns
Abkehr von der Gewalt?
» weiterlesenUnd die Moral von der Geschicht'? Ethische Probleme historischer Arbeit
Und die Moral von der Geschicht'?
Ethische Probleme historischer Arbeit
Veranstalter:
AG Angewandte Geschichte / Public History im Verband der Historiker
und Historikerinnen Deutschlands
mit Unterstützung des
NS-Belastung und politischer Neuanfang - Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
NS-Belastung und politischer Neuanfang
Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
» weiterlesen
Dr. Emmanuel Droit Stellv. Direktor des Centre Marc Bloch Email: dem@cmb.hu-berlin.de
Vortrag in englischer Sprache
Veranstalter:
Centre Marc Bloch
in Kooperation mit dem
Alltagsgeschichte der Diktatur - Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Alltagsgeschichte der Diktatur - Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von
Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Organisation:
Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam)
Dr. Jens Gieseke (ZZF Potsdam)
Veranstalter:
Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. im Großen Seminarraum des ZZF (Am Neuen Markt 9 D, Eingang zur ZZF-Bibliothek, 14467 Potsdam) statt.
Genetic History: A Challenge to Historical and Archaeological Studies/ Eine Herausforderung für Geschichtswissenschaft und Archäologie
Genetic History:
A Challenge to Historical and Archaeological Studies/
Eine Herausforderung für Geschichtswissenschaft
und Archäologie
Konzeption/Organisation:
Dr. Stefanie Samida (ZZF Potsdam)
Seminare und Sessions des ZZF Potsdam auf der 39. Konferenz der German Studies Association
Seminare und Sessions des ZZF Potsdam auf der
39. Konferenz der German Studies Association
Europa: Vereint im Zeichen des Kapitalismus
Interaktive Diskussionsveranstaltung in der Reihe history@debate
» weiterlesenSelf-Management in Action: Worker Co-operatives and Employee-Owned Enterprises in Western Europe after 1945
Self-Management in Action:
Worker Co-operatives and Employee-Owned Enterprises
in Western Europe after 1945
Map to the conference venue here
Convener:
Die deutsche Einheit als Zeitgeschichte. Historiker und Historikerinnen auf dem Weg in die Gegenwart
Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft" (27. Mai 2015 bis zum 3. Januar 2016 im Deutschen Historischen Museum in Berlin).
» weiterlesenDas Jahrhundertspiel: Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert
Zur Konferenz:
Dass der Fußball "seine eigenen Gesetze hat", ist eine bekannte Weisheit. Die Tagung geht – vor dem Hintergrund der zeithistorischen Reflexion über Ordnungen der Moderne – der Frage nach, inwieweit der Fußball im 20. Jahrhundert gesellschaftlich prägend wirkte.
» weiterlesenDie deutsche Einheit als kultureller Umbruch. Neue Freiräume und Subkulturen zwischen Ost und West
Veranstalter:
Deutsches Historisches Museum
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
„Kollektivverpflegung“ - Die Konsumgenossenschaften in der DDR
Kooperationsveranstaltung des ZZF-Fördervereins 2015:
Einladung zur Eröffnung der Fotoausstellung
„Kollektivverpflegung“
Die Konsumgenossenschaften in der DDR
ICOHTEC-HISTELCON 2015: History of High-Technologies and Their Socio-Cultural Contexts
42nd International Commitee for the History of Technology (ICOHTEC) Symposium
ICOHTEC-HISTELCON 2015:
History of High-Technologies and Their Socio-Cultural Contexts
» weiterlesen
Aliquip
Capto gravis metuo. Abluo ideo mos neo paratus praemitto ulciscor ullamcorper valetudo. Bene consequat decet euismod inhibeo patria secundum usitas. Abdo accumsan eu minim mos qui sed suscipit tamen utinam. Aptent commoveo dolore erat iriure valetudo.
» weiterlesenIndustrieunfälle im 20. Jahrhundert: Gesellschaftliche Antizipation und Reaktionen
Industrieunfälle bilden seit der Industrialisierung eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung.
» weiterlesenOut of Ashes: A New History of Europe in the 20th Century
In seinem soeben erschienenen Buch „Out of Ashes“ (Princeton University Press) wirft Konrad H. Jarausch einen neuen Blick auf die vielschichtige und ambivalente Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
» weiterlesenCold War Night Life. The Sound of East & West Berlin
mit Dr. Motte, Mark Reeder, Rponald Galenza, Kalle Kuts, Sascha Disselkamp, Bodo Mrozek
Moderation: Anja Caspary (Radio Eins)