Dr. Peter Ulrich Weiß: Von der Aufdeckung der Wahlfälschung am 7. Mai 1989 zur Friedlichen Revolution

Veranstalter:
Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

» weiterlesen
-

Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben

Nicht nur Filme, die sich explizit mit der Historie auseinandersetzen, wie „Schindlers Liste“ oder TV-Dokumentationen  wie „Hitler – eine Bilanz“, haben Geschichte geschrieben.

» weiterlesen

Geschichte bauen. Die Zukunft der Vergangenheit in unseren Städten

Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Martin Sabrow

Rekonstruktionen und historisierende Neubauten bestimmen zunehmend den heutigen Städtebau.

» weiterlesen
potsdamer_gespraeche.png -

Potsdamer Gespräche: Freund- und Feindbilder im kurzen 20. Jahrhundert

Freundbilder und Feindbilder prägen unseren Blick, sie geben uns Orientierung in der Gegenwart wie in der Vergangenheit . Aber sie tun es offensichtlich nicht immer gleich. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit und Gegnerschaft verschieben sich laufend und sind von schwankender Intensität.

» weiterlesen
-

International Joint Research Project: Physical Violence and State Legitimacy in Late Socialism

The historical research network on violence after Stalinism is funded by the Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL).

» weiterlesen

Mary Fulbrook: Jenseits des "kollektiven Gedächtnisses". Überlegungen zu den Folgen der NS-Verfolgung

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Einstein Forum Potsdam.

» weiterlesen

Biopower and Physical Violence: Embodied Experiences in Communist Europe

Departing from Michel Foucault, notably from his History of Sexuality, the biopolitical argument that a person's body is a site of control is now well established.

» weiterlesen
-

Menschen unter Diktaturen

"Gewalt" und "Stalinismus" sind zwei Synonyme, mit denen sich Jörg Baberowski in langjährigen Forschungen ausführlich auseinandergesetzt hat.

» weiterlesen
-

Krisen als Normalität? Wahrnehmungen und Reaktionen seit 1945

Der Begriff der Krise erscheint allgegenwärtig, seine inhaltliche Bestimmung fällt jedoch schwer. Unterschiedliche Deutungen dessen, was als Krise auszumachen ist, verweisen auf den relationalen Charakter und die diskursive Verfassung von Krisen.

» weiterlesen
zzf_poster_sed_konferenz_einladung_supermailer.jpg -

Communist Parties Revisited - Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991

The communist ruling parties (CPs) of Eastern and East Central Europe after 1945 can be considered to be the most effective political organizations of the 20th century.

» weiterlesen
-

Die Täter - Quellen, Forschungsergebnisse, Darstellung 4. Workshop zur Stasi-(U-)Haft

Der Workshop beschäftigt sich aus verschiedenen, auch vergleichenden Perspektiven mit Fragen der Täter-Forschung, des Quellenzugangs und der Täter-Darstellung im Kontext von Gedenkstätten zu ehemaligen Stasi-(U)-Haftanstalten.

» weiterlesen

Außenpolitik im Medienzeitalter

Podiumsdiskussion

Außenpolitik benötigt oft langwierige Strategien und Vertraulichkeit. Der Medienwandel der letzten Jahrzehnte scheint dies jedoch zunehmend zu unterlaufen.

» weiterlesen
16_dokumentar_theater_89_sed_aa_11_maerz_nelken_geffke_hoechst-zschoke_scheunemann.jpg

DAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89

Musik: Jörg Huke

Es spielen:
Angelika Perdelwitz, Katrin Schell, Katrin Schwingel, Johannes Achtelik, Bernhard Geffke, Alexander Höchst, Reinhard Scheunemann, Matthias Zahlbaum, Mirko Zschocke sowie 

» weiterlesen
-

«Herausforderungen zwischen Ost und West? Die westeuropäischen kommunistischen Parteien in der letzten Dekade des Kalten Kriegs»/«Entre Europe de l’Est et Europe de l’Ouest? Les Partis Communistes d’Europe de l’Ouest pendant la dernière décennie de la Gue

Als Weiterführung des im Juni 2012 am Centre Marc Bloch in Berlin durchgeführten Kolloquiums « Zwischen Moskau und Europa: die kommunistischen Parteien Europas von 1945 bis heute » organisieren das Centre Marc Bloch, das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie die Österreichische Akad

» weiterlesen
poster_rv_2013.jpg -

Ringvorlesung Inszenierte Vergangenheit: Reenactment in Medien. Kunst und Wissenschaft

Organisation:
Georg Koch (ZZF Potsdam)
Magdalena Marszalek (Universität Potsdam)
Stefanie Samida (ZZF Potsdam)
Anja Schwarz (Universität Potsdam)

» weiterlesen
-

Alltagsgeschichte des kommunistischen Regimes: Deutsch-Russische Perspektiven auf den späten Sozialismus

Die Alltagsgeschichte bietet einen privilegierten Zugang zur Lebenswelt in der kommunistischen Diktatur. Seit dem Ende der DDR und der kommunistischen Regime in Ostmitteleuropa haben alltagshistorische Studien unser Verständnis kommunistischer Herrschaft stark bereichert.

» weiterlesen