Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven

Bildinfo

Art der Veranstaltung
Tagung
Datum
-
Ort
Berlin

Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History"

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Europa-Universität Flensburg

Organisation:
Dr. Annette Vowinckel (vowinckel [at] zzf-pdm [dot] de)

 

Die Geschichtswissenschaft war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Textwissenschaft. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurden Bilder zunehmend als Quellen einbezogen und gleichzeitig auch selbst zum Untersuchungsgegenstand. Ziel der Tagung ist es, eine kritische Bestandsaufnahme der Visu­al History zu leisten, methodische Probleme zu thematisieren, das Gespräch mit Nachbardisziplinen zu suchen und Perspekti­ven für den
Umgang mit Bildern in der Geschichtswissenschaft zu entwickeln.  

 

Für die Verpflegung während der Tagung wird eine Pauschale von 20 Euro (10  Euro für Studierende) vor Ort per Barzahlung erhoben.

PROGRAMM


Mittwoch, 2. März 2016

14.00
Begrüßung
Annette Vowinckel und Jürgen Danyel (Potsdam)

14.15
Eröffnungsvortrag von Gerhard Paul (Flensburg)

  • Vom Bild her denken. Der Stand der Visual History zehn Jahre nach dem Konstanzer Historikertag

15.30-16.00
Kaffeepause

16.00-17.45
Panel 1: Konzepte und Methoden der historischen Bildforschung

  • Silke Betscher (Bremen): Visuelle Diskurse zu Flucht und Asyl. Anmerkungen zu Konzept und Methode

  • Ulrike Pilarczyk (Braunschweig): Politische Erziehung in der Spätphase der DDR. Grundzüge der seriell-ikonografischen Fotoanalyse

  • Stefan Troebst (Leipzig): Visuelle Geschichtskultur in Osteuropa. Ein Praxisbericht

  • Moderation: Jens Jäger (Köln)

 

Donnerstag, 3. März 2016

9.30-11.00
Panel 2: Bilder in den Medien/Medialität der Bilder I: Fotografien, Landkarten und Briefmarken

  • Ulrich Prehn (Berlin): Von der Schatulle zum Journal. Fotografien als private Erinnerung und publiziertes Medium

  • Agnes Laba (Marburg): Zwischen Popularisierung und Verwissenschaftlichung - Zur Rolle von Landkarten als Visualisierungsmedien

  • Silke Vetter-Schultheiß (Darmstadt): Von der Natur zur Technik. Westdeutscher Natur- und Umweltschutz auf Briefmarken von 1950 bis 1990

  • Moderation: Jörn Glasenapp (Bamberg)


11:00-11:30
Kaffeepause


11.30-13:00
Panel 3: Bilder in den Medien/Medialität der Bilder II: Fotografie, Architektur, Film und Fernsehen

  • Stefanie Dufhues (München): Mehr sehen/mehr wissen? Die Rolle der Fotografie in der Mikroskopie des 19. Jahrhunderts

  • Arnold Bartetzky (Leipzig): Architektur und Städtebau als Träger von Geschichtsbildern

  • Ulrike Weckel (Gießen): Dekonstruktion bewegter Bilder mit filmischen Mitteln. Beispiele des Umgangs mit Aufnahmen aus der NS-Zeit in Film und Fernsehen

  • Moderation: Martina Heßler (Hamburg)


13:00-14:30
Mittagspause


14.30-16.00
Panel 4: Bildproduzenten und Bildwirtschaft im historischen Wandel

  • Eszter Kiss (Potsdam): Akteure der sozialistischen Bildproduktion und -distribution

  • Malte Zierenberg (Berlin): Die Bilder, die Worte und der Print-Kapitalismus. Emblematische Ordnungen einer neuen fotografischen Öffentlichkeit seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

  • Harriet Scharnberg (Halle-Wittenberg): Das A und P der Propaganda. Bildproduktion und Bildvertrieb der Associated Press G.m.b.H im Nationalsozialismus

  • Moderation: Martina Winkler (Bremen)


16.00-16.30
Kaffeepause


16.30-18.00
Podiumsdiskussion: Überlieferung, Digitalisierung, Situation der Bildarchive

  • Elke Bauer, Bildarchiv des Herder-Instituts Marburg

  • Jens Bove, Deutsche Fotothek Dresden

  • Hanns-Peter Frentz, bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin

  • Moderation: Lucia Halder (Köln/Braunschweig)


18.00
Fingerfood


20.00
Buchvorstellung: Gerhard Paul, Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel

(Ort: TheaterClub im Umspannwerk Ost, Palisadenstraße 48, 10243 Berlin)


Freitag, 4. März 2016

9.30-10.15
Panel 5: Visual Memory. Wirkungsmacht und Kanonisierung

  • Christoph Hamann (Berlin): Freiheit und Einheit? Zur Ikonographie des Mauerfalls 1989 in Berlin

  • Stephan Scholz (Oldenburg): „Bilder von zwingender Eindringlichkeit“. Produktion, Distribution und Verwendung fotografischer Repräsentationen von ‚Flucht und Vertreibung’ in der Bundesrepublik

  • N.N.: Historisches Bildverstehen

  • Moderation: Susanne Popp (Augsburg)


11.15-11.45
Kaffeepause


11.45-13.00
Abschlusspodium: Visual History - Was kommt nach dem Turn?

  • Lucia Halder, Georg-Eckert-Institut Braunschweig/Rautenstrauch-Joest-Museum Köln

  • Wolfgang Hardtwig, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Jörg Trempler, Universität Passau

  • Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Moderation: Annette Vowinckel (Potsdam)


13.00
Mittagsimbiss vor Ort und Abreise
 

PROGRAMM  (pdf) 

Tagungsflyer (PDF)

Veranstaltungsort

Tagungs- und Veranstaltungszentrum "Palisa"
Palisadenstraße 48
10243 Berlin

(Anfahrt)

Kontakt und Anmeldung

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
vowinckel [at] zzf-potsdam [dot] de

Anmeldungen werden bis zum 19. Februar 2016 per E-Mail erbeten an:
tagung [at] visual-history [dot] de

Bitte geben Sie an, ob Sie an allen Tagen teilnehmen.

Ansprechpartner: Judith Berthold (berthold [at] zzf-potsdam [dot] de)