Peter Itzen (Freiburg): Tod auf den Straßen. Die Geschichte von Verkehrsunfällen in der industriellen Moderne
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Peter Itzen (Freiburg)
» weiterlesenInstitutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenKorine Amacher (Genf): Mihail Pokrovski (1868-1932) - About Ukraine and the «Great Russian Chauvinism»
Zeit: 18 Uhr
Referentin: Korine Amacher (University of Geneva)
Moderation: Andrii Portnov (BBUI)
Burdens and Beginnings: Rebuilding East and West Germany after Nazism
In Honor of Konrad H. Jarausch
Organizers:
• Karen Hagemann, UNC Chapel Hill, Department of History, email: hagemann [at] unc [dot] edu
Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren
Die Etablierung des Computers zählt zu den wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit den 1950er Jahren setzten große Unternehmen, Behörden und das Militär Computer ein.
» weiterlesenCatherine Gousseff (CMB, Berlin): Zwischen Anerkennung und Manipulation: Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses
Vortrag von Prof. Dr. Catherine Gousseff (CMB, Berlin)
Moderation: Dr. Patrice Poutrus (Universität Wien)
Zeit: 18 Uhr
Home Computer Subcultures and Society Before the Internet Age
Organiser:
Gleb J. Albert (Department of History, University of Zurich); Julia Erdogan (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam); Markku Reunanen (Department of Media, Aalto University, Helsinki)
Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Auftaktworkshop des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Graduiertenkollegs
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Hans Böckler Stiftung
Ruhr-Universität Bochum
Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren
Zeit: 19:00 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung
Über Revolutionen: Ursachen, Versprechen, Folgen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
» weiterlesenLeonid Breschnew oder die Kunst einen westlichen Staatsmann zu mimen
Zeit: 18 Uhr
» weiterlesenAuthentizität als Kapital historischer Orte
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Institut für Zeitgeschichte, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität und der KZ-Ge
» weiterlesenHistorische Seiten der Wissenschaft: Ein kleines Laboratorium der deutschen Einheit - Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Veranstalter: Volkshochschule Potsdam, ProWissen Potsdam e.V.
» weiterlesenHow Long are New Towns New? European Post-War New Towns as Authentic Places in Comparative Perspective
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Leibniz-Forschungsverbund "Historische Authentizität"
» weiterlesenWerner Plumpe: Beharrliche Ignoranz: Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus
Vortrag von Prof. Dr. Werner Plumpe (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
Moderation: Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zeit: 18 Uhr
14. Potsdamer Doktorandenforum: Angst! Zeithistorische Konjunkturen eines gesellschaftlichen Phänomens
Schwerpunkthema: Angst! Zeithistorische Konjunkturen eines gesellschaftlichen Phänomens
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
» weiterlesen
Heinrich August Winkler (Humboldt-Universität zu Berlin): Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der Revolution 1789–1989
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich August Winkler (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zeit: 18 Uhr
Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam), Centre Marc Bloch, Berlin (CMB), Bundesstiftung zur Aufarbe
» weiterlesen"Unerklärte Kriege der DDR gegen Israel"
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien Potsdam
Zeit: 19 Uhr
Genossen oder Apparatschiks? Die Kommunisten in der DDR und in der Tschechoslowakei
Veranstalter: Centre Marc Bloch, Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZ
» weiterlesen