2016_logo_mensch_unter_diktaturen.jpg -

Menschen unter Diktaturen

Die Gedenkstätte Lindenstraße erinnert am historischen Ort an die Opfer politischer Verfolgung und Gewalt in den beiden unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland – aber auch an den Sieg der Demokratie in der Friedlichen Revolution 1989/90.

» weiterlesen
-

Leben im Paradigma des Verhaltens. Verhaltensbeobachtungen und Verhaltensregulierungen im 20. Jahrhundert

Leben im Paradigma des Verhaltens.
Verhaltensbeobachtungen und Verhaltensregulierungen im 20. Jahrhundert

 

Veranstalter
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

 

» weiterlesen
-

Quo vadis, Landesgeschichte?

Quo vadis, Landesgeschichte?
Neue Ansätze zur Erfoschung der Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen


2. Nachwuchsworkshop des Netzwerks Hiko

 

» weiterlesen
-

Leben im Paradigma des Verhaltens. Verhaltensbeobachtungen und Verhaltensregulierungen im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Organisation:
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Graf
Dr. Annelie Ramsbrock

» weiterlesen

Historisches Trio des ZZF diskutiert neue Bücher zur Zeitgeschichte

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

» weiterlesen

Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext - Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen

Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext

Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen

Workshop im Rahmen des Projekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft"

» weiterlesen
2015_tagung_ethische_probleme_img_9423_-_kopie.jpg -

Und die Moral von der Geschicht'? Ethische Probleme historischer Arbeit

Und die Moral von der Geschicht'?
Ethische Probleme historischer Arbeit
 

Veranstalter:
AG Angewandte Geschichte / Public History im Verband der Historiker
und Historikerinnen Deutschlands
mit Unterstützung des

» weiterlesen

NS-Belastung und politischer Neuanfang - Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin

NS-Belastung und politischer Neuanfang
Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin

» weiterlesen
-

Alltagsgeschichte der Diktatur - Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Thomas Lindenberger

Alltagsgeschichte der Diktatur - Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von
Prof. Dr. Thomas Lindenberger


Organisation:
Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam)
Dr. Jens Gieseke (ZZF Potsdam)

Veranstalter:

» weiterlesen
-

Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung


Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. im Großen Seminarraum des ZZF (Am Neuen Markt 9 D, Eingang zur ZZF-Bibliothek, 14467 Potsdam) statt.
» weiterlesen
-

Genetic History: A Challenge to Historical and Archaeological Studies/ Eine Herausforderung für Geschichtswissenschaft und Archäologie

Genetic History:
A Challenge to Historical and Archaeological Studies/
Eine Herausforderung für Geschichtswissenschaft
und Archäologie
 


Konzeption/Organisation:
Dr. Stefanie Samida (ZZF Potsdam)

» weiterlesen
-

Seminare und Sessions des ZZF Potsdam auf der 39. Konferenz der German Studies Association

Seminare und Sessions des ZZF Potsdam auf der
39. Konferenz der German Studies Association


 

» weiterlesen

Europa: Vereint im Zeichen des Kapitalismus

Interaktive Diskussionsveranstaltung in der Reihe history@debate

» weiterlesen
-

Self-Management in Action: Worker Co-operatives and Employee-Owned Enterprises in Western Europe after 1945

Self-Management in Action:
Worker Co-operatives and Employee-Owned Enterprises
in Western Europe after 1945
 

Map to the conference venue here


Convener:

» weiterlesen

Die deutsche Einheit als Zeitgeschichte. Historiker und Historikerinnen auf dem Weg in die Gegenwart

Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft" (27. Mai 2015 bis zum 3. Januar 2016 im Deutschen Historischen Museum in Berlin).

» weiterlesen
foto_programmheft_1954.jpg -

Das Jahrhundertspiel: Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert

Zur Konferenz:

Dass der Fußball "seine eigenen Gesetze hat", ist eine bekannte Weisheit. Die Tagung geht – vor dem Hintergrund der zeithistorischen Reflexion über Ordnungen der Moderne – der Frage nach, inwieweit der Fußball im 20. Jahrhundert gesellschaftlich prägend wirkte.

» weiterlesen

Die deutsche Einheit als kultureller Umbruch. Neue Freiräume und Subkulturen zwischen Ost und West

Veranstalter:
Deutsches Historisches Museum
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

» weiterlesen