Cold War Night Life. The Sound of East & West Berlin
mit Dr. Motte, Mark Reeder, Rponald Galenza, Kalle Kuts, Sascha Disselkamp, Bodo Mrozek
Moderation: Anja Caspary (Radio Eins)
The Cold War in Berlin - Berlin in the Cold War
Das Ende des Kalten Krieges liegt 25 Jahre zurück und dennoch erfolgt
die Historisierung des Konfliktes, der die zweite Hälfte des 20.
Jahrhunderts so maßgeblich geprägt hat, nur schleppend - insbesondere im
Hinblick auf die Bedeutung seines wohl prominentesten Symbols: Berlin.
Westeuropäische Kommunisten als Kritiker des Sowjetkommunismus
Im Zentrum der Konferenz stehen Personen aus West- und Nordeuropa, die, aus der kommunistischen Bewegung kommend, nach 1945 zu Kritikern des sowjetischen Modells und der daran orientierten Staatenwelt wurden.
» weiterlesenTeilnahme des ZZF Potsdam an der "Langen Nacht der Wissenschaften"
Veranstalter:
Verein der Langen Nacht der Wissenschaften e. V. (LNDW e. V.)
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind an Kultur, Geschichte und Politik.
Trolle, Bürger, Wissenschaftler. Partizipation und Netzöffentlichkeit in Wissenschaft und Gesellschaft
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Humboldt-Universität zu Berlin
Organisation:
Christine Bartlitz (ZZF Potsdam)
Publizieren, Partizipieren, Diskutieren - Ein Erfahrungsaustausch über Formen der geschichtswissenschaftlichen Kommunikation im Internet
Blogs und Open Peer Review, offene Diskussionen in Foren oder auch der Einsatz von Social Media – welche Bedeutung haben die interaktiven Elemente im Netz für die Fachkommunikation in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft?
» weiterlesenDer Krieg ist vorbei. Heimkehr - Trauma - Weiterleben
Im Mai 2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs in Europa und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur.
» weiterlesenGeschichte linker Politik in Deutschland jenseits von Sozialdemokratie und Parteikommunismus
Die Geschichtsschreibung der linken sozialen Bewegungen in Europa ist mehrheitlich von den Sieger-perspektiven dominiert worden. So herrschte im Westen eine sozialdemokratische Lesart, im Osten dagegen eine kommunistische Sichtweise vor.
» weiterlesenVerwandte Diktaturen? Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommunismus
Veranstalter:
Körber-Stiftung
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)Gerda Henkel Stiftung
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind an Geschichte, Politik und Literatur.
The Practices of Structural Policy in Western Market Economies since the 1960s
As the postwar boom abated in the Western industrial nations, a broad variety of state economic interventions rapidly gained significance that were subsumed (though with partly differing connotations) under the labels of "structural" or "industrial policy." Unlike regulatory and stabilization pol
» weiterlesen"Alltag Einheit" - Portrait einer Übergangsgesellschaft
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und des
Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam vom 27. Mai 2015 - 3. Januar 2016
Der deutsche Film im Kalten Krieg
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Université de Lorraine, Metz
Historisches Quartett des ZZF diskutiert neue Bücher zur Zeitgeschichte
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
history@debate: Zusammenbruch - Befreiung - Stunde Null? 1945 im Gedächtnis der Deutschen
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Körber-Stiftung
Gerda-Henkel-Stiftung
Deutsches Historisches Museum Berlin
Teilnahme des ZZF am 3. Potsdamer Tag der Wissenschaften
Forschen. Entdecken. Mitmachen.
» weiterlesenMoralische Produkte - Politik und Ethik von Artefakten
Wissenschaftliche Jahrestagung
der Gesellschaft für Technikgeschichte und des Gesprächskreises Technikgeschichte
"Moralische Produkte - Politik und Ethik von Artefakten"
» weiterlesen
1945: Brandenburg nach dem Krieg
Eine Veranstaltungsreihe des Forums Neuer Markt
Jeweils ab 18 Uhr im Filmmuseum Potsdam
Informationstag "Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet"
Veranstalter:
Arbeitskreis Brandenburg.digital
Organisation:
Koordinierungsstelle Brandenburg-digital
Audiovisuelles Kulturerbe. Konservierung - Nutzung - Vermittlung
Deutschland ist ein Land, das viel auf seine kulturelle Vielfalt und Tradition hält. Allerdings, so hat es den Anschein, beschränkt sich diese Wertschätzung vorrangig auf das Erbe einer traditionellen Hochkultur, die keineswegs selbstverständlich die audiovisuelle Überlieferung des 20.
» weiterlesenMeine Brandenburger Jahre: Ein Minister außer Diensten erinnert sich
Buchpremiere
Der Autor Hans Otto Bräutigam im Gespräch mit Manfred Stolpe
Veranstalter:
Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg mit dem Verein der Förderer und Freunde des ZZF e.V. und dem Verlag für Berlin-Brandenburg