-

Aufnahme der Dokumente "Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990" in das "Memory of the World"-Register der UNESCO

Festakt anlässlich der Urkundenübergabe und des 20jährigen Jubiläums des
UNESCO-Programms

» weiterlesen
programmheft_cover_historikertag2012.jpg -

49. Deutscher Historikertag 2012 Ressourcen - Konflikte

Der Mainzer Historikertag steht unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“.

» weiterlesen
pop-typewriter.jpg

Popgeschichte schreiben. Fallstudien

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger empirisch mit Pop beschäftigten, hat die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt. Zwar findet Pop in neueren Arbeiten immer öfter Erwähnung, doch wird der Begriff meist unreflektiert verwendet.

» weiterlesen
-

Potsdamer Gespräche. Feste feiern - und Geschichte vergessen?

Programmflyer mit den Terminen der Reihe (PDF)

Filme und Podiumsdiskussion: Filmmuseum Potsdam, Marstall, Breite Straße 1 A, 14467 Potsdam

» weiterlesen
-

Konsensgesellschaften in der Krise. Großbritannien und die Bundesrepublik seit den 1970er Jahren

Der Workshop führt aktuelle Forschungen jüngerer Wissenschaftler zur deutsch-britischen Geschichte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zusammen.

» weiterlesen
-

Lost in Translation? Europabilder und ihre Übersetzungen

Der Projektverbund untersucht, wie sich die Vorstellungen von Europa über die großen Zäsuren des 20. Jahrhunderts verändert haben, wie Europa medial konstruiert und vermittelt wurde und wie Europa aus unterschiedlichen räumlichen Perspektiven wahrgenommen wurde.

» weiterlesen
-

Syntopischer Salon

GLÄSERNES LABOR - Eine urbane Schnittstelle
im Rahmen des Jahresthemes 2011/12
"ArteFakte. Wissen ist Kunst - Kunst ist Wissen"

27. Juni - 12. September 2012

» weiterlesen

Zwischen Moskau und Europa. Die kommunistischen Parteien 1945 bis heute / Entre Moscou et l'Europe. Les partis communistes européens de 1945 à aujourd'hui

Die Erforschung der Beziehungen zwischen den kommunistischen Parteien Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat in den letzten Jahren einen veritablen Aufschwung genommen.

» weiterlesen

Das Nahe so fern. Der Boom der Zeitgeschichtsforschung und ihre Blindstellen

Zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Frank Bösch laden die Philosophische Fakultät der Universitiät Potsdam und das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein.

» weiterlesen
-

Zwischen nationaler und europäischer Gedenkkultur. Die Gedenkstätte Theresienstadt von 1947 bis heute

Jugendseminar

Der Termin für das Jugendseminar, das ursprünglich vom  21.  bis 24. Juni 2012 stattfinden sollte, wurde auf die 2. Jahreshälfte verschoben.
Wir informieren Sie, sobald der neue Termin feststeht.

» weiterlesen
sabrow_1989_und_die_rolle_der_gewalt_210px.jpg

1989 und die Rolle der Gewalt

Moderation: Dr. Irmgard Zündorf (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

» weiterlesen
-

Strukturwandel war immer ... Branchen und Unternehmen in den 1970er- und 1980er-Jahren

Strukturwandel ist ein immanenter Bestandteil wirtschaftlicher Entwicklung und insofern bildet er auch ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Trotzdem lassen sich in einer historischen Perspektive Zeiten beschleunigten oder auch langsameren Wandels identifizieren.

» weiterlesen

John Cage: Notierte Anarchie

Der US-amerikanische Künstler John Cage gilt als einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Geboren 1912, studierte Cage zunächst Literatur, dann Architektur, seit den dreißiger Jahren Komposition.

» weiterlesen
-

Verwandelte Räume Zur Transformation der Religion im öffentlichen Raum seit den 1950er Jahren

Die räumliche Präsenz von Religion gilt als ein wichtiger Indikator für ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihre Repräsentation im öffentlichen Raum markiert sie ihren Status.

» weiterlesen
2012_04_19_ws_kalter_krieg_bond.jpg

Of Bombs and Blockbusters Der Kalte Krieg im populären Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre

In den 1960er und 1970er Jahren bestimmte der Kalte Krieg nicht nur die außenpolitischen Agenden, sondern wurde auch zu einem beliebten Sujet in Kino und Fernsehen. Die bis heute erfolgreiche Reihe der James Bond-Filme ist nur der bekannteste Ausdruck dieses Booms.

» weiterlesen

MACHT GEHT VOR RECHT!

Die Häftlinge des sowjetischen Geheimdienst- und
Stasi-Untersuchungsgefängnisses in der Potsdamer Lindenstraße

 

» weiterlesen

Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der deutschen Arbeitsfront 1933-1945

In seinem soeben erschienenen Buch "Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945" (2012) stellt Rüdiger Hachtmann erstmals ausführlich die rasante Entwicklung der einzelnen Konzernteile zwischen 1933 und 1945 dar und skizziert auch deren jeweilige Vorgeschichte sowie "Spuren" nach

» weiterlesen