-

Menschen unter Diktaturen

"Gewalt" und "Stalinismus" sind zwei Synonyme, mit denen sich Jörg Baberowski in langjährigen Forschungen ausführlich auseinandergesetzt hat.

» weiterlesen
-

Krisen als Normalität? Wahrnehmungen und Reaktionen seit 1945

Der Begriff der Krise erscheint allgegenwärtig, seine inhaltliche Bestimmung fällt jedoch schwer. Unterschiedliche Deutungen dessen, was als Krise auszumachen ist, verweisen auf den relationalen Charakter und die diskursive Verfassung von Krisen.

» weiterlesen
zzf_poster_sed_konferenz_einladung_supermailer.jpg -

Communist Parties Revisited - Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991

The communist ruling parties (CPs) of Eastern and East Central Europe after 1945 can be considered to be the most effective political organizations of the 20th century.

» weiterlesen
-

Die Täter - Quellen, Forschungsergebnisse, Darstellung 4. Workshop zur Stasi-(U-)Haft

Der Workshop beschäftigt sich aus verschiedenen, auch vergleichenden Perspektiven mit Fragen der Täter-Forschung, des Quellenzugangs und der Täter-Darstellung im Kontext von Gedenkstätten zu ehemaligen Stasi-(U)-Haftanstalten.

» weiterlesen

Außenpolitik im Medienzeitalter

Podiumsdiskussion

Außenpolitik benötigt oft langwierige Strategien und Vertraulichkeit. Der Medienwandel der letzten Jahrzehnte scheint dies jedoch zunehmend zu unterlaufen.

» weiterlesen
16_dokumentar_theater_89_sed_aa_11_maerz_nelken_geffke_hoechst-zschoke_scheunemann.jpg

DAS ENDE DER SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees der SED. Spielfassung von theater 89

Musik: Jörg Huke

Es spielen:
Angelika Perdelwitz, Katrin Schell, Katrin Schwingel, Johannes Achtelik, Bernhard Geffke, Alexander Höchst, Reinhard Scheunemann, Matthias Zahlbaum, Mirko Zschocke sowie 

» weiterlesen
-

«Herausforderungen zwischen Ost und West? Die westeuropäischen kommunistischen Parteien in der letzten Dekade des Kalten Kriegs»/«Entre Europe de l’Est et Europe de l’Ouest? Les Partis Communistes d’Europe de l’Ouest pendant la dernière décennie de la Gue

Als Weiterführung des im Juni 2012 am Centre Marc Bloch in Berlin durchgeführten Kolloquiums « Zwischen Moskau und Europa: die kommunistischen Parteien Europas von 1945 bis heute » organisieren das Centre Marc Bloch, das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie die Österreichische Akad

» weiterlesen
poster_rv_2013.jpg -

Ringvorlesung Inszenierte Vergangenheit: Reenactment in Medien. Kunst und Wissenschaft

Organisation:
Georg Koch (ZZF Potsdam)
Magdalena Marszalek (Universität Potsdam)
Stefanie Samida (ZZF Potsdam)
Anja Schwarz (Universität Potsdam)

» weiterlesen
-

Alltagsgeschichte des kommunistischen Regimes: Deutsch-Russische Perspektiven auf den späten Sozialismus

Die Alltagsgeschichte bietet einen privilegierten Zugang zur Lebenswelt in der kommunistischen Diktatur. Seit dem Ende der DDR und der kommunistischen Regime in Ostmitteleuropa haben alltagshistorische Studien unser Verständnis kommunistischer Herrschaft stark bereichert.

» weiterlesen

Alltagsperspektiven im besetzten Warschau

Tausende deutsche Beamte waren während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen beschäftigt und hielten mit ihrer täglichen Arbeit die zivile Besatzungsverwaltung am Laufen. Wie nahmen diese ihren Arbeitsalltag und ihre vom nationalsozialistischen Terror geprägte Umwelt wahr?

» weiterlesen

Die Lindenstraße 54/55 in der Zeit des Nationalsozialismus. Vorstellung des NS-Dauerausstellungsmoduls

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gealt im 20. Jahrhundert

» weiterlesen
-

Entnazifizierte Zone? Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen

Die Geschichte des Nationalsozialismus ist in vielen Museen in Ostdeutschland immer noch ein Randthema.

» weiterlesen
-

Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus. Forschungspositionen und -perspektiven

Seit Jahrzehnten kreist die Geschichtsforschung um die Frage, wie es der NS-Führung nach 1933 gelang, die politisch polarisierte und zum großen Teil auch kriegsmüde deutsche Gesellschaft in ein diktatorisches System zu integrieren, das darauf angelegt war, alle gesellschaftlichen Energien zu mobi

» weiterlesen
-

The Energy Crises of the 1970s as Challenges to the Industrialized World

Current historiography identifies the oil crisis of 1973/74 as a crucial turning point in the development of both Western industrialized nations and the world as a whole.

» weiterlesen
-

Auftaktworkshop des Projekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft"

Der Auftaktworkshop des im April 2013 gestarteten Projekts soll der Projektvorstellung und der Konstituierung des Forschernetzwerkes dienen.

» weiterlesen
-

Forum "Heimerziehung im gesellschaftlichen Wandel"

Wie sah das Leben von Kindern und Jugendlichen in Heimen im historischen Kontext aus? Wie gestalten sich deren Lebensverhältnisse in der Gegenwart? Woran machen sich gesellschaftliche Veränderungen in der Heimerziehung bemerkbar?

» weiterlesen
-

Between Education, Commerce and Adventure. Tourist experience in Europe since the Interwar Period.

Over the course of the twentieth century, tourism in Europe and North America experienced a veritable earthquake: it ceased to be confined to the upper and middle classes and became increasingly accessible to the working class.

» weiterlesen