Mittwoch, 8. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 4 der umkämpften Erinnerung an das Mordopfer Matthias Erzberg. Autorin ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 4: Umkämpfte Erinnerung an das Mordopfer Erzberger (4:51 Min.) zum Nachhören auf Dlf Kultur

Samstag, 4. September 2021
radioeins | rbb

Gespräch mit ZZF-Historiker Jens Gieseke über Ergebnisse aus dem Buch "Psychologie als Instrument der SED-Diktatur" (hg. v. Jens Gieseke und Andreas Maercker). Das Buch fasst die Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie aus dem Jahr 2017 zusammen, die die Rolle der Psychologie in der DDR beleuchtet hat. Begleitet wurde die Studie von SED-Experte Jens Gieseke. Gespräch mit Jens Gieseke zum Nachhören (6:14 Min.)

Freitag, 3. September 2021
MMZ / Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg

In dieser Podcast-Folge erzählen Karin Bürger, Bibliothekarin in der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam MMZ), Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Christoph Kapp, Doktorand am ZZF, in einem Gespräch mit Miriam Rürup, wie eine private Arbeitsbibliothek ihren Weg in eine öffentliche Bibliothek findet. Die Sammlung, um die es in dieser Folge geht, stammt von Walter Boehlich, der 2006 in Hamburg verstarb und zuvor als Literaturkritiker und Lektor des Suhrkampverlages arbeitete. Boehlich wäre in diesem Monat 100 Jahre alt geworden. Podcast Folge zur Arbeitsbibliothek von Walther Boehlich zum Nachhören (37 Min.)

Mittwoch, 1. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 3 dem Kampf gegen Hetze in Presse und Öffentlichkeit zu jener Zeit. Autorin ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 3: "Verbot der Hass- und Hetzpresse" (4:57 Min.) zum Nachhören auf Dlf Kultur

Montag, 30. August 2021
L.I.S.A. Wissenschaftsportal

Im Rahmen der Kölner Vorträge des Sommersemesters 2021, die sich der Zeitgeschichte nach 1989 widmen, spricht der Historiker und Direktor des ZZF Potsdam Frank Bösch über den Mauerfall 1989 und inwiefern dieser noch als Zäsur betrachtet werden kann. Video L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung mit dem Vortrag von Frank Bösch (56:29 Min.)

Samstag, 28. August 2021
Deutschlandfunk Nova

Die Sendereihe "Hörsaal" präsentiert einen Vortrag des Historikers Stefan Zeppenfeld zur Geschichte türkischer Arbeitswelten in West-Berlin. Zeppenfeld hat am ZZF Potsdam zur Alltags- und Arbeitsgeschichte von türkischen Arbeitsmigranten und -migrantinnen in West-Berlin promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel "Vom Gast zum Gastwirt? Die Geschichte türkischer Arbeitswelten" erscheint Ende August 2021 als Buch im Wallstein Verlag.
Vortrag von Stefan Zeppenfeld auf DFL Nova (aufgezeichnet am 18.8.2021 zum Nachhören (44 Min.)

Mittwoch, 25. August 2021
Deutschlandfunk Kultur

Der erste Beitrag in der Reihe „100 Jahre politischer Mord in Deutschland“ erinnert an den Mord an den Politiker Matthias Erzberger am 26. August 1921. Im Gespräch mit Winfried Sträter, der die Sendereihe moderiert, ordnet ZZF-Direktor und Historiker Martin Sabrow das Attentat politisch ein.
Beitrag "Die Demokratie im Visier" zum Nachhören und Nachlesen auf Dlf Kultur
Die Reihe „100 Jahre politischer Mord in Deutschland“ ist eine Kooperation zwischen Deutschlandfunk Kultur und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZFF). Am ZZF wird das Projekt von ZZF-Wissenschaftlerin Elke Kimmel bearbeitet.

Mittwoch, 25. August 2021
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der an die Ermordung des Zentrumspolitikers Matthias Erzberger am 26. August 1921 durch Rechtsradikale erinnert, analysiert u.a. ZZF-Direktor und Historiker Martin Sabrow die politischen Anschläge auf die Weimarer Demokratie zu dieser Zeit. Beitrag auf Deutschlandfunk in der Sendereihe "Hintergrund" zum Nachhören und Nachlesen (19 Min.)

Freitag, 20. August 2021
SWR2

Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am 20. August 2021 zum letzten Mal in ihrer Amtszeit den russischen Präsidenten Putin in Moskau. Aus diesem Anlass diskutierten im SWR2 Forum Osteuropa-Experte Jan C. Behrends (ZZF) sowie Reinhard Krumm (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Manfred Sapper (Chefredakteur „Osteuropa“) über die Ära zwischen beiden Politikern und die zentralen Konflikte beider Länder: Die Situation in der Ukraine und die Besetzung der Krim 2014. SWR2 Foum zum Nachhören (44 Min.)

Mittwoch, 18. August 2021
SWR2

Der Radio-Beitrag der Sendereihe "Zeitwort" erinnert an den "Zwickelerlass": Am 18. August 1932 erließ Reichskommissar Franz Bracht die Badepolizeiverordnung. ZZF-Wissenschaftler Dominik Rigoll erläutert die politischen Hintergründe für die damalige Polizeiverordnung. Zum Audio-Beitrag auf SWR2 (4 Min.)

Mittwoch, 8. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 4 der umkämpften Erinnerung an das Mordopfer Matthias Erzberg. Autorin ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 4: Umkämpfte Erinnerung an das Mordopfer Erzberger (4:51 Min.) zum Nachhören auf Dlf Kultur

Samstag, 4. September 2021
radioeins | rbb

Gespräch mit ZZF-Historiker Jens Gieseke über Ergebnisse aus dem Buch "Psychologie als Instrument der SED-Diktatur" (hg. v. Jens Gieseke und Andreas Maercker). Das Buch fasst die Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie aus dem Jahr 2017 zusammen, die die Rolle der Psychologie in der DDR beleuchtet hat. Begleitet wurde die Studie von SED-Experte Jens Gieseke. Gespräch mit Jens Gieseke zum Nachhören (6:14 Min.)

Freitag, 3. September 2021
MMZ / Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg

In dieser Podcast-Folge erzählen Karin Bürger, Bibliothekarin in der Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam MMZ), Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Christoph Kapp, Doktorand am ZZF, in einem Gespräch mit Miriam Rürup, wie eine private Arbeitsbibliothek ihren Weg in eine öffentliche Bibliothek findet. Die Sammlung, um die es in dieser Folge geht, stammt von Walter Boehlich, der 2006 in Hamburg verstarb und zuvor als Literaturkritiker und Lektor des Suhrkampverlages arbeitete. Boehlich wäre in diesem Monat 100 Jahre alt geworden. Podcast Folge zur Arbeitsbibliothek von Walther Boehlich zum Nachhören (37 Min.)

Mittwoch, 1. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 3 dem Kampf gegen Hetze in Presse und Öffentlichkeit zu jener Zeit. Autorin ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 3: "Verbot der Hass- und Hetzpresse" (4:57 Min.) zum Nachhören auf Dlf Kultur

Montag, 30. August 2021
L.I.S.A. Wissenschaftsportal

Im Rahmen der Kölner Vorträge des Sommersemesters 2021, die sich der Zeitgeschichte nach 1989 widmen, spricht der Historiker und Direktor des ZZF Potsdam Frank Bösch über den Mauerfall 1989 und inwiefern dieser noch als Zäsur betrachtet werden kann. Video L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung mit dem Vortrag von Frank Bösch (56:29 Min.)

Samstag, 28. August 2021
Deutschlandfunk Nova

Die Sendereihe "Hörsaal" präsentiert einen Vortrag des Historikers Stefan Zeppenfeld zur Geschichte türkischer Arbeitswelten in West-Berlin. Zeppenfeld hat am ZZF Potsdam zur Alltags- und Arbeitsgeschichte von türkischen Arbeitsmigranten und -migrantinnen in West-Berlin promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel "Vom Gast zum Gastwirt? Die Geschichte türkischer Arbeitswelten" erscheint Ende August 2021 als Buch im Wallstein Verlag.
Vortrag von Stefan Zeppenfeld auf DFL Nova (aufgezeichnet am 18.8.2021 zum Nachhören (44 Min.)

Mittwoch, 25. August 2021
Deutschlandfunk Kultur

Der erste Beitrag in der Reihe „100 Jahre politischer Mord in Deutschland“ erinnert an den Mord an den Politiker Matthias Erzberger am 26. August 1921. Im Gespräch mit Winfried Sträter, der die Sendereihe moderiert, ordnet ZZF-Direktor und Historiker Martin Sabrow das Attentat politisch ein.
Beitrag "Die Demokratie im Visier" zum Nachhören und Nachlesen auf Dlf Kultur
Die Reihe „100 Jahre politischer Mord in Deutschland“ ist eine Kooperation zwischen Deutschlandfunk Kultur und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZFF). Am ZZF wird das Projekt von ZZF-Wissenschaftlerin Elke Kimmel bearbeitet.

Mittwoch, 25. August 2021
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der an die Ermordung des Zentrumspolitikers Matthias Erzberger am 26. August 1921 durch Rechtsradikale erinnert, analysiert u.a. ZZF-Direktor und Historiker Martin Sabrow die politischen Anschläge auf die Weimarer Demokratie zu dieser Zeit. Beitrag auf Deutschlandfunk in der Sendereihe "Hintergrund" zum Nachhören und Nachlesen (19 Min.)

Freitag, 20. August 2021
SWR2

Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am 20. August 2021 zum letzten Mal in ihrer Amtszeit den russischen Präsidenten Putin in Moskau. Aus diesem Anlass diskutierten im SWR2 Forum Osteuropa-Experte Jan C. Behrends (ZZF) sowie Reinhard Krumm (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Manfred Sapper (Chefredakteur „Osteuropa“) über die Ära zwischen beiden Politikern und die zentralen Konflikte beider Länder: Die Situation in der Ukraine und die Besetzung der Krim 2014. SWR2 Foum zum Nachhören (44 Min.)

Mittwoch, 18. August 2021
SWR2

Der Radio-Beitrag der Sendereihe "Zeitwort" erinnert an den "Zwickelerlass": Am 18. August 1932 erließ Reichskommissar Franz Bracht die Badepolizeiverordnung. ZZF-Wissenschaftler Dominik Rigoll erläutert die politischen Hintergründe für die damalige Polizeiverordnung. Zum Audio-Beitrag auf SWR2 (4 Min.)