Public History | Forschungsprojekte

Public History setzt sich mit der stetig wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von historischen Darstellungen in den unterschiedlichsten Medien, verbreitet von öffentlichen oder privaten Institutionen, in der Kultur, Wirtschaft oder Politik auseinander. Damit ist Public History ein Thema der Geschichtswissenschaft und -didaktik. Sie beobachtet, analysiert und baut das geschichtskulturelle Angebot auch selbst weiter aus.

Public History

Projekte

Berlin, Stolperstein für Else Liebermann von Wahlendorf, Budapester Straße 45, verlegt am 26.09.2006, Foto: Axel Mauruszat, Details auf Wikimedia Commons

Die Rolle der "Stolpersteine"

Dominik Juhnke

Assoziiertes Projekt

Mit Hilfe einer internationalen Konferenz sollen verschiedene Forschungsprojekte zur Rolle der Stolpersteine diskutiert werden. Im Rahmen des Projekts Stolpersteine werden die Konferenz organisiert, begleitet und die Ergebnisse in einer Publikation dokumentiert.

Sigrid mit Bild, Zeichnerin: Sonja_Hugi

Kolonie der Würde

Sonja Hugi

Assoziiertes Graphic Novel-Projekt

Im Jahr 1961 floh der in Deutschland per Haftbefehl gesuchte Sektenführer Paul Schäfer mit 50 entführten Kindern und 180 Anhängern nach Chile. Sie gründeten auf einem großen Stück chilenischer Wildnis die „Colonia Dignidad“ (dt. Kolonie der Würde). Das Format der Graphic Novel bietet besondere Chancen in der Auseinandersetzung mit Themen, die wie dieses von Gewalt und Brutalität geprägt sind. In der zeichnerischen Abstraktion lassen sich diese Geschehnisse in einer Form bearbeiten, die weder voyeuristisch ist, noch beschönigt.

Lektionsgebäude der Jugendhochschule der FDJ, 2016, Foto: Martin Schmitt / ZZF Potsdam

Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee.

Anja Tack

Forschungs- & Ausstellungsprojekt
Erarbeitung einer Online-Ausstellung zur Geschichte Bogensees.

Projektleitung: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und Dr. Jürgen Danyel (ZZF)
Projektbearbeiterin: Anja Tack

Am Bogensee bei Wandlitz befinden sich, mitten im Wald gelegen, mit der ehemaligen Villa des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels und dem Gebäudekomplex der früheren Jugendhochschule der FDJ zwei Schauplätze der deutschen Vergangenheit. Eine historische Aufklärungsarbeit, die über die Nutzung des Geländes im Nationalsozialismus sowie während der Besatzungszeit und der DDR vor Ort informiert, existiert bislang nicht. Vielmehr sind die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude seit vielen Jahren dem...

Eine „Neue Kulturelle Weltordnung“? Die Restitution von Kulturgütern im Kontext der Dekolonisierung, ca. 1970-1990

Ellen Pupeter

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das Projekt untersucht die Debatten über eine mögliche Restitution von Kulturgütern in ihre Ursprungsländer als Gegenstand der Dekolonisierung und der Nord-Süd-Beziehungen im Zeitraum der späten 1960er bis Ende der 1980er Jahre.

Public History | Forschungsprojekte

Public History setzt sich mit der stetig wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von historischen Darstellungen in den unterschiedlichsten Medien, verbreitet von öffentlichen oder privaten Institutionen, in der Kultur, Wirtschaft oder Politik auseinander. Damit ist Public History ein Thema der Geschichtswissenschaft und -didaktik. Sie beobachtet, analysiert und baut das geschichtskulturelle Angebot auch selbst weiter aus.

Public History

Projekte

Berlin, Stolperstein für Else Liebermann von Wahlendorf, Budapester Straße 45, verlegt am 26.09.2006, Foto: Axel Mauruszat, Details auf Wikimedia Commons

Die Rolle der "Stolpersteine"

Dominik Juhnke

Assoziiertes Projekt

Mit Hilfe einer internationalen Konferenz sollen verschiedene Forschungsprojekte zur Rolle der Stolpersteine diskutiert werden. Im Rahmen des Projekts Stolpersteine werden die Konferenz organisiert, begleitet und die Ergebnisse in einer Publikation dokumentiert.

Sigrid mit Bild, Zeichnerin: Sonja_Hugi

Kolonie der Würde

Sonja Hugi

Assoziiertes Graphic Novel-Projekt

Im Jahr 1961 floh der in Deutschland per Haftbefehl gesuchte Sektenführer Paul Schäfer mit 50 entführten Kindern und 180 Anhängern nach Chile. Sie gründeten auf einem großen Stück chilenischer Wildnis die „Colonia Dignidad“ (dt. Kolonie der Würde). Das Format der Graphic Novel bietet besondere Chancen in der Auseinandersetzung mit Themen, die wie dieses von Gewalt und Brutalität geprägt sind. In der zeichnerischen Abstraktion lassen sich diese Geschehnisse in einer Form bearbeiten, die weder voyeuristisch ist, noch beschönigt.

Lektionsgebäude der Jugendhochschule der FDJ, 2016, Foto: Martin Schmitt / ZZF Potsdam

Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee.

Anja Tack

Forschungs- & Ausstellungsprojekt
Erarbeitung einer Online-Ausstellung zur Geschichte Bogensees.

Projektleitung: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und Dr. Jürgen Danyel (ZZF)
Projektbearbeiterin: Anja Tack

Am Bogensee bei Wandlitz befinden sich, mitten im Wald gelegen, mit der ehemaligen Villa des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels und dem Gebäudekomplex der früheren Jugendhochschule der FDJ zwei Schauplätze der deutschen Vergangenheit. Eine historische Aufklärungsarbeit, die über die Nutzung des Geländes im Nationalsozialismus sowie während der Besatzungszeit und der DDR vor Ort informiert, existiert bislang nicht. Vielmehr sind die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude seit vielen Jahren dem...

Eine „Neue Kulturelle Weltordnung“? Die Restitution von Kulturgütern im Kontext der Dekolonisierung, ca. 1970-1990

Ellen Pupeter

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das Projekt untersucht die Debatten über eine mögliche Restitution von Kulturgütern in ihre Ursprungsländer als Gegenstand der Dekolonisierung und der Nord-Süd-Beziehungen im Zeitraum der späten 1960er bis Ende der 1980er Jahre.