ZZF-Direktor Martin Sabrow über die Krise der deutschen Erinnerungskultur in einer Zeit, in der geschichtspolitische Tabubrüche sich zu häufen scheinen.
ZZF-Direktor Martin Sabrow über die Krise der deutschen Erinnerungskultur in einer Zeit, in der geschichtspolitische Tabubrüche sich zu häufen scheinen.
Rezension von Peter Nowak zu Henning Fischers Buch über die Häftlinge des Frauen-KZs Ravensbrück, das laut ZZF-Historiker Mario Keßler "von einer großen Empathie für die Frauen der Lagergemeinschaft Ravensbrück gepr
Bericht über die Ausstellungseröffnung im Museum Abteiberg in Mönchengladbach mit dem Titel "Eine Konferenz im geteilten Deutschland.
Der Fotograf Holger Herschel zeigt "Leergut" aus der DDR in einer Ausstellung, die am 17. April 2018 im Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) eröffnet wurde.
Der Beitrag der WDR-Hörfunksendung "ZeitZeichen" erinnert an den Stichtag "18.04.1913", an dem Karl Liebknecht die sogenannte Kornwalzeraffäre enthüllte.
Ein Feature über die Ausstellung "LEERGUT - Fotografien von Holger Herschel", die im ZZF vom 16. April bis 5. Okt. 2018 zu sehen ist.
Interview mit ZZF-Historiker Christoph Classen über eine TV-Doku, die den Marshall-Plan als Mythos entlarven möchte.
Die Arte-Sendung "Mit offenen Karten" widmete sich kürzlich der Geschichte der Unterseekabel, über die heute 99% des Internetverkehrs abgewickelt werden. Die Autoren empfehlen am Ende (ab ca.
In diesem Beitrag zur Stadtforschung nimmt der ZZF-Historiker Hanno Hochmuth den Magazin-Autor mit auf eine Radtour durch die beiden Berliner Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg.
Interview mit ZZF-Pop-Historiker Bodo Mrozek über die erste internationale Serge Gainsbourg-Konferenz in Paris.