Abteilung III: Medien- und Informationsgesellschaft

Leitung: Dr. Jürgen Danyel und Prof. Dr. Annette Vowinckel

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Massenmedien. Der Prozess der Medialisierung erfasste nahezu alle Lebensbereiche und stand in seiner Eigenlogik und Dynamik in einem Spannungsverhältnis zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen. Abteilung III erforscht Prozesse des Medienwandels unter besonderer Berücksichtigung transnationaler Entwicklungen, die gerade in der Zeit des Kalten Kriegs oft nicht den politischen Periodisierungen entsprachen oder die Teilung der Welt in Ost und West konterkarierten. Der Fokus richtet sich zudem auf die Rolle der Medien in der langen Geschichte der „Wende“ und auf den Beginn des digitalen Zeitalters.

Die Forschungsprojekte sind eng verzahnt mit den bereits etablierten Angeboten der elektronischen Fachinformation und Wissenschaftskommunikation (u. a. Zeitgeschichte-online, Zeithistorische Forschungen, Docupedia-Zeitgeschichte und weitere Themenportale).

Forschung

Das Online-Portal "Zeitgeschichte digital"

Mit Zeitgeschichte digital (www.zeitgeschichte-digital.de) entwickelt das ZZF eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur für die Zeitgeschichte.

Forschung

Tamás Urbán, Ein Team des ungarischen Fernsehens MTV auf der Baustelle eines Kraftwerks nahe der Donau 1971
© Fortepan/Tamás Urbán

In der Geschichtswissenschaft hat die Bildforschung seit Mitte der 1980er-Jahre an Umfang und Bedeutung stetig zugenommen. Der Fotografie kam dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Arbeitsbereich richtet den Blick auf die an der Bildproduktion beteiligten Akteure und Institutionen: die Agenten der ...

Forschung

Foto: Anna Laschke

Der Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR als Quelle für die zeitgeschichtliche Forschung

Forschung

Amerikanische Familie beim Fernsehen, 1958. Foto: Evert F. Baumgardner, gemeinfrei, Wikimedia Commons

Seit dem späten 19. Jahrhundert haben moderne Massenmedien die europäischen Gesellschaften immer stärker geprägt. Ob Politik, Ökonomie oder Kultur, es gibt kaum einen Bereich des gesellschaftlichen Lebens, der sich durch die Verbreitung von Zeitungen, Filmen, Rundfunk oder des World Wide Web...

Forschung

Die Forschungsprojekte analysieren die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dem Vordringen des Computers und der Informationstechnologien verbunden sind.

Forschung
Modell von Ost-Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Foto: Hanno Hochmuth

Online-Ausstellung (seit 30.6.2021) über die wechselvolle Geschichte des Areals am Bogensee unter:
...

Forschung

Screenshot der Projektseite (URL: medienerbe-ddr.de)

Kooperationsprojekt des ZZF mit der LMU München und der FU Berlin
Projekt-Leitung am ZZF: Prof. Dr. Frank Bösch, Dr. Jürgen Danyel, Christoph Classen
Mehr Informationen auf der Website des Verbundprojekts.

Forschung

Der Arbeitsbereich spürt dem Pop in Form einer Zeitgeschichte des Populären nach. Wie beeinflussten politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen die Popkultur? Und wie brachte sie selbst Veränderungen hervor? Untersucht werden zum einen transnationale Effekte, die an der...

Forschung

Medienpolitik des Bundesinnenministeriums - Avatare als Stellvertreter

Forschung

DDR-Werbung - Bildliche Darstellung von Migrant_innen in Printmedien - Deutsche (Pop-)Musik - Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen

Forschung