1. Redaktionell betreute, zum Teil mit herausgegebene Hefte von
„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“:
https://zeithistorische-forschungen.de/archiv
siehe auch:
„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ – Erfahrungen mit hybriden Publikationskonzepten, in: Daniel Burkhardt/Rüdiger Hohls/Claudia Prinz (Hg.), .hist 2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen, Berlin 2007 (Historisches Forum Bd. 10/I), S. 125-140.
10 Jahre – 10 Thesen – 10 Minuten. Statement für die Veranstaltung „Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz“, 22. Mai 2014.
(mit Christine Bartlitz und Annette Schuhmann) Zeitgeschichte digital – über das Forschen und Publizieren im Internet, Staffel 1, Episode 7 der ZZF-Podcast-Reihe, 4. Oktober 2021.
(mit Christine Bartlitz und Tina Asmussen) (Un-)Sichtbarkeit geschichtswissenschaftlicher Fachzeitschriften, Staffel 3, Episode 6 der H-Soz-Kult-Podcast-Reihe, 12. September 2025.
(mit Jens Bisky, Julia Menzel, Yvonne Robel und Benjamin Seyd) Konkurrenz und Kooperation. Dynamiken der Macht beim Publizieren in und von Fachzeitschriften. Debatte beim Deutschen Historikertag in Bonn, 17. September 2025, veröffentlicht am 24. September 2025.
2. H-Soz-Kult:
seit 2003 redaktionelle Betreuung von Rezensionen zu mehr als 2.000 Büchern und Ausstellungen
https://hsozkult.de
3. Redaktionell betreute Themenschwerpunkte bei Zeitgeschichte-online:
(zusammen mit Jürgen Danyel und Lars Karl) Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ (2005)
https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-russische-erinnerung-den-grossen-vaterlaendischen-krieg
Das Holocaust-Mahnmal und die Geschichte seiner Entstehung (2005)
https://zeitgeschichte-online.de/md=Holocaust-Mahnmal-Inhalt
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Das Ehrenmal der Bundeswehr – eine notwendige Debatte (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=Bundeswehr-Ehrenmal-Inhalt
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums.
Die Dauerausstellung in der Diskussion (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=DHM-Geschichtsbilder
(zusammen mit Annette Vowinckel) Die RAF als Geschichte und Gegenwart.
Texte und Materialien zum „Deutschen Herbst“ und seinen Folgen (2007)
https://zeitgeschichte-online.de/md=RAF-Geschichte-Inhalt
4. Interviews:
(zusammen mit Iris Schröder) Über Räume und Register der Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Karl Schlögel, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 396-413.
(zusammen mit Irmgard Zündorf) Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung. Ein Gespräch mit Barbara Klemm, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 2 (2005), S. 246-265.
(zusammen mit Sebastian Conrad) „Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“. Ein Gespräch mit Herfried Münkler, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 95-110.
Interview mit Werner Plumpe beim 48. Deutschen Historikertag 2010 in Berlin (29.9.2010), in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2010.
Interview mit Martin Schulze Wessel beim 49. Deutschen Historikertag 2012 in Mainz (28.9.2012), in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2012.
(zusammen mit Achim Saupe) Interview mit Josef Foschepoth zur Post- und Telefonüberwachung in der Bundesrepublik (9.4.2013), in: Zeitgeschichte-online, Juni 2013.
„Schwierige Selbsterforschung“. Rückblicke auf die westdeutsche Zeitgeschichtsschreibung nach 1945 im internationalen Zusammenhang. Ein Interview mit Etienne François, Christoph Kleßmann, Jürgen Kocka und Hanna Schissler, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 282-308.
(zusammen mit Thomas Schaarschmidt, Winfried Süß und Peter Ulrich Weiß) „Was bedeutet eigentlich Gewalt?“ Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 15 (2018), S. 329-339.
Video-Interview: Victor Klemperer und die Sprache der Nazis. Zu Gast bei L.I.S.A. mit Nicolas Berg und Jan-Holger Kirsch, in: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 16.6.2025.
5. Monographien:
Rezensionen:
Natan Sznaider, in: H-German (March 2006).
Volkhard Knigge, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 32 (2004), S. 352-360.
Insa Eschebach, in: WerkstattGeschichte 36 (2004), S. 111ff.
Olaf Hartung, in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), S. 332.
Miranda Jakisa/Dariusz Zifonun, in: Soziologische Revue 27 (2004), S. 58-68 (Sammelrezension), hier S. 62f.
Christoph Nonn, in: Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 407-426 (Sammelrezension), hier S. 409f.
Natalie Wohlleben, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (2003), S. 1595f.
Erik Meyer, in: Politische Vierteljahresschrift 44 (2003), S. 425f.
Harald Schmid, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 967f.
Verena Haug, in: Fritz Bauer Institut, Newsletter Nr. 25 (Herbst 2003), S. 51f.
Holger Thünemann, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 31 (2003), S. 271f.
Tanja Schult, in: H-Museum (January 2004).
Nina Leonhard, in: H-Soz-u-Kult, 22.8.2003 (auch in: Historische Literatur 1 [2003] H. 3, S. 336-339).
Sven Felix Kellerhoff, in: Berliner Morgenpost, 27.1.2003, S. 9.
Thomas Lackmann, in: Der Tagesspiegel, 27.1.2003, S. 25.
6. Sammelband:
Rezensionen:
Ilko-Sascha Kowalczuk, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 42 (2006), S. 518-522.
Volker Ullrich, Vorsicht, Klassiker! Warum man mit dem Begriff behutsam umgehen sollte, in: ZEIT, 10.5.2007, S. 55.
Christian Esch, Der kurze Weg zum Klassiker, in: Berliner Zeitung, 22.5.2007.
Jörg Später, Die Suche nach Verbindlichkeit. Klassiker und Basistexte zur Geschichte und Politik, in: Süddeutsche Zeitung, 3.8.2007, S. 14.
Erhard Schütz, Was (vielleicht) bleibt. 50 Klassikern der Zeitgeschichte über die Schulter geschaut [August 2007]
Reinhold Weber, Bücher ohne Verfallsdatum. 50 Klassiker der Zeitgeschichtsschreibung sind nun in einer Sammlung herausgegeben, in: bw Woche. Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 3.9.2007.
ekz-Informationsdienst 27/07
Wolfgang Michalka, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 388f.
Stefan Jordan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 966f.
Rainer Eckert, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 1136.
Robert Christian van Ooyen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2007), S. 1276.
Matthew Stibbe, in: H-German (February 2008).
Claudia Moisel, in: sehepunkte 8 (2008) H. 3.
Anette Schlimm, Klassiker aus zweiter Hand, in: fastforeword 1-10, S. 49-54.
7. Aufsätze:
Zum Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus in Herford 1933–35, in: Ravensberger Blätter 94 (1994), S. 29-42.
"Ohne rechtliche oder moralische Verpflichtung". Der Umgang mit NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und ihren Entschädigungsansprüchen nach Kriegsende, in: Kohne, Helga/Laue, Christoph (Hg.), Mariupol - Herford und zurück. Zwangsarbeit und ihre Bewältigung nach 1945, Bielefeld 1995 (Herforder Forschungen Bd. 11), S. 13-44.
Vom Kupfer zum Kunststoff. Der Strukturwandel in der Leder- und Kunststoffindustrie am Beispiel der Bielefelder Möller-Gruppe, in: Beaugrand, Andreas (Hg.), Stadtbuch Bielefeld. Tradition und Fortschritt in der ostwestfälischen Metropole, Bielefeld 1996, S. 614-619.
"Wir leben im Zeitalter der endgültigen Auseinandersetzung mit dem Christentum". Nationalsozialistische Projekte für Kirchenumbauten in Enger, Quedlinburg und Braunschweig, in: Brakensiek, Stefan (Hg.), Widukind. Forschungen zu einem Mythos, Bielefeld 1997 (Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. 9), S. 33-93.
Zwischen Führerglaube, Parteikritik und Zukunftsangst. Stimmungslagen der deutschen Bevölkerung in der Vorkriegszeit, in: Geschichte lernen 10 (1997), Heft 57, S. 20-26.
Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen von Rudolf Höß, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 421-439.
Mythos, Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Mythologica 6 (1998), S. 108-127.
Identität durch Normalität. Der Konflikt um Martin Walsers Friedenspreisrede, in: Leviathan 27 (1999), S. 309-354.
"Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit". Gedenkdebatten um den Nationalsozialismus im ersten Jahrzehnt der Berliner Republik, in: Bruendel, Steffen/Grochowina, Nicole (Hg.), Kulturelle Identität, Berlin 2000 (Les Travaux du Centre Marc Bloch Bd. 18), S. 136-162.
Trauer und historische Erinnerung in der Berliner Republik. Überlegungen aus Anlaß der Mahnmalsdebatte, in: Liebsch, Burkhard/Rüsen, Jörn (Hg.), Trauer und Geschichte, Köln/Weimar/Wien 2001 (Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 22), S. 339-374.
"Sichtbarer Beweis der bewältigten Vergangenheit"? Deutsche Gedenktage als strategische Erzählungen vom Nationalsozialismus, in: Zentrum für Niederlande-Studien, Jahrbuch 12 (2001), S. 81-104.
Das öffentliche Bild von Gedenkstätten, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Gedenkstätten und Besucherforschung, Bonn 2004, S. 43-59.
"Befreiung"" und/oder "Niederlage"? Zur Konfliktgeschichte des deutschen Gedenkens an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, in: Burkhard Asmuss/Kay Kufeke/Philipp Springer (Hg.), 1945 – Der Krieg und seine Folgen. Kriegsende und Erinnerungspolitik in Deutschland, Berlin/Bönen 2005, S. 60-71.
Publikationsorientiertes Schreiben, in: Daniel Hechler u.a. (Hg.), Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Ein Handbuch, Berlin 2009, S. 199-214.
8. Kleinere Diskussionsbeiträge und Kritiken:
Abgründiges Erinnern. Symposium "Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information auf dem Weg zur Realisierung". Ein Bericht, in: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 105/2002, S. 29-34.
Formen des Erinnerns – Kulturtheorie und Sozialgeschichte, in: Erwägen Wissen Ethik 13 (2002), S. 253 ff.
Angemessen dargestellt? Die Ausstellung "Holocaust" des Deutschen Historischen Museums in Berlin, in: WerkstattGeschichte 32 (2002), S. 98-102.
"Wir setzen auf das Prinzip Hoffnung", in: H-Soz-Kult, 1.6.2003 [Bericht zur Tagung "Vom ‚Gestapogelände' zur ‚Topographie des Terrors'. Rückblick und Positionsbestimmung"].
(Wiederabdruck in: Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, Mitgliederrundbrief Nr. 49, Juli 2003, S. 27-32.)
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 595-605.
"Berlin torlos. Das Brandenburger Tor - ein leerer Ort". Eine Ausstellung des Künstlers Horst Hoheisel im Jüdischen Museum Berlin, 4. April bis 22. Juni 2003, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 30/31 (Januar 2004), S. 16-22.
Mythos RAF? Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 255-261.
Datenmüll und Infosmog. Über einige Hindernisse (kultur)wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns heute, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 32/33 (Nov./Dez. 2004), S. 9-18.
„Hier geht es um den Kern unseres Selbstverständnisses als Nation“. Helmut Kohl und die Genese des Holocaust-Gedenkens als bundesdeutscher Staatsräson, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 43/44 (2008), S. 40-48.
Von Herford nach Bielefeld. Vor- und Nachteile der ostwestfälischen Provinz, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2018 (Schwerpunkt "Erinnerungen an das erste Semester. Historiker*innen berichten aus der eigenen Vergangenheit").
„Das Buch wird Bild“. Annette Kelms Fotoausstellung „Die Bücher“ im Museum Frieder Burda, Salon Berlin, in: Visual History, 17.8.2020.
9. Buchrezensionen im Internet:
für "H-Soz-Kult":
https://hsozkult.de
für "Literaturkritik":
https://literaturkritik.de