Visual History

Bildinfo

Tamás Urbán, Ein Team des ungarischen Fernsehens MTV auf der Baustelle eines Kraftwerks nahe der Donau 1971
© Fortepan/Tamás Urbán

In der Geschichtswissenschaft hat die Bildforschung seit Mitte der 1980er-Jahre an Umfang und Bedeutung stetig zugenommen. Der Fotografie kam dabei eine Schlüsselrolle zu. Anders als Textquellen bietet sie eine unmittelbare Anschauung – von Menschen und Dingen, von Städten, Landschaften und Innenräumen. Bisher standen in der Visual History oft die Bilder selbst im Vordergrund. Doch wer produziert sie, wer wählt sie aus und verbreitet sie?
Dieser Arbeitsbereich richtet den Blick auf die an der Bildproduktion beteiligten Akteure und Institutionen: die Agenten der Bilder. Gegenstand der Forschung sind, neben der ästhetischen Wirkung, die gesellschaftlichen Bedingungen der Hervorbringung, Verbreitung und Kanonisierung von Bildbeständen.

Projekte

Isabel Enzenbach, Anja Tack

Fotografien der Langen Wende. 1985–1995

Forschungsprojekt

im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt thematisiert die Entstehungsbedingungen von Bilder des ostdeutschen Transformationsprozesses. 

Axel Doßmann

Arbeit, Migration und Glück. Fotografische Aneignung ostdeutscher Gesellschaften in den 1960er bis 1990er Jahren (AT)

Assoziiertes Forschungsprojekt

Das assoziierte Forschungsprojekt untersucht Fotografien und Bilddiskurse zu prägenden Themen ökonomischer, politischer und sozio-kultureller Entwicklung.

Julia Dellith

Fotografische Selbstporträts in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (Arbeitstitel)

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das assoziierte Projekt untersucht, inwieweit die politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik und der NS-Zeit einen Einfluss auf die Darstellung des Selbst in der Fotografie haben. 

Svea Hammerle

Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das assoziierte Projekt stellt das (Soldaten-)Fotoalbum ins Zentrum der Untersuchung und geht der Narrativität dieser Quellengattung nach.

Annette Vowinckel

Zentralbild. Sozialistische Bildpolitik im internationalen Kontext

Buchprojekt

Anhand von Fotografien und schriftlichen Quellen zur staatlichen Bildagentur Zentralbild der DDR untersucht das Projekt, unter welchen Bedingungen die DDR staatliche Bildpolitik betrieb und wie sich unter diesen Bedinungen visueller Konformismus, aber auch fotografischer Eigensinn entfalteten.

Robert Mueller-Stahl

Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Das Projekt untersucht deutsch-jüdische Lebens- und Erfahrungswelten am Übergang von der Weimarer Republik in die nationalsozialistische Diktatur durch die Linse privater Fotografien.

Sandra Starke

Private Fotoalben in der DDR

Assoziiertes Dissertationsprojekt

im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Das Projekt untersucht, welche Spezifika sich aus der privaten Fotografie heraus entwickeln lassen. Dies im Hinblick auf die Aspekte Arbeitswelt, Reisen, Westbesuch, sozialistischer Prestigeprojekte und propagandistischer Großveranstaltungen sowie politischer Zäsuren und Ereignisse.

Annette Schuhmann

Verblassende Erinnerung?

Forschungsprojekt

Im November 2006 eröffnete die Akademie der Künste Berlin, unter dem Titel „Verblassende Erinnerung“, eine umfangreiche Werkschau der Arbeiten einer der renommiertesten ostdeutschen Fotografinnen: Sybille Bergemann.

Christine Bartlitz, Karsten Borgmann

Visual History

Online-Angebot

Mit dem Online-Portal visual-history.de stellt das ZZF eine Kommunikations- und Informationsplattform für die historische Bildforschung zur Verfügung. 

Violetta Rudolf

Fremde Bilder. Fotografische Identitätskonstruktionen von „(Spät-)Aussiedler*innen“ und „Gastarbeiter*innen“ in Stern und Spiegel 1950-1998

Assoziiertes Dissertationsprojekt

Mit einer diachronen Studie soll in diesem Projekt die bildliche Darstellung von "Gastarbeiter*innen" und "(Spät-)Aussiedler*innen" in den bundesdeutschen Printmedien zwischen 1955 und 1998 analysiert werden.