Abteilung IV: Regime des Sozialen

Bundespräsident Horst Köhler begrüßt bei seinem Besuch mit dem Diplomatischen Corps in Bremen am 10. September 2007 auch die Montagsdemonstranten. Foto: Frank Kleinschmidt, so:leb Sozialer Lebensbund e.V. Bremen, 2007-09-10 Horst Koehler Montagsdemo Bremen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Bundespräsident Horst Köhler begrüßt bei einem Besuch in Bremen am 10.9.2007 auch die »Montagsdemonstranten«. Foto: Frank Kleinschmidt, gemeinfrei (Wikimedia Commons)

Leitung:
Dr. Jutta Braun und  Priv.-Doz. Dr. Winfried Süß

Im Mittelpunkt der Forschungen von Abteilung IV stehen Strategien und Praktiken der Regulierung sozialer Prozesse im 20. Jahrhundert. Zu den Besonderheiten der Abteilung zählt ein epochenübergreifender, auf die langen Linien des 20. Jahrhunderts bezogener Ansatz, der Fragen nach der Gestaltung sozialer Ordnungen mit der Analyse ihrer subjektiven Aneignung verknüpft. Ausgehend von unterschiedlichen sozial- und kulturgeschichtlichen Perspektiven untersuchen die Forschungsvorhaben Phänomene gesellschaftlicher Mobilisierung, sozialer Normierung, gesellschaftlicher Integration und Exklusion, sozialer Ungleichheit und ihrer wohlfahrtsstaatlichen Einhegung, den Wandel der Arbeitswelt sowie die Geschichte des Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte.

 

Forschung

Arbeiter an einem der ersten Fließbänder bei Ford in Highland Park, Michigan, 1913. Foto: Unbekannt, Ford assembly line - 1913, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Der Bereich analysiert in systemübergreifender Perspektive industrielle Produktionsregime der Moderne als soziale Ordnungsmodelle und fragt nach den sozialen Folgen des Wandels der Arbeitswelt im 20. und 21. Jahrhundert.

Forschung

Das 1836-43 als preußisches Kriminalgefängnis errichtete Gefängnis Klingelpütz in Köln wurde 1969 abgerissen. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_113519.

Die Projekte untersuchen Prozesse der Subjektwerdung in westlich-liberalen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts. Dabei steht die Herausbildung neuartiger politischer Subjekte im Mittelpunkt.

Forschung

Bundespräsident Horst Köhler begrüßt bei einem Besuch in Bremen am 10.9.2007 auch die »Montagsdemonstranten«. Foto: Frank Kleinschmidt, gemeinfrei (Wikimedia Commons)

Die Projekte profilieren soziale Sicherheit und soziale Ungleichheit als zeithistorische Leitkategorien. Sie richten den Blick auf die öffentliche Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen, die marktverursacht und lebenslagenbedingt sind. Sie verstehen soziale Sicherheit als Kernelement der...

Forschung

Angehörige des Reichsarbeitsdienstes auf dem Wege zu einer Kundgebung der NSDAP, 1933. Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-P021658 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv B 145 Bild-P021658, Reichsarbeitsdienst, Marsch zu einer Kundgebung, CC BY-SA 3.0 DE

Die Projekte konzentrieren sich auf die Frage, welche Bedeutung die Akteure auf der regionalen und lokalen Ebene für die Mobilisierung in der NS-Diktatur hatten. 

Forschung

Nationalismuspolitik

Forschung

Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR - Wandel des Politischen im nationalsozialistischen Mecklenburg - Kommerzieller Sex in der Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Solidaritätsbewegungen in Nicaragua - Muslimenbilder - Ausstellungsprojekt zum DDR-Grenzregime in Potsdam - Armutspolitik...

Forschung