Vita seit 15. Februar 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand am ZZF Potsdam in Abteilung IV: Regime des Sozialen im Forschungsschwerpunkt zur Geschichte der radikalen Rechten in Deutschland nach 1945.09/2021 - 12/2024 Pädagogischer Mitarbeiter im Projekt „Im Netz der sowjetischen Repression in Brandenburg“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 03/2023 - 04/2024 Kuratorische Tätigkeit im Ausstellungsprojekt „Männerfeste. Moderne Bräuche in Deutschland“, Präsentation im Freiraum des Museums für Kunst und Gewerbe in HamburgSeit 2021Freier Bildungsreferent mit den Schwerpunktthemen Nationalsozialismus und DDR-Strafvollzug 08/2019 - 05/2021 Studentischer Mitarbeiter am Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V. 10/2018 - 07/2019Studentische Mitarbeit an der Werkstattausstellung „Jugend, Protest und Spionage in Werder“ in der Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam10/2017 - 08/2021 Masterstudium Public History an der Freien Universität Berlin 10/2013 bis 10/2017 Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin Publikationen Tagungsbericht: Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen, 05.09.2022, Berlin, in: H-Soz-Kult, Dezember 2022, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131934 Tagungsbericht: Bildungsarbeit zu Strafvollzug und Untersuchungshaft in der DDR, 04.11.2021 - 05.11.2021, digital/Berlin, in: H-Soz-Kult, Februar 2022, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127866 mit Mirja Memmen/Jonathan Welker: Der Kindergärtnerinnenstreik 1969 in West-Berlin. Die Geschichte eines verhinderten Arbeitskampfes, in: Arbeit-Bewegung-Geschichte, September 2019, S. 34-50. Aktuelle Projekte DDR-Systemgegnerschaft von rechts. Rechte Akteure gegen die DDR im besetzten und geteilten Deutschland, ca. 1945-1970 Dissertationsprojektim Rahmen des Verbundprojekts "Die Radikale Rechte in Deutschland, 1945-2000"Das Projekt analysiert, wie und über was rechte Organisationen und Gruppen in der DDR-Opposition kommunizierten und welche Handlungs- und Wirkungsmacht sie entfalten konnten. » zum Projekt