Martin SabrowSprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"
Kontakt
Prof. Dr. Martin Sabrow
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.35
Tel.: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40
E-Mail: sabrow [at] zzf-potsdam.de
Vita
Presse-Hinweis: Ein druckfähiges Foto von Prof. Dr. Martin Sabrow finden Sie in unserem Presse-Bilderservice.
Forschungsschwerpunkte
Politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Diktaturforschung, Historiographie- und Erinnerungsgeschichte
Beruflicher Werdegang (Auszug)
seit Januar 2022
Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
seit September 2021
Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit"
2009 - 2021
Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2008 - 2021 Co-Leiter des Masterstudiengangs Public History an der Freien Universität Berlin
2007
Gastprofessor an der Universität Bologna
2005/2006
Vorsitzender der „Expertenkommission zur Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für einen Geschichtsverbund ‚Aufarbeitung der SED-Diktatur’“ der Bundesregierung
Dezember 2004 - Dezember 2021
Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
2004 – 2009
Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
WiSe 2004/05
Lehrstuhlvertretung für Geschichtsdidaktik und Historik an der Universität Braunschweig
März – Dezember 2004
Kommissarischer stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung
WiSe 2002/03 – SoSe 2003
Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2000
Gastprofessor an der University of London
2000
Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin
2000
Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Habilitationsschrift über die DDR-Geschichtswissenschaft 1949 – 1969
1996 – 2004
Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
1994 – 2004
Lehrauftrag am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
1994
Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung am CNRS Paris
1993 – 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam
1993
Promotion zum Dr.phil. an der Universität Freiburg mit einer Dissertation zu politischen Attentaten in der frühen Weimarer Republik
1982 – 1993
Studienrat mit den Fächern Geschichte/Politische Weltkunde und Deutsch in Berlin
1981 – 1982
Freier Mitarbeiter des Berlin Museums, des Museumspädagogischen Dienstes Berlin, des Informationszentrums Berlin und des Deutschen Bundestags
1979 – 1981
Studienreferendar mit den Fächern Deutsch und Geschichte in Berlin
1977 – 1978
Zivildienst an einer Schule für Praktisch Bildbare in Marburg/Lahn
1972 – 1977
Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Politologie in Kiel und Marburg/Lahn
1954
am 6. April in Kiel geboren
Mitglied und Tätigkeit in externen Gremien
- Wissenschaftliche Leitung und Beiratsmitglied der Universitätstage Helmstedt
- Mitglied des Expertengremiums des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Gedenkstättenförderung des Bundes
- Mitglied der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten bei der Körber-Stiftung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- Mitglied der Mitgliederversammlung und des Kuratoriums des Herder-Instituts Marburg
- Mitglied des Fachbeirates Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung
- Stellv. Vorstandsvorsitzender der Walther-Rathenau-Gesellschaft
- Mitglied im Expertenkreis der SISCALT (Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’ Area di Lingua Tedesca)
- Mitglied des Nationalen Expertengremiums für das Europäische Kulturerbesiegel
- Jurymitglied des Carl von Ossietzky-Preises der Stadt Oldenburg
- Mitglied im Fachbeirat Kyffhäuser des Landratsamtes Kyffhäuserkreis
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der WWU Münster zum Umgang mit ihrem Namensgeber
- Mitglied im Beirat der Forschungsstelle Weimarer Republik
Fellowship
Januar - Februar 2016 und Februar - März 2015
Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena
April - Juni 2013
Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Auszeichnungen
2017
Golo-Mann-Preis für Geschichtssschreibung für sein Werk "Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1945" (C.H. Beck, München 2016)
Laufende Arbeitsprojekte
- Der Zeitzeuge in der Zeitgeschichte
- Historische Zäsur und autobiographisches Erzählen
- Der Wandel des Potsdam-Bildes von der politischen Ikone zum historischen Erinnerungsort
- Biographie Erich Honeckers
Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" (vormals: "Historische Authentizität")
siehe auch Projekte
Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kontakt:
Postanschrift:
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Büro:
Friedrichstrasse 191-193A
Raum 4024
E-Mail: sabrow-buero [at] hu-berlin.de
Sprechstunde nur nach Voranmeldung unter sabrow-buero [at] hu-berlin.de
Veranstaltung im Sommersemester 2021:
Masterseminar: Belastungskarrieren II. Zum Umgang mit biographischer Verstrickung nach 1945
Projekte
-
Start des LFV: September 2021
Der Forschungsverbund untersucht die Bedeutung der Vergangenheit für historische und aktuelle Gegenwarten mit drei thematischen Zugriffen. Sie zielen zum einen auf die Evidenzregime der historischen Wissensbildung, zum zweiten auf die raumzeitlichen...
» zum Projekt -
Medien-, Ausstellungs- und Gedenkprojekt
August 2021- Dezember 2022
Projekt in Kooperation mit der Walther-Rathenau-Gesellschaft, der Walther Rathenau Stift GmbH und Deutschlandfunk KulturAnlässlich des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister Walther...
» zum Projekt -
Kooperationsprojekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und des Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (IfZ)
Seit Ende 2017 untersucht das ZZF gemeinsam mit dem IfZ die Rolle des Bundeskanzleramts im Spannungsfeld von demokratischem Neubeginn und NS-...
» zum Projekt -
Der Forschungsverbund untersuchte im Zeitraum 2013-2021 in transdisziplinärer und internationaler Perspektive, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Die noch nicht abgeschlossenen Projekte werden im neuen...
» zum Projekt -
Das biografische Buchprojekt konzentriert sich auf zwei Forschungsbereiche: die Bedeutung von Biografien in den ostdeutschen Machtbeziehungen und die Rolle, die Erich Honecker für die langfristige politische Stabilität der DDR und den plötzlichen Zusammenbruch der Regierung spielte.
» zum Projekt -
Buchprojekt
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der putschistischen Rechten in der Weimarer Republik. Ihr elitäres Umsturzprojekt geriet nach 1923 in den Schatten der nationalsozialistischen Massenbewegung geriet und erfuhr auch nach 1945 keine tiefergehende...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Buchprojekt (2016)
» zum Projekt -
Editionsprojekt
Kooperationsprojekt mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Zentral- und Landesbibliothek BerlinZusammen mit einem Bearbeiterteam (Dr. Jens Thiel und Chris Vogelsänger) wird eine kommentierte Edition der Tagebücher des...
» zum Projekt -
Assoziiertes Editionsprojekt
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem ZZF (2013–2018)
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sabrow
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Ole KröningDie von Jochen P....
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Bundesarchiv
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Peter Ulrich WeißAm Beispiel des Reichs- und Bundesarchivs sowie des Deutschen Zentralarchivs der DDR untersuchte das Forschungsprojekt in vergleichender...
» zum Projekt
Publikationen
-
Papers und Podiumsdiskussionen (Auswahl)
Verfasste Bücher
Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Göttingen 2022
Erich Honecker, Das Leben davor 1912-1945, München 2016
Zeitgeschichte schreiben, Göttingen 2014
Die Zeit der Zeitgeschichte, Göttingen 2012
Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8), München 2001
Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling, Stuttgart/München 2001
Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt a.M. 1999
Die Macht der Mythen. Walther Rathenau im öffentlichen Gedächtnis. Sechs Essays, Berlin 1998
Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar, München 1994
Mitverfasste Bücher
(zus. mit Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs), Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen 2018
(zus. mit Dominik Juhnke/Judith Prokasky), Mythos der Revolution. Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und der 9. November 1918, München 2018
(zus. mit Jörg Baberowski/Eckart Conze/Philipp Gassert), Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart/München 2001
Herausgegebene Bücher
1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012
Erinnerungsorte der DDR, München 2009
Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004
Joachim Petzold, Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Potsdam 2000
Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2000
Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997
Mitherausgegebene Bücher
(zus. mit Tilmann Siebeneichner und Peter Ulrich Weiß) 1989 - Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021
(zus. mit Hanno Hochmuth und Tilmann Siebeneichner) Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Repbulik, Göttingen 2020
(zus. mit Susanne Schattenberg) Die letzten Generalsekretäre, Berlin 2018
(zus. mit Peter Ulrich Weiß) Das 20. Jahrhundert vermessen, Göttingen 2017
(zus. mit Christoph Bernhardt, Achim Saupe) Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017
(zus. mit Stefanie Eisenhuth) Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017.
(zus. mit Thomas Lindenberger) German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016
(zus. mit Frank Bösch und Andreas Wirsching), Christian Mentel/Nils Weise. Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus. Stand der Perspektiven der Forschung, München/Potsdam 2016
(zus. mit Achim Saupe) Historische Authentizität, Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit, Göttingen 2016
(zus. mit Christian Mentel) Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Frankfurt am Main 2013
(zus. mit Norbert Frei) Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4), Göttingen 2012
(zus. mit Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch) 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007
(Hg. u.a.) Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Göttingen 2007
(zus. mit Klaus Große Kracht u. Ralph Jessen) Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003
(zus. mit Karl-Heinz Hense) Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berlin 2003
(zus. mit Konrad H. Jarausch) Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a.M./New York 2002
(zus. mit Konrad H. Jarausch) Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen 2002
(zus. mit Konrad Jarausch) Der Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999
(zus. mit Arnd Bauerkämper und Bernd Stöver) (Hg.) Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998
(zus. mit Georg G. Iggers, Konrad J. Jarausch, Matthias Middell) (Hg.) Die DDR- Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998
(zus. mit Gustavo Corni) Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie, Leipzig 1996
(zus. mit Peter Th. Walther) Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR. Leipzig 1995
(zus. mit Jürgen Kocka) Die DDR in der Geschichte. Fragen - Hypothesen - Perspektiven, Berlin 1994
Herausgegebene Reihen
Helmstedter Colloquien
ZeitRäume. Potsdamer Almanach des ZZF
Separata
Walther Rathenau und Maximilian Harden. Facetten einer intellektuellen Freund-Feindschaft, Leipzig 2000.
Walther Rathenau als Zukunftshistoriker, Leipzig 2000; 2. Aufl. Leipzig 2001.
Mythos - Zankapfel - Erinnerungsort. Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur, in: Potsdamer Spitze. Mitteilungen der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Geschichtskultur e.V., Ausgabe 2012, Beilage.
Aufsätze in Sammelbänden, Zeitschriften und Online-Publikationen (ab 2017)
- Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (I), in: Deutschland Archiv, 18.12.2020, www.bpb.de/324774, CC BY-NC-ND 3.0 DE.
-
Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (II), in: Deutschland Archiv, 18.12.2020, www.bpb.de/324802.
-
Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutschen Zeitgeschichte, in: Hochmuth, Hanno u.a. (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 9-27.
-
Erich Honecker - The “Leading Representative.” A Generational Perspective, in: Bergien, Rüdiger; Gieseke, Jens (Hg.), Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956-1991. London 2020, S. 313-325.
-
Erich Honecker - vom Hoffnungsträger zum Enttäuschungssymbol, in: Gotto, Bernhard; Ullrich, Anna (Hg.), Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 205-215.
-
Deutsche Zeitgeschichtsjubiläen als historische Selbstvergewisserung, in: Schanetzky, Tim u.a. (Hg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 299-317.
-
Kerze und Gewehr. Die Revolutionen zwischen Friedfertigkeit und Gewalt, in: Grünbaum, Robert; Schöne, Jens; Tuchscheerer, Heike (Hg.), Revolution! 1989 - Aufbruch ins Offene. Berlin: Metropol Verlag 2020, S. 222-241.
-
Verschämte Erinnerungsorte. Die gesellschaftlichen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts im deutschen Gedächtnis, in: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Hg.), Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 91 / 2019. Göttingen: Wallstein Verlag 01.2020, S. 13-30.
-
Zeitgeschichte als Ich-Erzählung, in: Radonic, Ljiljana; Uhl, Heidemarie (Hg.), Das umkämpfte Museum. Bielefeld: transcript 2020, S. 27-38.
-
Dunkle und helle Erinnerung. Wohin treibt die Erinnerungskultur?, in: Lothar Frick (Hg.), Gespaltene Erinnerung? Diktatur und Demokratie an Gedenkorten und Museen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2019, S. 23–27.
-
Kommunismus als Avantgardeherrschaft, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume 2018, Göttingen 2018, S. 119–132.
-
Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Andreas Braune/Michael Dreyer (Hg.), Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort, Stuttgart 2018, S. 309–324.
-
Die Krise der Erinnerungskultur, in: Merkur 72 (2018), H. 835, S. 92–98.
-
Erich Honecker (1912–1994). Der Repräsentant des Realsozialismus in der DDR, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 203–228.
-
(zus. mit Susanne Schattenberg) Spätsozialistische Herrschaft in biographischer Perspektive, in: Martin Sabrow/Susanne Schattenberg (Hg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 7–13.
-
Die ziemlich friedliche Revolution. 1918 und die Gewaltfrage, in: Vierviertelkult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 8, Nr. 30, S. 12–14.
-
Die Historiker-Gesellschaft in der DDR, in: Matthias Berg/Olaf Blaschke/Jens Thiel/Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000, Göttingen 2018, S. 416–489.
-
Die Gewalt des Glaubens im totalitären Zeitalter, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 53–67.
-
Glaube und Gewalt in der Geschichte. Einführung, in: Martin Sabrow (Hg.), Glaube und Gewalt (Helmstedter Colloquien 20), Leipzig 2018, S. 9–17.
-
Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 276–284.
-
(zus. mit Jürgen Kocka), Kolloquium zum 100. Geburtstag Wolfgang Ruges am 1. November 2017. Einführung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2017, S. 267–269
-
Verhasst – verehrt – vergessen. Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte, in: Merkur 72 (2018), H. 829, S. 16–29.
-
Erich Honecker – The »Leading Representative«: A Generational Perspective, in: Rüdiger Bergien/Jens Gieseke (Hg.), Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, New York/Oxford 2018, S. 313–325.
-
Erinnerungskultur – Was bleibt von der Vergangenheit oder Wovon zeugt der Zeitzeuge?, in: Erinnern für die Zukunft – Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik. Beiträge vom 15. Häftlingstreffen in Bützow 2017, Schwerin 2018, S. 34–47.
-
Sowjetheimkehrer in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Merkur 825 (2018), H. 825, S. 84–90.
-
Lebensgeschichtliche Zeitlosigkeit. Erzählmuster der politischen Funktionärsbiographik in der DDR, in: Dietrich Erben/Tobias Zervosen (Hg.), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 175–192.
-
Expertenkommissionen in der DDR-Aufarbeitung, in: Christoph Cornelißen/Paolo Pezzino (Hg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin/Boston 2018, S. 245–258.
-
Forschung & Gedenken. Überlegungen zu einer spannungsreichen Beziehung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2017, Göttingen 2017, S. 105–118.
Vorabdruck in: Gedenkstättenrundbrief, hg. Topographie des Terrors, Berlin 2017, S. 3–12.
-
Erich Honecker. Diktator aus Wiebelskirchen, in: Simon Matzerath (Hg.), Prominente Menschen aus dem Saarland. Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert, Saarbrücken 2017, S. 176–187.
-
A Myth of Unity: German Unification as a Challenge in Contemporary History, in: Michael/Adam R. Seipp (ed.), Modern Germany in Transatlantic Perspective, New York/Oxford 2017, S. 159–174.
Vorabdruck in: Bulletin of the German Historical Institute London 2016, S. 46–62.
-
Schattenorte. Von der andauernden Gegenwart unrühmlicher Vergangenheit, in: Martin Sabrow/Stefanie Eisenhuth (Hg.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017, S. 7–23.
-
Erich Honecker und Herbert Wehner, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 157–177.
-
Gefährten, Gegner und Kollegen – Das 20. Jahrhundert der Parallelbiographien, in: Martin Sabrow (Hg.), Das Jahrhundert der Parallelbiographien (Helmstedter Colloquien 19), Leipzig 2017, S. 9–11.
Medienbeiträge
Presseartikel (Auswahl)
- Erinnerung an einen Mutigen. Maurice Bavaud scheiterte mit Hitler-Attentat, in: Der Tagesspiegel, 13.05.2021
- Der Wert der Vergangenheit. Vom Denkmal zum Mahnmal - über die Vielschichtigkeit der Geschichte, Beitrag in Der Hauptstadtbrief, 20. Juni 2020
- Geschichte im Ausnahmezustand, Beitrag in Der Tagesspiegel, 24. April 2020, online unter Geschichtsbewusstsein in der Krise: Wie der Blick zurück in diesen Zeiten helfen kann
- Die Erinnerungskultur erneuern, Beitrag in Der Tagesspiegel, 26. Januar 2020
- "Ihr Vorgehen greift die Freiheit der Wissenschaft an". Offener Brief in: Der Tagesspiegel, 21. Dezember 2019
- Eure sozialistische Hoheit. Ein deutsch-deutsches Politikum: In den achtziger Jahren kam es zu Geheimverhandlungen mit den Hohenzollern über die Rückkehr des Sargs Friedrich des Großen, Beitrag von Martin Sabrow in: Frankfurter Allgemeine, 18. Dezember 2019
- Schicksalstag der deutschen Revolution, Beitrag von Martin Sabrow in: Der Tagesspiegel, 24. Dezember 2018
- Wenn der Schrecken nachlässt, Beitrag von Martin Sabrow in: Der Tagesspiegel, 24. April 2018
- Die Zerrissenheit eines Zeitalters, Martin Sabrow erinnert an Walther Rathenau in: Der Tagesspiegel, 27.September 2017
- Höcke und wir, Martin Sabrow setzt sich mit Björn Höckes Rede in Dresden auseinander in: Zeitgeschichte Online, 25 Januar 2017
- Streit um das Einheitsdenkmal. Die Freiheit und ihr Denkmal, Debattenbeitrag von Martin Sabrow in: Der Tagesspiegel, 22. Oktober 2016.
- Es geht nicht um Moral. Historische Selbstkritik hat Deutschland stark gemacht. Eine Antwort auf Heinrich August Winklers Essay über Asyldebatte und das angebliche "deutsche Moralmonopol", Gastbeitrag von Martin Sabrow in: Die ZEIT, 12. Mai 2016
Interviews (Auswahl)
- Die neue Lust an der Geschichte. "Nichts bleibt, wie es war, schon gar nicht der Blick auf die Vergangenheit", in: Der Tagesspiegel, 26.12.2021
- Ehrenbürger Hitler: "Distanzierung ohne große Gesten", in: MDR Sachsen, 31.01.2021
- Historiker Martin Sabrow: "Babylon Berlin hat einen Mythos wachgerufen", in: Augsburger Allgemeine, 15.02.2020
- „Ich halte es für ein Unding“. Entschädigungsstreit mit Hohenzollern, in: Cicero Online, 3. Januar 2020
- Wiederholt sich die Geschichte? Was lehrt der Vergleich der neuen mit den altern Zwanzigern? in Märkische Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2020
- "Wir stinken an gegen die da oben". Historiker sieht AfD als Folge der friedlichen Revolution, in: Tagesspiegel, 28.10.2019
- Gibt es gute Diktaturen?, in: Zeit Wissen 6, November/Dezember 2018
- 3 Fragen an Martin Sabrow, Leiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, in: Berliner Zeitung, 9. November 2018
- Interview zum Kieler Matrosenaufstand 1918, gesendet vom Deutschlandfunk am 28. Oktober 2018
- Martin Sabrow über den Tag der deutschen Einheit und die Bedeutung von Nationalfeiertagen für Gesellschaften, in Forschung & Lehre, 04.Oktober 2018
- Interview zum Grundgesetz: Vom Provisorium zur Verfassung, gesendet von Sputnik News Agency am 01. September 2018
- Die Neubetrachtung der Geschichte beginnt jetzt, in: Berliner Zeitung, 3./4. Februar 2018
- Martin Sabrow im Gespräch mit Maja Ellmenreich über Das Jamaika-Aus: Normalität, die westeuropäischer Durchschnitt ist, gesendet vom Deutschlandfunk am 21. November 2017
- »Die Stadt Potsdam ist für uns ein Glücksgriff« resümiert Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, in Potsdamer Neueste Nachrichten, 11. Oktober 2017
- Interview für den Hörfunk-Beitrag zum Todestag von Walther Rathenau, Politiker, und über seine Bedeutung als Politiker für die deutsche Geschichte, gesendet von WDR Zeitzeichen am 24. Juni 2017
- Interview über die Bedeutung der Garnisonkirche in Potsdam, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 23.Mai 2017Vergleich mit NS-Bewegung geht in die Irre, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 1. Februar 2017
Film-, Fernseh- und Rundfunkbeiträge (Auswahl)
- Gespräch in der Sendung Kulturfragen zum Thema Corona als historisches Ereignis: "Politik verliert an Steuerungskraft" am 5. April 2021, Deutschlandfunk
- Sendung Kultur heute zum Thema "Die Seuche unserer Zeit" am 12. April 2020 im Deutschlandfunk Kultur
- Martin Sabrow in der Sendung "Ö1 Mittagsjournal" zum Thema "Gedenken im Social-Media-Zeitalter" am 17.Mai 2019 auf Ö1.
- Martin Sabrow in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaft zu "Revolutionen in der Geschichte, die die Welt verändern am 14. März 2019 im Deutschlandfunk
- Martin Sabrow in der Sendung Kulturjournal zur Erinnerung an die SED Diktatur, gesendet von Bayern2 am 02. Dezember 2018
- Martin Sabrow als Gast zum Streitfall Garnisonkirche - Potsdam und die Geschichte, gesendet vom ZDF am 25. November 2018
- Podiumsgast (zusammen mit Judith Prokasky und Dominik Juhnke, Moderation Irmgard Zündorf) in der Sendung 09. November 1918: Wie Karl Liebknecht ins Berliner Schloss kam, gesendet von Sputnik am 05. November 2018
- Podiumsgast (zusammen mit u.a. Saskia Hüneke und André Tomczak, Moderation: Andreas Beckmann) in der Sendung Ist das erhaltenswert oder kann das weg?, gesendet vom Deutschlandfunk am 08. November 2017.
Lexikonartikel
- Walther Rathenau, Industrieller, Reichsaußenminister (1867-1922), in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 174-176, im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&nativeno=174
- Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/ Gerd Krumeich/ Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2003, S. 786 f.
- Scheel, Heinrich, Historiker, in: Neue Deutsche Biographie, 22. Bd., Berlin 2005, S. 603 f., im Internet unter http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016410/images/index.html?id=00016410&nativeno=603
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 343-345.
- Kommentar: Adolf Hitler, Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags [„Tag von Potsdam“], 21. März 1933, in: http://mdzx.bib-bvb.de/de1000dok/dok_0005_tag.html
- Rathenau, Walther, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie. Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2009, S. 786 f.
- Rathenau, Walther, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 671 f.
- Zäsuren in der Zeitgeschichte 2013, in: Docupedia, docupedia.de/docupedia/images/1/12/Zaesuren.pdf
Papers und Podiumsdiskussionen (Auswahl)
Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Wie weiter mit dem Hohenzollern-Erbe?, 11.12.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube
Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Von Monbijou nach Minden. Preußen ausstellen, 12.11.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube
Podiumsdiskussion Die Hohenzollerndebatte: Wieviel monarchisches Erbe verträgt die Demokratie? 26.10.2021, zur Aufzeichnung auf YouTube
Last und Lust. Die Deutschen und ihr Verhältnis zur Vergangenheit
12. März 2018, Wenzao University of Languages, Kaohsiung (Taiwan), zum Vortrag
Demokratie erinnern
14. März 2018, Huizhong Building des Taichung City Government, Taichung (Taiwan), zum Vortrag
Mythos Einheit? Die deutsche Wiedervereinigung als zeitgeschichtliche Herausforderung
15. März 2018, Fujen Catholic University, Neu Taipeh (Taiwan), zum Vortrag
Vergessen und Erinnern. Entwicklungstrends der europäischen Geschichtskultur
16. März 2018, Chiang Kaishek Memorial Hall, Taipei (Taiwan), zum Vortrag
1848 - 1918 - 1989: Deutsche Revolutionserinnerungen
21. September 2018, 24. Helmstedter Universitätstage, Helmstedt, zum Vortrag
Der Erste Weltkrieg im erinnerungskulturellen Wandel in Deutschland und Frankreich
31. Oktober 2018, Veranstaltungsreihe "Wegmarken Potsdamer Demokratie", Potsdam, zum Vortrag
Fake Science? Wahrheit und Lüge im staatssozialistischen Geschichtsdiskurs
17. Dezember 2018, "Fake News". Ringvorlesung des Instituts für Geschichtswissenschaften an der HU Berlin im Wintersemester 2018/19, Berlin, zum Vortrag