Die NS-Belastung des Reichsarchivs und deren Bedeutung in der deutsch-deutschen Archivpolitik nach 1945

Bildinfo

Potsdam, Brauhausberg, Reichsarchiv. Bundesarchiv, Bild 183-1993-0309-501 / CC-BY-SA 3.0

Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Beginn des Projektes
September 2015
Ende des Projektes
Juli 2022

in Kooperation mit dem Bundesarchiv
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Peter Ulrich Weiß

Geht es um Diktatur-Verstrickung und politische Indienstnahme von Wissenschaft, Bildung und Verwaltung in Deutschland, blieben und bleiben Archive und Archivare meist außen vor. Das ist erstaunlich, denn als Angestellte und Dienstleister in zumeist staatlichem Auftrag befassten sie sich nicht nur mit dem komplexen Prozess der archivalischen Überlieferungsbildung, sondern auch mit der Herausgabe, Steuerung und Produktion von historischen Quellen, Geschichtsdiskursen und Herrschaftswissen. Erste Studien belegen nun, dass Archivare diktatorische Herrschaftsregime nicht nur passiv mitgetragen, sondern auch aktiv mitgestaltet haben. Die selbstgestrickte Legende vom unpolitischen Archivar ist damit kaum mehr zu halten. 

Am Beispiel des Reichs- und Bundesarchivs sowie des Deutschen Zentralarchivs der DDR untersuchte das Forschungsprojekt in vergleichender Absicht die politische Rolle deutscher Zentralarchive und ihrer Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Gesellschaftssystemen des 20. Jahrhunderts. Wesentlicher Gegenstand der Studie sind die NS-Belastung und der problematische Umgang mit ihr nach 1945 in institutionen- und biographiegeschichtlicher Perspektive. Dabei wurde auch nach Professionalisierungsvorgängen, der Herausbildung spezifischer Archivkulturen und den ideologischen Prägekräften für die Überlieferungsbildung im so genannten Zeitalter der Massenakten gefragt.

Hinweise zum Projektabschluss

Publikation 
Peter Ulrich Weiß 
Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945, Wallstein Verlag, 2022 
Die Studie erstellte Peter Ulrich Weiß für das ZZF im Auftrag des Bundesarchivs.

Martin Sabrow
Open

Bildinfo

Foto: Andy Küchenmeister

Martin Sabrow

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Email: sabrow [at] zzf-potsdam.de
Telefon: 0331/28991-57

zur Mitarbeiterseite