Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Institut
    • News
    • Institutsgeschichte
    • Organigramm
    • Mitgliederversammlung
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Mitarbeiter*innenvertretung
    • Chancengleichheit
    • Datenschutzbeauftragter
    • Archiv
    • Förderverein
    • Stellenangebote/Vergaben
  • Forschung
    • Direktion
    • Abt.I: Kommunismus und Gesellschaft
    • Abt.II: Wissen - Wirtschaft – Politik
    • Abt.III: Medien- und Informationsgesellschaft
    • Abt.IV: Regime des Sozialen
    • Leibniz-Forschungsverbund
  • Mitarbeiter*innen
    • Mitarbeiter*innen nach Bereich
    • Mitarbeiter*innen A - Z
    • Fellows
  • Doktorand*innen
    • Doktorand*innen-Forum
    • Doktorand*innen-Kolloquium
  • Lehre
  • Publikationen
    • ZZF-Reihen
    • Weitere Publikationen
    • Zeithistorische Forschungen
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • Open Access
  • Zeitgeschichte digital
    • Docupedia-Zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • Visual History
    • Chronik der Mauer
    • H-Soz-Kult
    • Online-Bildatlas: Kunst in der DDR
    • Online-Portal zur DDR-Presse
    • Digitale Datenbank: Konfiskationen von Kulturgut
    • Open Memory Box
    • zdbooks
    • Online-Sammlung »Oral History«
  • Public History
    • Masterstudiengang Public History
    • Forschungsprojekte
    • Public History | Abgeschlossene Projekte
    • Public History | Kooperationsprojekte
  • Bibliothek
    • Bibliothek - Übersicht
    • Bibliothekskatalog
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • E-Book-Plattform
    • Datenbanken / Fachportale
    • Zeitschriften
    • Sondersammlungen
    • Media Lab
    • Kontakt
Service
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English

Podiumsgespräch: Spiel ohne Grenzen? Fußball in der Transformation

Januar 2023

Buchvorstellung & Podiumsgespräch: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich”

Januar 2023

Podiumsgespräch: Journalist, Regierungssprecher, Politiker – Conrad Ahlers und die bundesdeutsche Demokratie. Aus Anlass seines 100. Geburtstags

Dezember 2022

Buchvorstellung & Gespräch: Transatlantik - Gereon Rath und Babylon

Dezember 2022

Verleihung des »Zeitgeschichte digital«-Preis 2022

November 2022

Abschlusstagung: Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus

Oktober 2022

Buchvorstellung & Diskussion: Umdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000

Oktober 2022

Gender Spaces. Perspectives of Contemporary History

Oktober 2022

Das Historische Quartett

Oktober 2022

Podiumsdiskussion: Umkämpfte Arenen – Berliner Stadien im Wettstreit der Erinnerungskulturen

September 2022

Conference: Political Economy for Everybody? Popularizing and Moralizing the Economy in Political Conflicts

September 2022

Workshop: When Did Reforms End? Change or Perpetuity after Socialism

September 2022

Workshop: Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen

September 2022

15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück: Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung Positionen – Potentiale – Perspektiven

August 2022

Stadtspaziergang & Podiumsgespräch: Echt authentisch? Premiere eines neuen Hörspaziergangs durch Potsdams Mitte

August 2022

International Conference: 6th World Conference of the International Federation for Public History

August 2022

»Es war einmal… die DDR.« Die Medien und unsere Erinnerung

Juli 2022

Abschlusstagung des Forschungsverbunds "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung"

Juli 2022

Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin + Potsdam

Juli 2022

Gedenkveranstaltung: 100. Todestag Walther Rathenau

Juni 2022

Podium: Krieg gegen die Ukraine: Mit ukrainischen Historiker*innen im Gespräch

Juni 2022

Vortrag und Gespräch: Vom Mangel zum Markt. Erfahrungen ostdeutscher Handwerksbetriebe in Diktatur und Demokratie

Juni 2022

Online-Podiumsdiskussion: Zwischen Siegpodest und „Damnatio Memoriae“: Sportlerbilder im 20. Jahrhundert

März 2022

Historisches Quartett: Neue Bücher im Gespräch

November 2021

Buchvorstellung: Stefan Zeppenfeld: Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin

November 2021

Verleihung des »Zeitgeschichte digital«-Preis 2021

November 2021

Kolloquium: Bilanz und Perspektiven: Kommunismusforschung heute

September 2021

Verleihung: »Zeitgeschichte digital«-Preis 2020

November 2020

»Streitfall Geschichte« – Potsdamer Gespräche 2020 | Vortrag von Arnold Bartetzky: Kirchenabrisse in der DDR – Motive, Umstände, Folgen

September 2020

»Streitfall Geschichte« – Potsdamer Gespräche 2020 | Vortrag von Martin Sabrow: Die Hohenzollern in der Öffentlichkeit nach 1918

September 2020

Nachlese zum Vortrag von Thomas Lindenberger: »Totalitarismusforschung heute? Betrachtungen im Zwielicht von postkommunistischer Transformation und ›sozialen‹ Medien«

September 2020

Übergangsgesellschaft. Ein Gespräch zum Theater in der DDR und nach 1989

Februar 2020

Autorenlesung: Eugen Ruge liest aus "Metropol"

Februar 2020

Die »Wende« im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort

Januar 2020

Die Stadt als Museum? Konflikte um Zugehörigkeit und Geschichte im öffentlichen Raum und Workshop: Shared Spaces, Contentious Places?

Dezember 2019

Verleihung Zeitgeschichte Digital-Preis

November 2019

moving history | 2 - Festival des historischen Films Potsdam

September 2019

Podiumsgespräch zur Premiere der "Open Memory Box"

September 2019

Historisches Quartett und ZZF-Sommerfest

Juni 2019

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

Juni 2019

Eröffnung der Ausstellung zur Künstlichen Intelligenz auf der "MS Wissenschaft"

Mai 2019

Eröffnungsfeier der Sonderausstellung "Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt" im Museum Ephraim-Palais

Mai 2019

Ausstellungseröffnung: Achtung Grenze. Das Sperrgebiet der DDR in Potsdam 1961-89

April 2019

Workshop: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet

März 2019

Tagung: Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts

März 2019

"Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld". 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte

Februar 2019

Tagung: Steine des Anstoßes oder normiertes Ritual? Zur Rolle des Stolperstein-Projekts in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart

Februar 2019

Autorenlesung und Gespräch: Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann

Februar 2019

Öffentlicher Workshop: Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte

Februar 2019

Abendveranstaltung: Die Mitte liegt ostwärts. Traditionen und Perspektiven einer Zeitgeschichte Ost(mittel)europas

Dezember 2018

Tagung: Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert

November 2018

Conference: The Future of European Heritage - National Identities, Inauthentic Europe?

November 2018

Verleihung "Zeitgeschichte-digital"-Preis

November 2018

Conference: Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-68

November 2018

Tagung: Die Zeiten des Ereignisses

November 2018

Ringvorlesung Weimars Wirkung

Oktober 2018

International Summer School: Moving Image Memory Cultures

September 2018

Öffentliche Publikumsveranstaltung: Hinter den Kulissen des Neuen Marktes

September 2018

Buchpräsentation: Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus

Juni 2018

Öffentliche Publikumsveranstaltung: Lange Nacht der Wissenschaften - Das ZZF im Haus der Leibniz-Gemeinschaft

Juni 2018

Internationaler Workshop: Der nationalsozialistische Film nach 1945 / The Afterlives of National Socialist Film

April 2018

Eröffnung der Ausstellung "LEERGUT" - Fotografien von Holger Herschel im ZZF Potsdam vom 16. April bis 5. Oktober 2018

April 2018

Tagung: „It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte

März 2018

Tagung: "Anything goes - aber wie?"

Februar 2018

Podiumsdiskussion: Computernutzung in der DDR: Das Potsdamer Rechenzentrum und die Digitalisierung in Ostdeutschland

Februar 2018

Veranstaltungsreihe: "100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (post-)kommunistische Geheimdienste"

Januar 2018

Tagung: Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie

Oktober 2017

Festveranstaltung "25 Jahre ZZF Potsdam"

Oktober 2017

Konferenz: Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa

Oktober 2017

16. Tag der offenen Tür in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund

Oktober 2017

Gedenkveranstaltung anlässlich des 150. Geburtstages von Walther Rathenau

September 2017

Symposium: Re-Framing RAF - Terrorismus in der audiovisuellen Erinnerungskultur

September 2017

Filmfestival: moving history 01 - Festival des historischen Films Potsdam

September 2017

Konferenz: „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens

September 2017

Workshop: Das doppelte Stadt-Jubiläum. Die 750-Jahr Feiern 1987 in Ost- und West-Berlin

September 2017

Summer School: A Century of Communism

Juli 2017

Tagung: Getrennte Wege nach dem Nationalsozialismus? Vergleichende Perspektiven auf die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin

Juni 2017

Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Juni 2017

Konferenz: Unmögliche Ordnung - Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime

Mai 2017

nach oben

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Institut
    • News
    • Institutsgeschichte
    • Organigramm
    • Mitgliederversammlung
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Mitarbeiter*innenvertretung
    • Chancengleichheit
    • Datenschutzbeauftragter
    • Archiv
    • Förderverein
    • Stellenangebote/Vergaben
  • Forschung
    • Direktion
    • Abt.I: Kommunismus und Gesellschaft
    • Abt.II: Wissen - Wirtschaft – Politik
    • Abt.III: Medien- und Informationsgesellschaft
    • Abt.IV: Regime des Sozialen
    • Leibniz-Forschungsverbund
  • Mitarbeiter*innen
    • Mitarbeiter*innen nach Bereich
    • Mitarbeiter*innen A - Z
    • Fellows
  • Doktorand*innen
    • Doktorand*innen-Forum
    • Doktorand*innen-Kolloquium
  • Lehre
  • Publikationen
    • ZZF-Reihen
    • Weitere Publikationen
    • Zeithistorische Forschungen
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • Open Access
  • Zeitgeschichte digital
    • Docupedia-Zeitgeschichte
    • Zeitgeschichte-online
    • Zeithistorische Forschungen
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • Visual History
    • Chronik der Mauer
    • H-Soz-Kult
    • Online-Bildatlas: Kunst in der DDR
    • Online-Portal zur DDR-Presse
    • Digitale Datenbank: Konfiskationen von Kulturgut
    • Open Memory Box
    • zdbooks
    • Online-Sammlung »Oral History«
  • Public History
    • Masterstudiengang Public History
    • Forschungsprojekte
    • Public History | Abgeschlossene Projekte
    • Public History | Kooperationsprojekte
  • Bibliothek
    • Bibliothek - Übersicht
    • Bibliothekskatalog
    • Dokumenten- und Publikationsserver
    • E-Book-Plattform
    • Datenbanken / Fachportale
    • Zeitschriften
    • Sondersammlungen
    • Media Lab
    • Kontakt

Service

  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Fotogalerien
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliothekskatalog
  • Login
  • Deutsch
  • English
schließen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Fotogalerien
    • "Sozialismus als Erfahrung und Erinnerung. Junge Forschung im etablierten Feld". 16. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte
    • 16. Tag der offenen Tür in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
    • Abendveranstaltung: Die Mitte liegt ostwärts. Traditionen und Perspektiven einer Zeitgeschichte Ost(mittel)europas
    • Abschlusstagung des Forschungsverbunds "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung"
    • Autorenlesung und Gespräch: Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann
    • Buchpräsentation: Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus
    • Buchvorstellung & Diskussion: Umdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970—2000
    • Conference: Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-68
    • Conference: The Future of European Heritage - National Identities, Inauthentic Europe?
    • Eröffnung der Ausstellung "LEERGUT" - Fotografien von Holger Herschel im ZZF Potsdam vom 16. April bis 5. Oktober 2018
    • Festveranstaltung "25 Jahre ZZF Potsdam"
    • Gedenkveranstaltung anlässlich des 150. Geburtstages von Walther Rathenau
    • Gedenkveranstaltung: 100. Todestag Walther Rathenau
    • Hinter den Kulissen des Neuen Marktes
    • International Summer School: Moving Image Memory Cultures
    • Internationaler Workshop: Der nationalsozialistische Film nach 1945 / The Afterlives of National Socialist Film
    • Kolloquium: Bilanz und Perspektiven: Kommunismusforschung heute
    • Konferenz: Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa
    • Konferenz: „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
    • Nachlese zum Vortrag von Thomas Lindenberger: »Totalitarismusforschung heute? Betrachtungen im Zwielicht von postkommunistischer Transformation und ›sozialen‹ Medien«
    • Podiumsdiskussion: Computernutzung in der DDR: Das Potsdamer Rechenzentrum und die Digitalisierung in Ostdeutschland
    • Podiumsgespräch: Krieg gegen die Ukraine: Mit ukrainischen Historiker*innen im Gespräch
    • Ringvorlesung Weimars Wirkung
    • Summer School: A Century of Communism
    • Symposium: Re-Framing RAF - Terrorismus in der audiovisuellen Erinnerungskultur
    • Tagung: "Anything goes - aber wie?"
    • Tagung: Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert
    • Tagung: Die Zeiten des Ereignisses
    • Tagung: Getrennte Wege nach dem Nationalsozialismus? Vergleichende Perspektiven auf die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
    • Tagung: Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
    • Tagung: Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts
    • Tagung: Steine des Anstoßes oder normiertes Ritual? Zur Rolle des Stolperstein-Projekts in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart
    • Tagung: „It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte
    • Veranstaltungsreihe: "100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (post-)kommunistische Geheimdienste"
    • Verleihung "Zeitgeschichte-digital"-Preis
    • Vortrag und Gespräch: Vom Mangel zum Markt. Erfahrungen ostdeutscher Handwerksbetriebe in Diktatur und Demokratie
    • Workshop: Das doppelte Stadt-Jubiläum. Die 750-Jahr Feiern 1987 in Ost- und West-Berlin
    • »Streitfall Geschichte« – Potsdamer Gespräche 2020 | Vortrag von: Arnold Bartetzky: Kirchenabrisse in der DDR – Motive, Umstände, Folgen
    • Öffentliche Publikumsveranstaltung: Lange Nacht der Wissenschaften - Das ZZF im Haus der Leibniz-Gemeinschaft
    • Öffentlicher Workshop - Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliothekskatalog
  • Login

Kontakt

ZZF Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Sekretariat:
0331/28991-57

  • Deutsch
  • English
schließen
Das ZZF Potsdam auf Facebook

Kontakt

ZZF Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Sekretariat:
0331/28991-57

Öffentlichkeitsarbeit:
0331/28991-51

Bibliothek:
0331/74510-132

Verwaltung:
0331/28991-11

IT:
0331/28991-43